Mit P. Hindemiths "Tuttifäntchen" (Musik zum Weihnachtsmärchen) und Hans Chemin-Petits "Weihnachtsliederkreis" läutet das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam in der Schinkelhalle die Adventszeit ein.
Zum Ausklang des Jubiläumsjahres lädt das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam am 1. Adventssonntag in die Schinkelhalle Potsdam ein. Und wer, wenn nicht der Begründer des Orchesters selbst, sollte da zu Gehör kommen?
Für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement für das Collegium musicum Potsdam und das Musikleben in Potsdam hat sich Prof. Dr. Knut Andreas heute ins Goldene Buch der Landeshauptstadt Potsdam eingetragen.
Das Collegium musicum feiert am 27. September im Nikolaisaal mit einem Jubiläumskonzert sein 75-jähriges Bestehen. 1945 gründet vom Komponisten und Dirigenten Hans Chemin-Petit, der sich in Potsdam um die musikalische Vielfalt im Chor- und Orchesterbereich und vor allem durch die Etablierung regelmäßiger Serenadenkonzerte im Hof des Stadtschlosses verdient gemacht hat, ist das Collegium musicum als ältestes Orchester der Landeshauptstadt Potsdam eine der traditionsreichsten hiesigen Musikverbindungen.
Das Collegium musicum eröffnet seine Jubiläumssaison mit "Carmina Burana". Vier Konzerte sind Geplant.
Vier Wochen nach Ende der Nationalsozialistischen Diktatur verhalf der Komponist, Dirigent und Musikprofessor Hans Chemin-Petit dem Potsdamer Kulturleben zu neuem Aufbruch. Mit Musik schenkte er den Einwohnern neue Zuversicht.
Knallt da eine Schwere Tür? Ist jemand hinter der Bühne am Arbeiten? In Michael Nymans Posaunenkonzert von 1995 krachen plötzlich sich wiederholende laute Schläge, die sich in einem eigenen Rhytmus brutal quer zum Orchester stellen.
Die Ruinen des ehemaligen Offizierskasinos Krampnitz sind normalerweise nicht zugänglich. Zum Tag des offenen Denkmals am 7. September 2019 wurden sie zur Musikbühne für Konzerte des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam.
Musikalische Zeitreise mit DDR-Hymne und Arbeiterliedern. Nachdem das Krampnitzer Offizierscasino in deutsch-sowjetischer Freundschaft schwelgte und ein rührendes DDR-Revival ausbrach, hätte ich Vorschläge für weitere Veranstaltungen: Wie wäre es mit heiteren Reiterspielen in Erinnerung an die tollen Reiter der Olympiade 1936, die ja auch mit Krampnitz zu tun hatten?
Glühwürmchenfest und Adventskonzert in der Schiffbauergasse. Das Glühwürmchen am Spielplatz Floßpiraten im Kunst- und Kulturquartier Schiffbauergasse lädt am 7. Dezember von 12 bis 20 Uhr zu einem winterlichen Kinder- und Familienfest ein.
Ein literarisches Adventskonzert in der Schinkenhalle. Advent ist die Zeit der Geschichten. Eine der schönsten Weihnachtserzählungen von Elke Heidenreich "Erika: oder Der verborgene Sinn des Lebens" liest Bettina Mahr am 7. Dezember in der Potsdamer Schinkenhalle.
Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam spielt im Nikolaisaal.
Potsdam: Werke von Henry Purcell, Michael Nyman und Dmitri Schostakowitsch bringt das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam am 3. November im Nikolaisaal zu Gehör.
Zum elften Mal lädt das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam am heutigen Samstag zur "Klassik am Weberplatz". Zu hören ist Percussion in Concert mit Perkussionisten aus China und Brasilien.
Solisten aus China und Brasilien. Werke von Komponisten aus Frankreich, Deutschland, China, Brasilien und den USA - 11. "Klassik am Weberplatz" steht ganz im Zeichen des Schlagwerks.
Es sind schon elf Jahre her, dass der rührige Knut Andreas und das Sinfonieorchester Collegium musicum auf dem Babelsberger Weberplatz, direkt vor der festlich illuminierten Friedrichskirche, ein Klassik-Konzert präsentieren.
Der 13. Potsdamer Ehrenamtspreis wurde im Juni verliehen. Strahlende Gesichter bei sommerlichen Temperaturen: Bereits zum 13. Mal wurde in der Schinkelhalle der Potsdam Ehrenamtspreis verliehen.
Perkussionisten aus China und Brasilien, Werke von Komponisten aus Frankreich, Deutschland,China, Brasilien und den USA – die 11. „Klassik am Weberplatz“ steht ganz im Zeichen des Schlagwerks.
Songs aus dem Great Amercan Songbook in der Schinkelhalle.
Swing und Balladen aus der amerikanischen Unterhaltungsmusik der 1930er bis 1960er Jahre stehen im Mittelpunkt des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam am 4. Mai um 19:30 in der Schinkelhalle. Drei Solostimmen, Saxophon (Peter Weniger), Klavier (Wolfgang Köhler) und Gesang (Marc Secara), werden von den Streichern des Orchesters begleitet.
Collegium musicum spielt am Samstag in der Friedrichskirche Babelsberg Populäres und Unbekanntes. In dieser Woche sind an jedem Abend Proben angesetzt. Diesen verstärkten Aufwand nehmen die 75 Mitglieder des Sinfonieorchesters Collegium musicum kurz vor einem Konzert gern in Kauf.
Collegium musicum in der Friedrichskirche. Spannende Programme und interessante Solisten prägen immer wieder die Konzertprogramme des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam. Das erste Sinfoniekonzert 2019 fand traditionell am Samstag in der Babelsberger Friedrichskirche statt.
Die Information ist quasi druckfrisch: erst kurz vor dem Pressegespräch vergangenen Woche erreichte Dr. Knut Andreas, Künstlerischer Leiter des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam, die Bestätigung. Ein Höhepunkt im Konzertjahr 2019 wird im August ein Konzert der ehrenamtlich spielenden Musiker im morbiden Offizierscasino in Krampnitz sein.
Dass Frauen ganz ernsthaft komponieren konnten, war im 19. Jahrhundert eine so ungewöhnliche Vorstellung, dass der Komponist und Schriftsteller Ambroise Thomas über Cécile Chaminade (1857-1944) anerkennend sagte "Dies ist keine komponierende Frau, sondern ein Komponist, der eine Frau ist."
Das Collegium musicum spielt am Denkmaltag im ehemaligen Offizierscasino. Neues Jahr, neue Musikideen. Und die haben es beim Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam wirklich in sich.
Pünktlich zur Vorweihnachtszeit wird das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam die Märchenoper "Hänsel und Gretel" von Engelbert Humperdinck wieder ins Programm aufnehmen und damit erneut eine Musiktheaterproduktion in der Biosphäre Potsdam realisieren. Erstmals im Januar 2015 begeisterten die Musikerinnen und Musiker des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam in der Biosphäre ihre Zuhörer mit zwei ausverkauften Vorstellungen der Operette "Drei alte Schachteln".
Das Filmorchester Babelsberg konzertiert heute im Nikolaisaal - es ist der erste Auftritt vor heimischem Publikum nach der Hiobsbotschaft vom drohendem Aus. Mit einem Konzert zur Saisoneröffnung des Nikolaisaals setzt das Filmorchester Babelsberg heute Abend vor Stammpublikum den Schlusspunkt unter eine Reihe von Konzerten zum 100. Jubiläum des Traditionsklangkörpers.
Das Collegium musicum war mit Solist Ralf Benschu auf Konzrtreise in Potsdams Partnerstadt Luzern. Die besten Plätze bekamen die Celli. Nicht die Cellisten, sondern ihre Instrumente. Insgesamt acht belegten im Flieger die Fensterplätze - aus Sicherheitsgründen. Angeschnallt waren sie natürlich auch, ein kurioser Anblick.
Das Collegium musicum gibt am Sonnabend ein Konzert in der Partnerstadt Luzern. Mit Filmmusik aus populären Defa-Filmen wie "Solo Sunny" und "Die Legende von Paul und Paula" debütiert das Collegium musicum Potsdam am Sonnabend in der Partnerstadt Luzern. Ebenfalls im Programm sind drei Sätze aus der legendären "Scaramouche" - Suite von Darius Milhaud.
Auf Einladung des Vereins Städtepartnerschaft Luzern-Potsdam tritt am 10. November 2018 das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam - unter der Leitung von Knut Andreas - in Luzern auf. Im Mittelpunkt des Konzertes steht Milhaud's Werk "Scaramouche" - arrangiert für Orchester und Saxofon.
Pünktlich zur Vorweihnachtszeit wird das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam die Märchenoper "Hänsel und Gretel" von Engelbert Humperdinck wieder ins Programm aufnehmen und damit erneut eine Musiktheaterproduktion in der Biosphäre Potsdam realisieren.
Pünktlich zur Vorweihnachtszeit pielt das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam wieder die Märchenoper "Hänsel und Gretel" von Engelbert Humperdinck.
Mit Franz Schuberts Sinfonie Nr. 5 und Ludwig van Beethovens Violinenkonzert D-Dur stehen gleich zwei Romantiker auf dem Programm von Collehium musicum Potsdam am Samstag um 17 Uhr in der Friedrichskirche Babelsberg.
Beim Abschlusskonzert der 25. Brandenburgischen Seniorenwoche spielten "Benschu & Intrau" und das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam gestern Nachmittag in der gut gefüllten Kirche St. Peter und Paul am Bassinplatz groß auf.
"Wie unendlich viele wohltätige Abdrücke eines lichten bessern Lebens hast du in unsere Seelen geprägt", schrieb Franz Schubert im Juni 1816 über Mozart in sein Tagebuch. Einige Monate später ließ er der Huldigung mit der Sinfonie Nr. 5 B-Dur die kompositorische Tat folgen.
Besucherrekord und ein doppeltes Orchester zur zehnten "Klassik am Weberplatz".
Potsdam - Zwei Orchester, 107 Musiker, 3800 Zuschauer, zwei Knuts und kein einziger Regentropfen - so ließe sich das Jubiläumskonzert "Zehn Jahre Klassik am Weberplatz" knapp zusammenfassen. Aber diese lange Samstagnacht war so viel mehr, wunderbare Musik, Festivalstimmung und ein Publikum, das mit seinen zwei Orchestern feierte: dem Sinfonieorchester Collegium Musicum und dem Filmorchester Babelsberg.
Franz Schuberts Jugendsinfonie -Sinfonie Nr. 5 B-Dur, bereits im Alter von 19 Jahren komponiert, sowie Ludwig van Beethovens Violinkonzert D-Dur op. 61 stehen auf dem Programm des Sinfoniekonzerts des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam im September.
Seit zehn Jahren gibt es das Freiluftkonzert in Babelsberg - diesmal mit Filmmusik. Für Babelsberger ist die Klassik am Weberplatz ein fester Termin. Seit zehn Jahren kommen jedes Mal zwischen 1500 und 2000 Besucher, die umsonst und draußen das vom Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam ins Leben gerufene Musikereignis vor der Babelsberger Friedrichskirche genießen.
Es ist ein Jahr der Jubiläen: 10 Jahre Klassik am Weberplatz, 100 Jahre UFA-Sinfonieorchester, 25 Jahre Neugründung des Deutschen Filmorchesters Babelsberg (DFOB), das vor gut zehn Jahren zu seinen Wurzeln in die alte Wirkungsstätte zurückkehrte. Hinzu kommt, dass der Initiator der Babelsberger Open-Air-Konzerte, Knut Andreas, sein 20. Jubiläum als Künstlerischer Leiter des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam begeht.
Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam wagte vor zehn Jahren den Versuch eines Open-Air-Konzerta auf dem Weberplatz vor der Babelsberger Friedrichskirche. Unter dem Motto "Tango Sinfonico" strömten rund 1.000 Zuhörer zur ersten "Klassik am Weberplatz".
Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam leitet morgen um 16Uhr in der Friedrichskirche auf dem Weberplatz sein Konzertjahr mit einem der Wiener Klassik gewidmeten Konzertprogramm ein.
Das Sinfonieorchester Collegium musicum bringt in seiner diesjährigen Musiktheaterproduktion Franz von Suppés komisch-mythologische Operette "Die schöne Galathée" auf die Bühne der 'Biosphäre.
Franz von Suppés "Die schöne Galathée" mit dem Collegium musicum Potsdam in der Biosphäre
Der Auftritt der Musiker des Collegium musicum in der Orangerie der Biosphäre Potsdam gleicht dem Einzug von Gladiatoren zu ihrem dritten Musiktheaterprojekt. Mit dabei haben sie die Noten zur komisch-mythologischen Operette "Die schöne Galathée" des Österreichers Franz von Suppé, mit der er den Erstaufführungserfolg der Offenbach´schen Antikensatire "Die schöne Helena" in Wien zu toppen trachtete.