|
|
COLLAPSE ALL
|
Wiener Klassik
Erstellt: 03.03.2018 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam leitet morgen um 16Uhr in der Friedrichskirche auf dem Weberplatz sein Konzertjahr mit einem der Wiener Klassik gewidmeten Konzertprogramm ein.
weiterlesen...
READ MORE
|
Ein erstes Mal gemeinsam
Erstellt: 30.01.2018 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Zehn Jahre "Klassik am Weberplatz" - Collegium musicum holt sich besondere Verstärkung
weiterlesen...
READ MORE
|
Abenteuer Potsdam
Erstellt: 18.01.2018 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Barbara Fischers Biografie über den Komponisten und Dirigenten Hans Chemin-Petit beleuchtet Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts
weiterlesen...
READ MORE
|
Sicher und souverän im Operettensound
Erstellt: 20.11.2017 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Franz von Suppés "Die schöne Galathée" mit dem Collegium musicum Potsdam in der Biosphäre
Der Auftritt der Musiker des Collegium musicum in der Orangerie der Biosphäre Potsdam gleicht dem Einzug von Gladiatoren zu ihrem dritten Musiktheaterprojekt. Mit dabei haben sie die Noten zur komisch-mythologischen Operette "Die schöne Galathée" des Österreichers Franz von Suppé, mit der er den Erstaufführungserfolg der Offenbach´schen Antikensatire "Die schöne Helena" in Wien zu toppen trachtete.
weiterlesen...
READ MORE
|
Wiener Operette
Erstellt: 15.11.2017 Autor: Preussenspiegel
Auftritt des Sinfonieorchesters
Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam tritt Samstag, den 18. November um 16:30 auf. Außerdem wird Sonntag, den 19.November um 16:30 mit "Die schöne Galathée" eine Operette von Franz von Suppé präsentiert.
weiterlesen...
READ MORE
|
Operette in der Biosphäre
Erstellt: 15.11.2017 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Das Sinfonieorchester Collegium musicum bringt in seiner diesjährigen Musiktheaterproduktion Franz von Suppés komisch-mythologische Operette "Die schöne Galathée" auf die Bühne der 'Biosphäre.
weiterlesen...
READ MORE
|
Galathée in der Biosphäre
Erstellt: 11.11.2017 Autor: Blickpunkt
Collegium musicum führt seltene Operette auf
Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam bringt in seiner diesjährigen Musiktheaterproduktion Franz von Suppés komisch-mythologische Operette "Die schöne Galathée" am 18. und 19. November jeweils um 16:30 auf die Bühne der Biosphäre Potsdam.
weiterlesen...
READ MORE
|
Operettenfreuden in der Orangerie
Erstellt: 06.09.2017 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung Potsdam
Das Collegium musicum Potdam bringt "Die schöne Galathée" von Franz von Suppé in die Biosphäre
Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam bringt in seiner diesjährigen Musiktheaterproduktion Franz von Suppés Operette "Die schöne Galathée" auf die Bühne. Erzählt wird die antike Geschichte des Bildhauers Pygmalion, der sich unsterblich in die von ihm geschaffene Statue der Nymphe Galathée verliebt.
weiterlesen...
READ MORE
|
Gretel Schulze inszeniert "Die schöne Galathée"
Erstellt: 01.09.2017 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung Potsdam - Mein AboPlus
Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam unter der Leitung von Knut Andreas bringt in seiner diesjährigen Musiktheaterproduktion Franz von Suppés komisch-mythologische Operette "Die schöne Galathée" auf die Bühne der Biosphäre Potsdam.
weiterlesen...
READ MORE
|
Großes Kino für ein kleines Instrument
Erstellt: 10.07.2017 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
1800 Besucher bei der Klassik am Weberplatz
Ah, diese Trompete, sie kann so vieles, scharfe Töne, klare und liebliche, matte und wattige, mal wie nebenbei hingehaucht und mal kraftvoll platziert, mal tänzelnd oder zärtlich wie eine hübsche Perlschnur gereiht, mal mit Schmackes herausgeschleudert. "Wenn Sie heute Abend nach Hause gehen, wissen Sie alles über die Trompete", sagte Orchesterleiter und Dirigent Knut Andreas zu Beginn von "Trompetissimo", dem neunten Konzert der Reihe Klassik am Weberplatz am Samstagabend.
weiterlesen...
READ MORE
|
Klassikabend für Kind und Kegel
Erstellt: 10.07.2017 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung Potsdam
Das Potsdamer Collegium musicum brachte mit den Solotrompetern Paulo Ronqui und Philipp Hutter internationales Flair auf den Weberplatz.
Solist Paulo Ronqui holt Luft, um seiner Trompete die nächsten Töne zu entlocken. Die Geiger halten inne, setzen ihre Bögen auf die nächste Saite. Mitten in der liedimmanenten Kunstpause posaunt es vom Spielplatz an der Babelsberger Friedrichskirche: Schippe verloren, Querelen in der Buddelkiste!
weiterlesen...
READ MORE
|
Umsonst und unter freiem Himmel
Erstellt: 08.07.2017 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Langeweile im Sommer? Nicht in Potsdam. In der schönen Jahreszeit locken wieder viele verschiedene Feiern, Konzerte und Festivals - und zwar kostenlos.
weiterlesen...
READ MORE
|
Trompetissimo
Erstellt: 08.07.2017 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung Potsdam
Zur Klassik am Weberplatz erklingen heute um 20.30 Uhr mit "Trompetissimo" hinreißende Trompetenklänge mit den international renommierten Trompetern Paulo Ronqui (Brasilien, Foto) und Philipp Hutter (Schweiz) und dem Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam unter der Leitung von Cinthia Alireti und Knut Andreas auf dem Weberplatz in Babelsberg.
weiterlesen...
READ MORE
|
Musikalische Grüße aus Potsdams Partnerstadt Luzern
Erstellt: 05.07.2017 Autor: FOCUS online
Seit Dienstag ist Philipp Hutter, Solotrompeter des Sinfonieorchesters von Potsdams Schweizer Partnerstadt Luzern zu Gast in der Landeshauptstadt, um amkommenden Samstag gemeinsam mit dem brasilianischen Trompeter Paulo Ronqui die 9. "Klassik am Weberplatz" im Zeichen der Trompete zu gestalten.
weiterlesen...
READ MORE
|
Trompetissimo unter freiem Himmel
Erstellt: 05.07.2017 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung Potsdam
Das Collegium musicum Potsdam lädt am Sonnabend wieder ein zur „Klassik auf dem Weberplatz“.
Babelsberg. „Trompetissimo“ ist der Titel des mittlerweile neunten Freiluftkonzerts „Klassik am Weberplatz“ am kommenden Samstag vor der illuminierten Friedrichskirche. Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam hat dazu zwei herausragende und international renommierte Trompeter an seiner Seite: Paul Ronqui, einen der besten brasilianischen Trompeter seiner Generation, und Philipp Hutter, Solotrompeter des Sinfonieorchesters von Potsdams Partnerstadt Luzern.
weiterlesen...
READ MORE
|
Vom Konzertsaal in die Lehre
Erstellt: 22.06.2017 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Knut Andreas ist Dirigent, Dozent - und jetzt auch Honorarprofessor an der Fachhochschule Potsdam
Gerade erst hatte Knut Andreas beim 1. Michelangelo International Music Festival in Florenz den Preis für den besten Dirigenten gewonnen - sein Team, das Kammerensemble des Händel-Jugendsinfonieorchesters Berlin, wurde bei dem Wettbewerb im April bestes Orchester. Jetzt wurde Andreas, Musikwissenschaftler, Dirigent und Dozent aus Potsdam, der zudem seit 1998 Künstlerischer Leiter des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam ist, zum Honorarprofessor der Fachhochschule Potsdam berufen. "Das ist eine große Ehre und eine sehr schöne Anerkennung meiner bisherigen Arbeit", sagt der 38-Jährige.
weiterlesen...
READ MORE
|
FH bekommt Honorarprofessoren
Erstellt: 17.06.2017 Autor: BlickPunkt
Knut Andreas und Andreas Bienert werden am Mittwoch bestellt.
Potsdam. Am kommenden Mittwoch werden Dr. Knut Andreas und Dr. Andreas Bienert durch den Präsidenten der Fachhochschule Potsdam, Professor Eckehard Binas, zu Honorarprofessoren im Studiengang Kulturarbeit. "Mit der Bestellung von Knut Andreas verstärkt der Studiengang Kulturarbeit seine Kompetenzen in den Bereichen Musikgeschichte und -Management und mit der von Andreas Bienert den Digital Humanities und der Kunstgeschichte.
weiterlesen...
READ MORE
|
Ein Fest für alle
Erstellt: 13.05.2017 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Am heutigen Samstag lädt die Stadt anlässlich des Tags der Städtebauförderung ab 14 Uhr zum Familienfest auf dem Neuendorfer Anger ein.
weiterlesen...
READ MORE
|
Knut Andreas und Orchester in Florenz ausgezeichnet
Erstellt: 30.04.2017 Autor: Potsdam am Sonntag
Knut Andreas aus Potsdam wurde beim Michelangelo International Music Festival bester Dirigent. Sein Orchester, das Kammerorchester Georg Friedrich Händel aus Berlin wurde zum besten Orchester gewählt.
weiterlesen...
READ MORE
|
Knut Andreas und Orchester in Florenz ausgezeichnet
Erstellt: 24.04.2017 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Beim Michelangelo International Music Festival in Florenz (18. bis 20. April) wurde Knut Andreas aus Potsdam bester Orchesterdirigent. Sein Orchester, das Kammerorchester Georg Friedrich Händel aus Berlin (Spitzentruppe des Jugendsinfonieorchesters Berlin), wurde bei dem Festival zum besten Orchester gewählt.
weiterlesen...
READ MORE
|
Sommer mit Trompete
Erstellt: 24.03.2017 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Das Collegium Musicum spielt 2017 wieder auf dem Weberplatz, Operette und ein Harfenkonzert
Die Trompete ist es geworden. Das jährliche Sommer Open Air des Collegium Musicum widmet sich traditionell jeweils einem Thema oder einem Instrument. 2016 kamen etwa 2000 Besucher, als Marc Secara begleitet vom Orchester auf dem Weberplatz Swing und Jazz sang. In diesem Jahr werden vier Trompetenkonzerte aufgeführt, von Joseph Haydn, Johann Nepomuk Hummel, Amilcare Ponchielli und Alexander Arutjunjan.
weiterlesen...
READ MORE
|
Filmmusik und Feuerwerk
Erstellt: 24.03.2017 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Das erste Sinfoniekonzert in der Friedrichskirche
Mit seinen Konzertprogrammen setzt das älteste Sinfonieorchester von Potsdam immer wieder neue Akzente. Seitdem der gebürtige Potsdamer Knut Andreas vor bald 20 Jahren die Leitung des Collegium musicum übernommen hat, gibt es regelmäßig Uraufführungen und Premieren. Die Auswahl der Stücke zielt oft erfreulich weit über den lokalen Tellerrand hinaus.
weiterlesen...
READ MORE
|
"Eine echte Klamotte"
Erstellt: 22.03.2017 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung Potsdam
Kabarettistin Gretel Schulze inszeniert Operette "Die schöne Galathèe" mit dem Collegium musicum
Eigentlich wollte das Collegium musicum am kommenden Wochenende in der Orangerie der Biosphärenhalle Eduard Künnekes "Der Vetter aus Dingsda" geben. Das aufwendige Projekt wurde abgesagt, unter anderem, weil erst seit der Verabschiedung des städtischen Haushalts vor drei Wochen bekannt ist, mit welcher Förderung das Orchester in diesem Jahr überhaupt rechnen kann.
weiterlesen...
READ MORE
|
Aus dem AWO Leben
Erstellt: 01.01.2017 Autor: Priorter Nachrichten
Ein neues Jahr begann bei uns traditionell mit dem Neujahrskonzert.
Sinfonische Swing-Musik mit dem Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam und Joe´s Bigband haben im Nikolaisaal das Publikum in ihre Klangwelt entführt. Der Stargast Marc Secara hat moderiert und gesungen.
weiterlesen...
READ MORE
|
Sinfoniekonzert - Das Collegium musicum Potsdam und Till Schulze in der Friedrichskirche am Weberplatz
Erstellt: 01.01.2017 Autor: Gut Magazin
Mit seinem ersten Sinfoniekonzert in diesem Jahr nimmt das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam gleich drei selten zu hörende Werke in sein Programm auf. unter der Leitung seines Künstlerischer Leiters Knut Andreas spielt das Orchester Michael Nymans Filmmusik "The End of the Affair" als Deutsche Erstaufführung, Aaron Coplands "Old American Songs" sowie Dimitri Schostakowitschs 9. Sinfonie.
weiterlesen...
READ MORE
|
Hänsel und Gretel - staubfrei erzählt
Erstellt: 12.12.2016 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Auch die dritte Aufführung von Engelbert Humperdincks Märchenoper in der Biosphäre war ausverkauft
Für Generationen von Kindern war und ist Engelbert Humperdincks "Hänsel und Gretel" das erste unvergessliche Opernerlebnis. Für die Geschichte der beiden Besenbinderkinder, die - von der Mutter aus dem Haus gejagt - angstvoll durch den Wald irren, bis sie zu einem verlockenden Hexenhaus kommen, um dort erst recht in Gefahr zu geraten, hat Humperdinck, als Komponist stilistisch Wagner nahestehend, für die Märchenbilder berückende Musik erfunden.
weiterlesen...
READ MORE
|
Hänsel und Gretel unter Palmen in der Potsdamer Biosphäre
Erstellt: 10.12.2016 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung Potsdam
Oper statt Gebet: Wo sich sonst Potsdams Muslime zum Freitagsgebet treffen, begeisterte gestern Abend das Märchen von Hänsel (Birgit Wahren) und Gretel (Dana Hoffmann) die Kinder.
weiterlesen...
READ MORE
|
Sinfonieorchester verwandelt die Biosphäre in einen Märchenwald
Erstellt: 01.12.2016 Autor: Wohnen in Potsdam
"Hänsel und Gretel verliefen sich im Wald. Da war es finster und auch so bitterkalt." Kaum jemand, der nicht das Kinderlied über die beiden Märchenfiguren kennt, die im dunklen Wald den Heimweg nicht finden und schließlich im Hexenhaus eine scheinbar sichere Zuflucht finden.
weiterlesen...
READ MORE
|
Weihnachtsoper in Biosphäre - Collegium musicum gastiert in Potsdamer Tropenwelt
Erstellt: 24.11.2016 Autor: Preussenspiegel
Die Weihnachtsoper "Hänsel und Gretel" steht am 9., 10. und 11. Dezember in der tropischen Pflanzenwelt der Biosphäre Potsdam auf dem Programm. Bereits die Operetten-Aufführungen und das Grusel-Konzert mit dem Collegium musicum erfreuten sich im vergangenen Jahr großer Beliebtheit.
weiterlesen...
READ MORE
|
Hexenzauber unter Kübelpalmen
Erstellt: 11.11.2016 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung Potsdam
Das Collegium musicum führt Humperdincks Märchenoper "Hänsel und Gretel" in der Orangerie der Biosphärenhalle auf.
Vor fünf Jahren versuchte sich das Collegium erstmals an "Hänsel und Gretel", der berühmten Märchenoper von Engelbert Humperdinck (1854-1921). Im Bethlehemsaal präsentierten die Musiker gemeinsam mit Solisten der nach Humperdinck benannten Kreismusikschule eine auf eine Stunde geraffte szenische Aufführung. Nun aber gehen sie aufs Ganze.
weiterlesen...
READ MORE
|
Hänsel und Gretel unter Palmen - Weihnachtsoper Hänsel und Gretel in der Biosphäre
Erstellt: 01.11.2016 Autor: Friedrich
Pünktlich zur Vorweihnachtszeit präsentiert das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam die Märcheoper "Hänsel und Gretel" von Engelbert Humperdinck in der Biosphäre Potsdam.
Ursprünglich war Hänsel und Gretel von Humperdincks Schwester Adelheid Wette Anfang der 1890er Jahre als Märchenspiel für eine häusliche Aufführung geplant, und sie bat ihren Bruder lediglich um die Vertonung einiger Verse darin.
weiterlesen...
READ MORE
|
Weihnachtsoper "Hänsel und Gretel" in der Biosphäre
Erstellt: 01.11.2016 Autor: In Potsdam
Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam unter der Leitung von Knut Andreas präsentiert in der Adventszeit Engelbert Humperdincks Märchenoper "Hänsel und Gretel" in der Orangerie der Biosphäre Potsdam.
weiterlesen...
READ MORE
|
Western sinfônico
Erstellt: 20.08.2016 Autor: Cultura & Lazer
Sob c comando de Maestro alemão, Orquestra de Ribeirão apresenta suíte sobre a vida de Billy the Kid
A Orquestra Sinfônica de Ribeirão Preto vai entrar em clima de faroeste neste final de semana. ...
weiterlesen...
READ MORE
|
Musik von Sinatra bis Bublé
Erstellt: 04.07.2016 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung Potsdam
Musik von Sinatra bis Bublé zum Hören, Genießen und Tanzen erklang am Samstagabend auf dem Babelsberger Weberplatz vor der festlich illuminierten Friedrichskirche. Marc Secara, Joe´s Big Band und das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam trotzten der Regenvorhersage.
weiterlesen...
READ MORE
|
Zuckerwatte für die Ohren
Erstellt: 04.07.2016 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Symphonic Swing auf dem Weberplatz
Gene Krupas Schlagzeugsolo von "sing, sing, sing" gehört zu den stärksten Momenten der Swing-Ära. Wie ein sanftes, aber eindringliches Donnergrollen klingen die Toms - hier kommt was Neues. Aufbruch. Lust. Lebensfreude. Was 1938 Furore machte, kommt heute immer noch gut. Vergangene Samstagnacht spielte Joes Big Band den Klassiker auf dem Weberplatz.
weiterlesen...
READ MORE
|
Swing auf dem Weberplatz
Erstellt: 02.07.2016 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung Potsdam
Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam hat sich in diesem Sommer ganz dem Swing verschrieben und dazu einen Sänger der Extraklasse eingeladen: Marc Secara.
weiterlesen...
READ MORE
|
Benefizkonzert im "Ei"
Erstellt: 16.06.2016 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung Potsdam
Barock und Crossover mit dem Collegium musicum Potsdam und der Schulband des Humboldt-Gymasiums
Das Sinfonieorchester Collegium musicum und die Band des Humboldt-Gymnasiums geben heute um 19 Uhr ein Benefizkonzert. Ort der Aufführung ist das "Ei", der neue Mehrzweckraum im kürzlich eröffneten Anbau des Humboldt-Gymnasiums. Das Programm ist eine Reise durch die Musikgeschichte, begonnen im Barock bis hin zum Crossover mit Pop-Klassik am Ende des Abends.
weiterlesen...
READ MORE
|
Geachtet, gemieden, wiederentdeckt
Erstellt: 18.03.2016 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Der Komponist und Dirigent Hans Chemin-Petit wird morgen vom Collegium musicum mit einer Uraufführung geehrt
Lange Zeit begegnete man Hans Chemin-Petit aufgeschlossen - zu DDR-Zeiten allerdings verschwand der Name des Potsdamer Komponisten aus den Programmheften der Konzerte. Erst nach der Wendewurde er wieder gespielt. Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci führten Kammermusikalisches und Sinfonisches von ihm auf, 1993 sang die Singakademie seine Vertonung des 150.Psalms.
weiterlesen...
READ MORE
|
Uraufführung und Swing
Erstellt: 10.03.2016 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Das neue Programm des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam
Sein erstes Konzert 2016 wird das semi-professionelle Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam mit einer Uraufführung eröffnen. Von keinem Geringeren als dem Gründer des Klangkörpers vor 71 Jahren, Hans Chemin-Petit, stammt die Komposition. Chemin-Petit, der mit seiner Familie im Kleinen Schloss im Park Babelsberg wohnte, widmete sich neben seiner Tätigkeit als Dirigent in Potsdam, Magdeburg und Berlin auch dem Komponieren. Das Oeuvre ist umfangreich und vielgestaltig.
weiterlesen...
READ MORE
|
Von Swing bis Salieri
Erstellt: 09.03.2016 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung Potsdam
Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam, der dienstältste Klangkörper der Landeshauptstadt, stellt Programm vor
Mit der Uraufführung eines Werkes des Potsdamer Komponisten Hans Chemin-Petit startet das Sinfonieorchester Collegium musicum in die diesjährige Saison. 1924 hat der damals 22-jährige Chemin-Petit sein "Intermezzo - Scherzo für großes Orchester" komponiert. "Wir haben das Manuskript aus der Akademie der Künste ausgeliehen und mit dem handgeschriebenen Material gearbeitet. Jetzt gelangt es wieder an den Ort seiner Entstehung", freut sich Knut Andreas, künstlerischer Leiter des Collegium musicum.
weiterlesen...
READ MORE
|
Von Potsdam nach Polen - Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam startet in den Frühling
Erstellt: 01.03.2016 Autor: Stadtbummel
Unter dem Motto "Von Potsdam nach Polen" präsentiert das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam am Samstag, dem 19. März, sein erstes Sinfoniekonzert in diesem Jahr an gewohntem Ort, in der Friedrichskirche in Potsdam-Babelsberg. Auf dem Programm stehen diesmal ausschließlich Werke von Komponisten des vergangenen Jahrhunderts.
weiterlesen...
READ MORE
|
Sinfonieorchester Collegium musicum - Von Italien über "Symphonic Swing" mit Marc Secara bis zum märchenhaften Ausklang am Jahresende
Erstellt: 01.02.2016 Autor: Gut Magazin
Nach Italien führt das Sinfoniekonzert des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam am 28. Mai in der Friedrichskirche. Auf dem Programm stehen neben Beethovens "Coriolan-Overtüre", "La Follia di Spagna" - ein Werk des italienischen Komponisten Salieri und Felix Mendelssohn Bartholdys "Italienische Sinfonie".
weiterlesen...
READ MORE
|
Von Potsdam nach Polen - Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam gestaltet sein erstes Konzert des Jahres
Erstellt: 01.01.2016 Autor: Gut Magazin
Am Samstag, dem 19. März, präsentiert das Collegium musicum sein erstes Sinfoniekonzert in diesem Jahr an gewohntem Ort, in der Friedrichkirche in Potsdam-Babelsberg. Dabei widmet es sich diesmal ganz Komponisten des vergangenen Jahrhunderts. Mit Witold Lutosławski und Henryk Górecki stehen dabei zwei Vertreter des Nachbarlandes Polen auf dem Programm.
weiterlesen...
READ MORE
|
Virtuosin auf 47 Saiten
Erstellt: 19.12.2015 Autor: Berliner Zeitung
Das Instrument der Engel. Harfenmusik ist zur Weihnachtszeit besonders beliebt.
Vielleicht klappt es zu Weihnachten schon mit einem kleinen Auftritt vor der Familie. Seit einem Vierteljahr lernt die zahnjährige Lara das Harfenspiel und übt nun fleißig Weihnachtslieder. "Sie ist mit großer Begeisterung dabei", sagt ihre Lehrerin, die Harfenistin Jessyca Flemming. Für die 25-Jährige ist die besinnliche Vorweihnachtszeit vor allem Reisezeit - von einem Auftritt zum nächsten quer durchs Land.
weiterlesen...
READ MORE
|
Farbe ins Grau
Erstellt: 04.12.2015 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Potsdamer Chöre und Ensembles füllen die Adventsstunden mit Vorfreude auf Weihnachten
Es ist alles wieder dabei. Fast alles. So mit Zuckerguss beklebte Winter-, Advents- und Weihnachtsmelodie, die von "Süßer die Glocken nie klingen" über das Rentier Rudolf bis zur Filmmusik von "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" reichen.
weiterlesen...
READ MORE
|
Lieber ein Eis gekauft
Erstellt: 12.10.2015 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Das "Gruselkonzert" in der Biosphäre war manchem kleinen Gast zu gruselig
Echte Spinnen, Schlangen, Fledermäuse und fleischfressende Pflanzen, dazu das Dickicht des Dschungels: Im perfekten Ambiente fand am Samstagabend das "Gruselkonzert" des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam in der Biosphäre im Bornstedter Feld statt.
weiterlesen...
READ MORE
|
Die Potsdam-São Paulo-Connection
Erstellt: 28.08.2015 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Dirigent Knut Andreas engagiert sich nicht nur hier, sondern auch in Brasilien für musikalische Bildung
Brasilien lässt ihn nicht los - Knut Andreas, Dirigent, Musikwissenschaftler und musikalischer Leiter des Sinfonieorchesters Collegium musicum, ist vor wenigen Tagen von einem weiteren Arbeitsaufenthalt aus Brasilien nach Potsdam zurückgekehrt. In Campinas, einer zwei Millionen-Stadt, arbeitete der 36-jährige mit dem dortigen Sinfonieorchester und dirigierte zwei Konzerte - begleitet von einer riesigen Pressekampagne für den Gast aus Deutschland.
weiterlesen...
READ MORE
|
Popmusik und schwäbische Seele
Erstellt: 03.07.2015 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Popmusik und schwäbische Seele
Was hat das schwäbische Weissbrotgebäck Seele mit der brasilianischen Popsängerin Eliana Printes zu tun? Beim Sommerfest der Bäckerei Fahland am Sonntag, dem 12. Juli, soll die Frage beantwortet werden. Unter dem Motto "Klassik trifft Seele(n)" wird Eliana Printes von 11 bis 13 Uhr mit dem Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam auf der Bühne stehen.
weiterlesen...
READ MORE
|
Gruselkonzerte in der Biosphäre
Erstellt: 01.07.2015 Autor: Gut Magazin
Unheimlicher Tropenspaziergang, schaurige Geschichten und gruselige Musik
Nach den ausverkauften Operetten-Aufführungen in der Biosphäre im Januar 2015 wird das Sinfonieorchester Collegium musicum am 1. Oktober 2015 erneut in der tropischen Pflanzenwelt mit einem Programm zu Gast sein, das dem Publikum das Gruseln lehren wird.
weiterlesen...
READ MORE
|
Eliana Printes é convidada para cantar na Europa ao lado de Orquestra Sinfônica
Erstellt: 01.06.2015 Autor: A Critica
Eliana Printes é convidada para cantar na Europa ao lado de Orquestra Sinfônica
Eliana Printes ist eingeladen, in Europa an der Seite des Sinfonieorchesters zu singen. Schweiz, Österreich und Deutschland sind die Stationen der Shows der Sängerin, die das Collegium musicum Potsdam auf ihrer Reise wiedertreffen wird. Vier Jahre, nachdem sie sich in Deutschland auf Einladung des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam erstmals präsentiert hatte, kehrt Eliana Printes für ein neues Konzert an der Seite dieses Ensembles nach Deutschland zurück. Neben Potsdam, Sitz des Orchesters, führt Elianas musikalische Tour durch die alte Welt nach Berlin sowie in die Schweiz und nach Österreich.
zum Original...
READ MORE
|
Klassik am Weberplatz gerettet
Erstellt: 31.05.2015 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Klassik am Weberplatz gerettet
Das Land hat die zusätzlich für das Hans Otto Theater in Aussicht gestellten 138 000 Euro bewilligt. Die Hälfte davon wird zum Ausgleich von Tariferhöhungen verwendet, die anderen 69000 Euro für mehr Personal.
weiterlesen...
READ MORE
|
Collegium musicum feierte 70. Geburtstag
Erstellt: 31.05.2015 Autor: Potsdams andere Seite
Collegium musicum feierte 70. Geburtstag
Das Collegium musicum Potsdam blickt auf eine lange Tradition und bewegte Geschichte zurück. Gegründet wurde das Orchester 1945 von dem Dirigenten und Komponisten Hans Chemin-Petit als so genanntes Liebhaberorchester. Es ist das älteste Orchester Potsdams und ein Sinfonieorchester, in dem alle Mitglieder ehrenamtlich wirken. Bei den Profiorchestern würde man sagen, es handelt sich um ein A-Orchester.
weiterlesen...
READ MORE
|
Klassik am Weberplatz
Erstellt: 31.05.2015 Autor: Mittzeit
Klassik am Weberplatz
Das älteste Orchester der Landeshauptstadt Potsdam, das Collegium musicum, das auf hohem künstlerischen Niveau vielfältige musikalische Projekte realisiert, bereitet sich mit Feuereifer auf die abwechslungsreichen Konzertveranstaltungen seines 70. Jubiläumsjahres vor.
weiterlesen...
READ MORE
|
Klavierkonzert - "Klassik am Weberplatz" mit dem Sinfonieorchester Collegium musicum
Erstellt: 01.05.2015 Autor: In Potsdam
Es ist mehr als Klassik, es ist ein Klassiker. Das Babelsberger Open-Air "Klassik am Weberplatz", das seit 2009 jährlich rund 2000 Konzertbesucher auf dem Weberplatz vor der illuminierten Friedrichskirche versammelt, steht diesmal ganz im Zeichen des Klaviers.
weiterlesen...
READ MORE
|
Von der Lust, über sich hinauszuwachsen
Erstellt: 17.04.2015 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Von der Lust, über sich hinauszuwachsen
Enorme spieltechnische und gestalterische Anforderungen hält sie für alle bereit, die Dmitri Schostakowitschs Sinfonie Nr. 12 d-Moll op. 112 aufführen wollen. Da sind selbst Profiorchester stark gefordert, erst recht ein Laienorchester, das sich die musikalisch-revolutionäre Hymne auf "Das Jahr 1917" - so der Untertitel der Sinfonie - als klingendes Prunkstück für sein Festkonzert zum 70. Jahrestag seiner Gründung auserwählt hat.
weiterlesen...
READ MORE
|
Ständchen zum 70. Geburtstag
Erstellt: 16.04.2015 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Ständchen zum 70. Geburtstag
Sein 70-jähriges Bestehen feiert das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam am morgigen Samstag um 19:30 Uhr in der Friedrichskirche Babelsberg. Es erklingen Schostakowitschs 12. Sinfonie und Barbers Violinkonzert, interpretiert von der jungen Geigerin Elena Soltan, Konzertmeisterin des Philharmonischen Orchesters Cottbus.
weiterlesen...
READ MORE
|
70 Jahre Collegium musicum
Erstellt: 15.04.2015 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
70 Jahre Collegium musicum
Das dienstälteste Orchester der Landeshauptstadt feiert am Wochenende mit einem Festkonzert. Mit Festkonzerten in der Babelsberger Friedrichskirche und der Herz-Jesu-Kirche in Berlin Zehlendorf feiert das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam, das älteste Orchester der Stadt, am Wochenende sein 70jähriges Bestehen.
weiterlesen...
READ MORE
|
Förderung des Sinfonieorchesters "Collegium musicum"
Erstellt: 01.04.2015 Autor: Rathausreport
Ein weiterer kultureller Höhepunkt in der Stadt droht wegen Finanzierungsproblemen begraben zu werden. Karin Schröter mahnte zur Eile, denn nach 70 Jahren könnte das Open-Air-Konzert der Reihe "Klassik am Weberplatz" wegen ausbleibender Finanzierungsmöglichkeit in diesem Jahr nicht stattfinden.
weiterlesen...
READ MORE
|
Festkonzert zum 70. Jubiläum
Erstellt: 18.03.2015 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Festkonzert zum 70. Jubiläum
Werke von Hans Chemin-Petit, Samuel Barber und Dmitri Schostakowitsch. Solistin: Elena Soltan.
weiterlesen...
READ MORE
|
Damals war's
Erstellt: 08.03.2015 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Damals war's
Am 13. März 1950 bestreitet das Collegium musicum Potsdam unter der Leitung des Dirigenten Kurt Wolf anlässlich des Johann-Sebastian-Bach-Jahres 1950 in der Aula der Helmholtz-Schule seinen 100. Auftritt.
weiterlesen...
READ MORE
|
"Drei alte Schachteln" - Operette mit dem Collegium musicum Potsdam
Erstellt: 20.02.2015 Autor: Das Liebhaberorchester
Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam feiert 2015 sein 70-jähriges Bestehen und leitete diese Jubiläumsjahr bereits im Januar mit einen ganz besonderen Highlight ein, das zugleich auch etwas völlig Neues in der Geschichte des Orchesters war: die Aufführung einer kompletten Operette - und dies an einem Ort, an dem man wohl kaum ein solches Ereignis erwarten würde, nämlich im Tropenhaus Biosphäre Potsdam.
weiterlesen...
READ MORE
|
Toller Operettenabend in der Biosphäre
Erstellt: 08.02.2015 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Toller Operettenabend in der Biosphäre
Die Aufführung der Operette wurde vom Publikum mit großem Interesse und Mitsingen verfolgt und mit anschließendem tosenden Applaus honoriert. Auch von der Presse wurde sie positiv bewertet, dem ich als Zuschauer und -hörer nur zustimmen kann. Nach Jahren endlich wieder eine Operettenaufführung in Potsdam!
weiterlesen...
READ MORE
|
Hans-Otto-Theater soll Geld abgeben
Erstellt: 03.02.2015 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Hans-Otto-Theater soll Geld abgeben
Rathauskooperation schichtet mit einer Reihe von Änderungsvorschlägen zum Doppelhaushalt 2015/16 die Kulturförderung um.
weiterlesen...
READ MORE
|
Rettung gelungen
Erstellt: 23.01.2015 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Rettung gelungen
Die Aufführung der Operette "Drei alte Schachteln" wurden von den Anwesenden mit tosendem Applaus honoriert. Nach Jahren endlich wieder eine Operettenaufführung in Potsdam. Und das in einem wunderbaren Ambiente, wo man es kaum für möglich gehalten hätte: in der Biosphäre im Volkspark. Es war mehr als "nicht unbeachtlicher Charme"!
weiterlesen...
READ MORE
|
Liebevoll, gemütlich, unreflektiert
Erstellt: 19.01.2015 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Liebevoll, gemütlich, unreflektiert
Es könnte doch mal Operette sein. Ein Bekannter schlug Knut Andreas vor, sich mit dem von ihm geleiteten Sinfonieorchester Collegium musicum diesem Genre zu widmen, zumal diese künstlerische Farbe in der Landeshauptstadt seit Jahren fehlt.
weiterlesen...
READ MORE
|
Operette - Drei alte Schachteln
Erstellt: 13.01.2015 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Operette - Drei alte Schachteln
Operette in der Biosphäre: Das Potsdamer Sinfonieorchester Collegium musicum führt dort Walter Kollos "Drei alte Schachteln" auf, als szenische Inszenierung mit Gesangssolisten, darunter die Sopranistin Ute Beckert.
weiterlesen...
READ MORE
|
Freie Träger am Limit
Erstellt: 21.11.2014 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Freie Träger am Limit
Das größte Potsdamer Orchester, das Collegium Musicum, wäre indes schon glücklich, aus der Projektförderung in die institutionelle Förderung zu wechseln. "Wir brauchen Planungssicherheit und eigentlich auch Mittel für eine unserer umfangreichen Arbeit angemessene Geschäftsführung", so Orchestermitglied Barbara Scholz.
weiterlesen...
READ MORE
|
Collegium musicum und junge Solisten
Erstellt: 20.11.2014 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Collegium musicum und junge Solisten
Junge Solisten präsentieren französischen Impressionismus und brasilianische Romantik: Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam lädt am Sonnabend in die Friedrichskirche am Weberplatz ein.
weiterlesen...
READ MORE
|
Konzert - Collegium musicum
Erstellt: 19.11.2014 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Konzert - Collegium musicum
Der brasilianische Dirigent Parcival Módolo (Foto) leitet dieses Konzert des Potsdamer Sinfonieorchesters Collegium musicum. Das Ensemble sowie zwei junge Solistinnen, Johanna Müller auf dem Horn, Jessyca Flemming auf der Harfe, spielen Musik französischer und brasilianischer Komponisten.
weiterlesen...
READ MORE
|
Mit Harfe und Horn
Erstellt: 17.11.2014 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Mit Harfe und Horn
Zu lyrischen Klängen lädt das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam mit seinem Konzert am kommenden Samstag, dem 22. November, um 20 Uhr in die Friedrichskirche am Weberplatz ein.
weiterlesen...
READ MORE
|
Drei alte Schachteln
Erstellt: 05.11.2014 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Drei alte Schachteln
Ein emanzipatorisches Szenario hat sich Walter Kollo damals ausgedacht. In dessen 1917 uraufgeführter Operette "Drei alte Schachteln" geht es um die Rache verschmähter Frauen.
weiterlesen...
READ MORE
|
"Drei alte Schachteln" in den Tropen
Erstellt: 04.11.2014 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
"Drei alte Schachteln" in den Tropen
Ein musikalisches Highlight präsentiert das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam in der Biosphäre. Am Sonnabend, 17. Januar 2015 um 19.30 Uhr, und am Sonntag, dem 18. Januar 2015 um 16 Uhr, wird die in Potsdam spielende Operette "Drei alte Schachteln" mit einem rund 60 Musikerinnen und Musiker umfassenden Orchester und einem hervorragenden Gesangsensemble in der Orangerie der Potsdamer Tropenwelt aufgeführt.
weiterlesen...
READ MORE
|
Klassik im Spätherbst
Erstellt: 31.10.2014 Autor: In Potsdam
Klassik im Spätherbst
Zu lyrischen Klängen lädt das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam mit seinem November-Konzert am Abend vor Totensonntag in die Friedrichskirche in Potsdam-Babelsberg. So bringt es nicht nur Werke französischer Komponisten wie Camille Saint-Saens, Charles Gounod und Claude Debussy zu Gehör, sondern lässt auch Werke von zwei ihrer brasilianischen Zeitgenossen erstmals in Potsdam erklingen.
weiterlesen...
READ MORE
|
Drei alte Schachteln
Erstellt: 31.10.2014 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Drei alte Schachteln
Um die Aufführung der Operette so authentisch wie möglich zu gestalten, hat sich das Orchester Hilfe geholt: Marguerite Kollo - als Enkelin des Komponisten und langjährige Operettenregisseurin eine unvergleichliche Kennerin des Genres - wird mit ihrer großen Erfahrung dafür sorgen, dass auch eine "nur" konzertant-szenische Darstellung den ursprünglichen Gepflogenheiten einer Operettenaufführung entspricht.
weiterlesen...
READ MORE
|
Im Orffschen Rausch
Erstellt: 26.10.2014 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Im Orffschen Rausch
Den zahlreichen Spontanbesuchern, die am Samstag kurzentschlossen in die Ticketgalerie eilten, um noch ein Billet für Carl Orffs "Carmina Burana" zu ergattern, zeigte die launische Glücksgöttin Fortuna die kalte Schulter. "Alles ausverkauft", beschied sie durch den Mund der Abendkassemitarbeiterin der geduldigen Warteschlange.
weiterlesen...
READ MORE
|
Schnell, langsam, schnell
Erstellt: 15.10.2014 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Schnell, langsam, schnell
Der Jetlag macht ihm noch zu schaffen, sagt Gisbert Näther. Der Potsdamer Musiker und Komponist ist seit zwei Tagen zurück aus Brasilien - nach einer aufregenden Woche voller Proben und Konzerte, darunter die Uraufführung seines Trompetenkonzerts. "Das nächste Mal bleibe ich länger", sagt Näther.
weiterlesen...
READ MORE
|
Sinfónica da Unicamp realiza concerto
Erstellt: 07.10.2014 Autor: Liberal
Sinfonieorchester der Unicamp konzertiert
Das Orchester empfängt internationale Gäste heute und morgen
Campinas
Das Sinfonieorchester der Unicamp (Staatliche Universität von Campinas) konzertiert heute um 20 Uhr im Stadttheater Castro Mendes in Campinas und morgen um 19 Uhr im Haus am See. An den Aufführungen nehmen der Dirigent Knut Andreas, zur Zeit Chefdirigent des Jugend-Sinfonie-Orchesters Berlin, der deutsche Komponist Gisbert Näther, einer der am meisten gefeierten der klassischen Musikszene, und der Solist Paulo Ronqui teil.
Das Programm beinhaltet das Werk Após Uma Leitura de Hamlet von Celso Mojola, inspiriert durch den Klassiker von William Shakespeare und die Wiener Sinfonie op. 110 von Paul Graener, die erstmals in Brasilien aufgeführt wird. Das Sinfonieorchester der Unicamp wird das Konzert für Trompete von Gisbert Näther mit dem preisgekrönten Solisten Paulo Ronqui uraufführen. Ich habe schon Konzerte für andere Soloinstrumente geschrieben, wie beispielsweise Violine, Flöte, Fagott, Klarinette und sogar Tuba, aber für Trompete hatte ich noch keins geschrieben, freut sich der Komponist.
Ronqui promovierte in Musik und ist Professor für Trompete und Gehörbildung an der Unicamp. Aus seinen CD-Produktionen ragen die CD Paulicéia (2004) und Metallumfonia (2013) heraus. Schon seit 1998 arbeitet der Dirigent als Künstlerischer Leiter und Chefdirigent des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam, in Deutschland. 2012 wurde er durch die Akademie für Literatur und Kunst Paranapuã, Rio de Janeiro, mit der Medaille Austregésilo de Athayde für seine interkulturelle Arbeit geehrt und wurde in diesem Jahr zum Chefdirigenten des Jugend-Sinfonie-Orchesters Berlin ernannt.
zum Original...
READ MORE
|
Castro Mendes tem programa duplo
Erstellt: 07.10.2014 Autor: Campinas.com.br
Castro Mendes mit doppeltem Programm
Kultur / Das Theater wird zur Bühne für das Sinfonieorchester der Unicamp während in der Galerie des Theaters die zeitgenössische Ausstellung Kleiner Oktobersalon eröffnet wird
Die Agenda im Stadttheater José de Castro Mendes in Campinas ist heute verdoppelt. Im Auditorium wird das Sinfonieorchester der Unicamp (OSU) das Konzert für Trompete des deutschen Komponisten Gisbert Näther, einem der am meisten gefeierten Komponisten der zeitgenössischen klassischen Szene, unter der Leitung des deutschen Gastdirigenten Knut Andreas und mit dem brasilianischen Solisten Paulo Ronqui uraufführen. Zeitgleich wird in der Galerie die zeitgenössische Ausstellung Kleiner Oktobersalon eröffnet (lesen Sie mehr hierzu unten).
Der Dirigent Knut Andreas und der Komponist Gisbert Näther, beide Gäste des Sinfonieorchesters der Unicamp, sind seit der vergangenen Woche in Brasilien für die Probenarbeit. Das Werk wurde extra für diese Aufführung geschrieben und ich fühle mich sehr geehrt, daran teilhaben zu dürfen, berichtet der Trompeter Paulo Ronqui, der in Musik promoviert und Professor für Trompete und Gehörbildung an der Unicamp ist. Im zufolge ist eine Uraufführung für jeden Interpreten überaus wichtig. Ich habe dieses Jahr schon viele Uraufführungen gespielt diese ist die achte aber keine von so großem Umfang. Es ist eine große Herausforderung und ich bin dankbar für die Verantwortung und das Vertrauen, fügt er hinzu.
Maestro Knut Andreas ist zur Zeit Chefdirigent des Jugend-Sinfonie-Orchesters Berlin, er dirigiert das OSU zum ersten Mal, verrät aber, dass er schon viele der Musiker des Orchesters kennt, da er 2011 bereits in Campinas als Gastdirigent des städtischen Sinfonieorchester wirkte. Andreas zufolge, führt der Komponist Näther ein Werk in Brasilien auf und gehört damit zu den sehr bekannten Komponisten der internationalen Szene. Er hat bereits zahlreiche Preise gewonnen und seine Werke finden sich in den Spielplänen der großen Orchester in Deutschland und Europa, kommentiert Andreas.
Der Reaktionen der Musiker folgend, wird nach Meinung des Maestros auch das Publikum das Konzert mögen. Während der Proben kann man sehen, dass die Musiker das Werk mögen. In einigen Moment erinnert es an brasilianische Musik. Dem Komponisten zufolge sind es unbewusste Einflüsse, aber das Resultat ist eine deutsche Komposition mit einigen typisch brasilianischen Abschnitten, bestätigt Andreas. Gisbert Näther ist ein zeitgenössischer Komponist mit neoklassizistischem Stil. Das Werk ist sehr schön und ich bin sicher, dass das Publikum ist mögen wird, sagt Ronqui. Ich habe schon Konzerte für andere Soloinstrumente geschrieben, wie beispielsweise Violine, Flöte, Fagott, Klarinette und sogar Tuba, aber für Trompete hatte ich noch keines geschrieben, sagt der Komponist, der nach Campinas kam, um die Uraufführung zu erleben.
Das Konzertprogramm umfasst darüber hinaus die Werke Após uma Leitura de Hamlet von Celso Mojola, inspiriert durch den Klassiker von William Shakespeare, und die Wiener Sinfonie op. 110 von Paul Graener, die zum ersten Mal in Brasilien erklingen wird. Neben dem heutigen Konzert im Stadttheater José de Castro Mendes und der morgigen Aufführung im Haus am See werden der Maestro Dirigierkurse und der Komponist einen Kompositionskurs für Studenten des Graduierten- sowie Postgraduiertenstudiums geben.
zum Original...
READ MORE
|
Concerto da Sinfônica da Unicamp unem trompetista brasileiro, compositor e maestro da Alemanha
Erstellt: 04.10.2014 Autor: Campinas.com.br
Konzerte des Sinfonieorchesters der Unicamp vereinen brasilianischen Trompeter mit einem Komponisten sowie einem Dirigenten aus Deutschland
Der Dirigent Knut Andreas, zur Zeit Chefdirigent des Jugend-Sinfonie-Orchester Berlin, leitet das Sinfonieorchester der Unicamp in Campinas am Mittwoch (8.10.) um 20 Uhr im Theater Castro Mendes und am Donnerstag (9.10.) um 19 Uhr im Kulturhaus Haus am See der Unicamp (diese zweite Aufführung findet bei freiem Eintritt statt).
Das Sinfonieorchester der Unicamp wird das Konzert für Trompete, die erste Komposition Gisbert Näthers für dieses Instrument, mit dem preisgekrönten brasilianischen Solisten Paul Ronqui (Foto links) uraufführen. Ich habe schon Konzerte für andere Soloinstrumente geschrieben, wie beispielsweise Violine, Flöte, Fagott, Klarinette und sogar Tuba, aber für Trompete hatte ich noch keins geschrieben, freut sich der Komponist, der extra aus Deutschland gekommen ist, um die Aufführung seines Werks zu begleiten.
Das Programm der Konzerte beinhaltet darüber hinaus Após uma leitura de Hamlet von Celso Mojola, inspiriert durch den Klassiker von William Shakespeare, sowie die Wiener Sinfonie op. 110 von Paul Graener, die erstmals in Brasilien aufgeführt wird.
Der Dirigent
Seit 1998 ist Knut Andreas Künstlerischer Leiter und Chefdirigent des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam. Neben der Implementierung von Programmen der Kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche rief das Orchester vor kurzem ein Konzertprojekt ins Leben, das sich älteren Menschen widmet, die in Heimen leben, mit dem Ziel das Publikum jedweden Alters mit klassischer Musik zu verbinden.
Knut Andreas studierte Musikpädagogik, Dirigieren und Fagott an der Universität Potsdam. Zu seinen Mentoren im Dirigieren gehören Ronald Reuter, Dorian Wilson und Werner Andreas Albert. An der Universität München leitete er den Chor und das Orchester des Instituts für Musikwissenschaft, wo er mit Steve Reich und Paul Hillier zusammenarbeitete.
2012 wurde er durch die Akademie für Literatur und Kunst Paranapuã, Rio de Janeiro, mit der Medaille Austregésilo de Athayde für seine interkulturelle Arbeit zwischen Brasilien und Deutschland geehrt, aus der die Koordination des Kulturaustausch-Projektes Brandenburg-Brasilien, das seit 3 Jahren existiert, herausragt. Im gleichen Jahr erhielt er mit dem Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam den Ehrenamtspreis für das kulturelle Engagement durch die Stadt Potsdam. Im August 2014 wurde Knut Andreas zum Chefdirigenten des Jugend-Sinfonie-Orchesters Berlin ernannt.
Der Solist
Paulo Ronqui promovierte in Musik und ist Professor für Trompete und Gehörbildung an der Unicamp. 15 Jahre (1997-2012) wirkte er als Solotrompeter im städtischen Sinfonieorchester Campinas. Als Solist musizierte er mit zahlreichen brasilianischen Orchestern und trat in verschiedenen Ländern wie den USA, Kuba, Japan, Frankreich und Deutschland auf. Er gewann den ersten Wettbewerb für Kammermusik der Unicamp 2006 sowie den ersten nationalen Wettbewerb für Solotrompete der Universität von Bahia 2004. Aus seinen CD-Produktionen ragen die CD Paulicéia (2004) und Metallumfonia (2013) heraus.
zum Original...
READ MORE
|
Operette und Orchideen
Erstellt: 01.10.2014 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Operette und Orchideen
Eine Premiere anderer Art ist ebenfalls für 2015 geplant: Die Biosphäre wird zum Kulturstandort. So soll es etwa eine Aufführung der Walter-Kollo-Operette "Drei alte Schachteln" geben, die in Potsdam Anfang des 19. Jahrhunderts spielt.
weiterlesen...
READ MORE
|
Carmina Burana
Erstellt: 30.09.2014 Autor: Friedrich
Carmina Burana
Zwei der ältesten Potsdamer Musikensembles präsentieren Carl Orffs Meisterwerk. Das 1945 gegründete Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam freut sich sehr darauf, gemeinsam mit der Singakademie Potsdam zu musizieren. 24 Bilder aus dem Rad des Lebens erzählen von Liebe, Tod, Glück, Unglück, Werden und Vergehen.
weiterlesen...
READ MORE
|
Wohltemperierter Konzertsaal
Erstellt: 21.09.2014 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Wohltemperierter Konzertsaal
Bäcker Fahland backt keine kleinen Brötchen - zumindest nicht, was kreative Einfälle angeht. Am Sonntag luden Frank und Iwona Fahland zur Premiere ihrer neuen Reihe "Klassik in der Backstube" am Standort Wetzlarer Straße ein. Und wer zuvor noch gegrübelt hatte, ob sich Hefeteig und Henry Purcell wirklich kongenial ergänzen, der konnte danach begeistert sagen: "Yes, they can!"
weiterlesen...
READ MORE
|
Klassik, frisch gebacken
Erstellt: 21.09.2014 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Klassik, frisch gebacken
In der Halle der Bäckerei Fahland in der Wetzlarer Straße riecht es am Sonntagvormittag nach frisch gebackenem Brot, die Öfen sind in Betrieb, scheinbar ein ganz normaler Arbeitstag - aber doch ist alles ganz anders: In der Großbackstube sitzen die Musiker vom Collegium musicum, dem Potsdamer Sinfonieorchester.
weiterlesen...
READ MORE
|
Bäckerei plant Klassikreihe in der Backstube
Erstellt: 19.09.2014 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Bäckerei plant Klassikreihe in der Backstube
Es soll ein Probelauf nur für geladene Gäste werden - und wenn alles gutgeht, ist Potsdam bald um eine ungewöhnliche Veranstaltungsreihe reicher: "Klassik in der Backstube" nennen Iwona und Frank Fahland das Format in ihrer gleichnamigen Bäckerei in der Wetzlarer Straße, das an diesem Wochenende gemeinsam mit dem Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam Premiere feiert.
weiterlesen...
READ MORE
|
Mit Schrott Musik machen
Erstellt: 09.09.2014 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Mit Schrott Musik machen
Die Verleihung fand nach mehreren Jahren in der Friedenskirche erstmals in der Schinkelhalle statt - musikalisch untermalt vom Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam und dem Saxophon-Quartett Meier's Clan unter der Leitung des Dirigenten Knut Andreas.
weiterlesen...
READ MORE
|
Eliana Printes dividirá palco do Teatro Amazonas com a cantora Claudia Telles
Erstellt: 28.08.2014 Autor: D24AM
Eliana Printes dividirá palco do Teatro Amazonas com a cantora Claudia Telles
[...] Beeinflusst durch große Namen der brasilianischen Musik wie Chico Buarque, Elis Regina, Gal Costa, Pixinguinha, Vinícius de Moraes und Tom Jobim ist Eliana Printes immer auf der Suche, ihren Horizont der musikalischen Möglichkeiten zu erweitern. 2011 reiste die aus Manaus stammende Sängerin nach Deutschland, um gemeinsam mit dem Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam aufzutreten. "Es war eine wunderbare und bereichernde Erfahrung, die neue Horizonte und Möglichkeiten für mich und meine Karriere eröffnete. Es war wirklich ein spezieller Moment, der vortreffliche Früchte hervorbrachte. Als Resultat des Auftritts mit dem Orchester wurde eine CD in Deutschland produziert", berichtet die Sängerin. "Bei meinem neuesten Album ´Tudo em movimento´ hatte ich die Freude der besonderen Mitwirkung des Streichquartetts des Orchesters im Song ´La Condessa´."
zum Original...
READ MORE
|
Collegium musicum - Sinfoniekonzert
Erstellt: 31.07.2014 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Collegium musicum - Sinfoniekonzert
Zu lyrischen Klängen lädt das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam mit seinem November-Konzert am Abend vor Totensonntag in die Friedrichskirche in Potsdam-Babelsberg. So bringt es nicht nur Werke französischer Komponisten wie Camille Saint-Saens, Charles Gounod, Gabriel Fauré, Erik Satie und Claude Debussy zu Gehör, sondern lässt auch Werke von zwei ihrer brasilianischen Zeitgenossen erstmals in Potsdam erklingen.
weiterlesen...
READ MORE
|
Das Konzert ausfallen zu lassen, war unvorstellbar
Erstellt: 02.07.2014 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Das Konzert ausfallen zu lassen, war unvorstellbar
Knut Andreas über "Klassik am Weberplatz" im Filmstudio und eine Bühne mit Überdachung. Herr Andreas, "Klassik am Weberplatz", das seit sechs Jahren etablierte Klassik-Open-Air, fand am Wochenende zum ersten Mal nicht am Weberplatz statt, sondern in einem Studio der Filmstudios Babelsberg. Was war passiert?
weiterlesen...
READ MORE
|
Star-Trek-Kluft
Erstellt: 29.06.2014 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Star-Trek-Kluft
Das Collegium musicum wagte sich aus Angst vor Regem vom Weberplatz in die Filmstudios und thematisch in die Weiten des Weltraums. Einige Besucher - der Saal war zum Bersten voll - kamen in Star-Trek-Kluft.
weiterlesen...
READ MORE
|
Planeten in Potsdam
Erstellt: 25.06.2014 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Planeten in Potsdam
Gustav Holsts sinfonische Suite "Die Planeten" gilt als musikalische Quelle für zahlreichere spätere Filmmusikkompositionen. Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam spielt das monumentale Werk - ein seltenes Live-Erlebnis.
weiterlesen...
READ MORE
|
Orchester greift zu den Sternen
Erstellt: 25.06.2014 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Orchester greift zu den Sternen
Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam wird in diesem Jahr in großer Besetzung die Weiten des Weltraums musikalisch erforschen. Die Konzertreihe "Klassik am Weberplatz" findet am 28. Juni um 20:30 Uhr vor der Friedrichskirche auf dem Weberplatz statt.
weiterlesen...
READ MORE
|
Für eine Stunde ins Leben zurück
Erstellt: 22.06.2014 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Für eine Stunde ins Leben zurück
Früher sind Werner Schulzki und seine Frau Bärbel häufig ins Konzert gegangen. Früher, das war bevor Bärbel so schwer erkrankte. Sie ist auf ein Beatmungsgerät angewiesen und muss über eine Sonde ernährt werden. Nur dieAugen funktionieren noch, sagt Werner Schulzki. Und natürlich die Ohren. Am gestrigen Sonntag war das Ehepaar unter den Besuchern des Konzerts Sinfonieorchester für Senioren, insgesamt etwa 100 Gäste kamen an dem Vormittag in den Bethlehemssaal in der Schulstraße.
weiterlesen...
READ MORE
|
In die Weiten des Weltraums
Erstellt: 21.06.2014 Autor: Potsdam am Sonntag
Mit Klassik zu den Sternen
Das Sinfonieorchester "Collegium musicum" wird in diesem Jahr die Weiten des Weltraums musikalisch erforschen, wenn die Konzertreihe "Klassik am Weberplatz" zum sechsten Mal vor der Friedrichskirche auf dem Weberplatz in Babelsberg stattfindet.
weiterlesen...
READ MORE
|
Klassik am Weberplatz
Erstellt: 20.06.2014 Autor: Blickpunkt
Klassik am Weberplatz
Sinfonieorchester spielt Filmmusik aus dem Weltraum. Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam wird in diesem Jahr in großer Besetzung die Weiten des Weltraums musikalisch erforschen. Die Konzertreihe "Klassik am Weberplatz" wird zum sechsten Mal vor der Friedrichskirche in Babelsberg stattfinden.
weiterlesen...
READ MORE
|
Musik für Senioren
Erstellt: 16.06.2014 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Musik für Senioren
"Sinfonieorchester für Senioren" - unter diesem Titel startet das Collegium musicum Potsdam in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt und dem "Netzwerk älter werden in Potsdam" eine neue Veranstaltungsreihe, die es älteren Menschen, welche auf Hilfe angewiesen sind und zu Hause oder in einem Heim gepflegt werden, ermöglichen soll, Orchestermusik wieder live zu erleben.
weiterlesen...
READ MORE
|
Maestrina da Sinfônica de Campinas rege na Alemanha
Erstellt: 16.06.2014 Autor: Correio Popular
Maestrina da Sinfônica de Campinas rege na Alemanha
Die Chefdirigentin des Sinfonieorchesters der UNICAMP, Cinthia Alireti, ist in Deutschland, um das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam zu dirigieren. Im Programm die populäre Komposition Die Planeten, Suite komponiert vom Engländer Gustav Holst (1874-1934), die aus sieben Sätzen besteht, von denen jeder Bezug zu einem Planeten im Sonnensystem nimmt. Die Aufführung findet am 28. Juni innerhalb der musikalischen Reihe Klassik am Weberplatz in Potsdam, in der Nähe der Hauptstadt Berlin, statt. Das Orchester wird ausserdem Musik aus Science-Fiction-Filmen wie Star Wars, E. T. - Der Ausserirdische und Star Trek spielen. Auf Einladung des Chefdirigenten des deutschen Orchesters, Knut Andreas, der im Oktober nach Brasilien reisen und das Sinfonieorchester der UNICAMP dirigieren wird, nimmt Cinthia Alireti am Konzert in Potsdam teil.
zum Original...
READ MORE
|
Mit Klassik zu den Sternen
Erstellt: 06.06.2014 Autor: Potsdam am Sonntag
Mit Klassik zu den Sternen
In die Weiten des Universums begibt sich das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam bei der sechsten "Klassik am Weberplatz" am Samstag, 28. Juni, ab 20:30 Uhr.
weiterlesen...
READ MORE
|
Zu den Sternen
Erstellt: 30.04.2014 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Orchester greift zu den Sternen
Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam wird in diesem Jahr in großer Besetzung die Weiten des Weltraums musikalisch erforschen. Die Konzertreihe "Klassik am Weberplatz" wird zum sechsten Mal vor der Friedrichskirche auf dem Weberplatz in Potsdam-Babelsberg stattfinden, dirigiert von Cinthia Alireti (Brasilien) und Knut Andreas.
weiterlesen...
READ MORE
|
Sinfonieorchester erforscht das Weltall
Erstellt: 24.04.2014 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Sinfonieorchester erforscht das Weltall
Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam wird in diesem Jahr die Weiten des Weltraums musikalisch erforschen. Die Konzertreihe "Klassik am Weberplatz" wird zum sechsten Mal vor der Friedrichskirche auf dem Weberplatz stattfinden.
weiterlesen...
READ MORE
|
Die Sterne zum Greifen nah
Erstellt: 24.04.2014 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Die Sterne zum Greifen nah
Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam wird in diesem Jahr in großer Besetzung die Weiten des Weltraums musikalisch erforschen. Die Konzertreihe "Klassik am Weberplatz" wird zum sechsten Mal vor der Friedrichskirche auf dem Weberplatz in Potsdam-Babelsberg stattfinden. Am Samstag, 28. Juni, um 20:30 Uhr wird das Orchester die Sterne zum Greifen nah auf den Weberplatz holen.
weiterlesen...
READ MORE
|
Bravorufe und großer Beifall
Erstellt: 19.04.2014 Autor: BRAWO
Bravorufe und großer Beifall
Barocke Musikpracht in Falkensee: Bravorufe und großen Beifall gab es am vergangenen Sonnabend in der Heilig Geist Kirche Falkensee. In einem Barockkonzert führten das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam, die Gesangssolisten Gabriele Näther, Ulrike Schüler, Jörg Genslein und Johannes Kaufhold sowie der Kirchenchor Herz Jesu Berlin-Zehlendorf unter der Leitung von Knut Andreas Stücke von Purcell, Rameau und Kuhnau auf.
weiterlesen...
READ MORE
|
Barock pur mit dem Collegium musicum Potsdam
Erstellt: 10.04.2014 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Barock pur mit dem Collegium musicum Potsdam
Das Collegium musicum Potsdam gibt morgen in Falkensee ein Barockkonzert. Gespielt wird ab 16 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche. Auf dem Programm stehen Werke aus England, Frankreich und Deutschland.
weiterlesen...
READ MORE
|
Suppenküche im Stadtschloss
Erstellt: 31.03.2014 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Suppenküche im Stadtschloss
Mehr als sechs Jahrzehnte nach Kriegsende ist Walter Pauls Empfehlung fast Wirklichkeit geworden. Potsdam Oberbürgermeister hatte im Januar 1949 vorgeschlagen, das zerstörte Stadtschloss wieder aufzubauen - als Museum oder Bildergalerie.
weiterlesen...
READ MORE
|
Facettenreich und eindringlich
Erstellt: 15.03.2014 Autor: BRAWO
Facettenreich und eindringlich
Barock pur heißt es wieder, wenn dasn Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam am Samstag, 12. April, um 16 Uhr in der Heilig Geist Kirche Falkensee musizieren wird.
weiterlesen...
READ MORE
|
Zwischen jungem Gemüse und altem Wein
Erstellt: 14.03.2014 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Zwischen jungem Gemüse und altem Wein
Statt sauberer Töne und richtiger Noten gab es für das Potsdam Sinfonieorchester Collegium musicum einen lockeren, unmusikalischen Abend zwischen Gemüsestand, Tiefkühltruhe und Weinregal. Die dienstägliche Probestunde des ältesten Orchesters der Landeshauptstadt, das 1945 vom bekannten Dirigenten und Komponisten Hans Chemin-Petit gegründet wurde, fiel aus.
weiterlesen...
READ MORE
|
Barock pur
Erstellt: 28.02.2014 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Barock pur
Barock pur heisst es, wenn das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam am 23. März in der Herz-Jesu-Kirche in Berlin-Zehlendorf und am 12. April in der Heilig Geist Kirche Falkensee musizieren wird. Unterstützt wird das Sinfonieorchester vom Kirchenchor der Herz-Jesu-Kirche in Berlin-Zehlendorf (Einstudierung: Dekanatskirchenmusiker Johannes Kaufhold) und wird unter der Leitung von Knut Andreas Werke von Purcell, Rameau und Kuhnau spielen.
weiterlesen...
READ MORE
|
Collegium musicum bedankt sich
Erstellt: 13.02.2014 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Collegium musicum bedankt sich
Der Künstlerische Leiter und Dirigent des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam, Knut Andreas, und Musikers seines Orchesters haben sich am gestrigen Donnerstag bei Oberbürgermeister Jann Jakobs für die Spendenaktion anlässlich seines 60. Geburtstags bedankt. "Herzlichen Dank! Das ist eine wunderbare Unterstützung für unsere Arbeit", sagte Andreas.
weiterlesen...
READ MORE
|
Wir zahlen uns dumm und dämlich
Erstellt: 31.01.2014 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Wir zahlen uns dumm und dämlich
Es war ein sehr emotionaler Termin: Das komplette Sinfonieorchester, etwa 75 Personen, spielte im Babelsberger Bethlehemsaal vor 50 Gästen aus Pflege- und Seniorenheimen und dem Betreuten Wohnen. Viele von ihnen erlebten nach Jahren zum ersten Mal wieder ein lautes, komplettes Orchester, Musik, die man eben auch auf der Haut spürt", sagt Knut Andreas. Ein Herr im Rollstuhl, ein ehemaliger Musikprofessor, habe Tränen in den Augen gehabt. Das ging uns allen sehr nahe", sagt Andreas, Leiter des großen Laienorchesters, nach dem Testkonzert für ein neues Projekt des Collegium musicum Potsdam (CMP).
weiterlesen...
READ MORE
|
Deutsche und Brasilianer musizieren gemeinsam
Erstellt: 16.01.2014 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Deutsche und Brasilianer musizieren gemeinsam
"Es scheint, dass eine Handvoll Liebe auf dem Boden liegt", lautet eines der poetischen Textzeilen des Liedes "La Condessa" (Die Gräfin), das die brasilianische Popsängerin und Liedermacherin Eliana Printes auf ihrer neuen CD gemeinsam mit Musikern des Sinfonieorchesters "Collegium musicum Potsdam" eingespielt und veröffentlicht hat. Eliana Printes war im Sommer 2011 erstmals mit dem Sinfonieorchester zusammen beim OpenAir-Festival "Klassik am Weberplatz" bei der "Brasilianischen Nacht" zu erleben. Tausende Zuhörer feierten trotz kühlen Wetters die Europa- und Deutschlandpremiere des Stars aus Rio des Janeiro.
weiterlesen...
READ MORE
|
Collegium musicum sucht finanzielle Hilfe
Erstellt: 16.01.2014 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Collegium musicum sucht finanzielle Hilfe
Unmittelbar nach dem Bekanntwerden der Sparpläne zur Finanzierung des 250 Millionen-Euro-Schulbauprogramms gibt es erste Opfer. Das Collegium musicum, Potsdams älteste und größte Orchestervereinigung, warb im Kulturausschuss um Förderung einer Stelle zur Projektkoordination seiner umfangreichen Aktivitäten. Doch nach dem von Bürgermeister Burkhard Exner (SPD) am Vortag vorgestellten Maßnahmenpaket dürfte daraus in den nächsten Jahren nichts werden. Wird das Paket von den Stadtverordneten bestätigt, darf die Stadt einstweilen keine neuen Leistungsverträge mit kulturellen Institutionen abschließen.
weiterlesen...
READ MORE
|
Posaunen-Klassik in der Heilig-Geist-Kirche
Erstellt: 16.11.2013 Autor: BRAWO
Posaunen-Klassik in der Heilig-Geist-Kirche
Ruhig und in sich gekehrt saß Wilson Dias auf einer der hinteren Bänke der Falkenseer Heilig Geist Kirche und konzentrierte sich auf einen seiner ersten Auftritte in Deutschland. In seiner Heimat Brasilien spielt er als Orchestersolist, organisiert Musikfestivals und internationale Kurse, ist Dirigent mehrerer Orchester und Musikprofessor. Sein Instrument ist die Posaune, für die die Musikliteratur nicht gerade viele Solostücke bietet. Eines der schönsten Konzerte für Posaune ist das von Launy Grondahl, welches Wilson Dias am vergangenen Sonntag gemeinsam mit dem Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam aufführte.
weiterlesen...
READ MORE
|
Entdeckerfreudig
Erstellt: 10.11.2013 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Entdeckerfreudig
Wenn sie sich auf musikalische Entdeckungsreise begeben, werden sie meistens auch fündig, die Mitglieder des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam und ihr künstlerischer Leiter Knut Andreas. So auch wieder bei ihrem Herbstauftritt am Samstag in der Babelsberger Friedrichskirche.
weiterlesen...
READ MORE
|
Exzellente Akustik, exzellente Musiker
Erstellt: 09.11.2013 Autor: BRAWO
Exzellente Akustik, exzellente Musiker
Am heutigen Sonntag, 10. November, wird um 16 Uhr im Gemeindezentrum der evangelischen Heilig-Geist-Gerneinde in Falkensee in der Weber-Ecke Brahmsallee das bekannte und viel gelobte Collegium musicum Potsdam zu Gast sein. Das Ensemble spielt unter der bewährten Leitung von Knut Andreas Stücke von Arvo Pärt (Fratres), L. Grondahl (Posaunenkonzert) und Wolfgang Amadeus Mozart (Sinfonie Nr. 29 A-Dur). Als Solist wirkt der Posaunist Wilson Dias aus Brasilien mit.
weiterlesen...
READ MORE
|
Collegium musicum mit Gast aus Brasilien
Erstellt: 08.11.2013 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Collegium musicum mit Gast aus Brasilien
Der Solist der Herbst-Konzerte des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam ist weit gereist. Dank des Projekts "Brasilien-Brandenburg" kommt der Posaunist Wilson Dias aus dem fernen Carnpinas. Er ist erstmals zu Gast in der Friedrichskirche auf dem Weberplatz. Bei dem Konzert am 9. November um 19.30 Uhr unter Leitung von Knut Andreas steht sein Instrument im Mittelpunkt. Es erklingen Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Launy Grondahl und Arvo Pärt.
weiterlesen...
READ MORE
|
Wenn Musiker auf Reisen gehen
Erstellt: 07.11.2013 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Wenn Musiker auf Reisen gehen
Das Collegium musicum Potsdam geht am Sonntag auf Reisen. Das Sinfonieorchester tritt in der Heilig-Geist-Kirche von Falkensee auf, Sonntag um 16 Uhr beginnt das Konzert. Auf Reise ging auch der Solist dieses Konzertes, der brasilianische Posaunist Wilson Dias ist Gast. Das renommierte und engagierte Potsdamer Orchester unter Leitunq von Knut Andreas spielt Werke von Arvo Pärt, Launy Grondahl und Wolfgang Amadeus Mozart.
weiterlesen...
READ MORE
|
Herbstkonzerte mit Mozart, Gröndahl und Pärt
Erstellt: 03.11.2013 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Herbstkonzerte mit Mozart, Gröndahl und Pärt
Beinahe ein Drittel seines Lebens war Mozart auf Reisen. Nicht nur bei ihm, auch bei den weiteren Komponisten des Herbstkonzertes, Launy Gröndahl und Arvo Pärt, spiegelt sich der Austausch mit fremden Kulturen in ihren Werken. Das Potsdamer Orchester Collegium musicum hat sich Werke dieser drei Komponisten für sein aktuelles Konzert ausgesucht. Gespielt wird am 9. November ab 19.30 Uhr in der Friedrichskirche von Potsdam-Babelsberg und am 10. November ab 16 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche von Falkensee.
weiterlesen...
READ MORE
|
Paulo Ronqui mit dem Collegium musicum
Erstellt: 24.10.2013 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Paulo Ronqui mit dem Collegium musicum
"Barock & Trompete spezial" heißt es, wenn Paulo Ronqui (Foto: Promo) aus Brasilien am Sonnabend um 19.30 Uhr in der Friedrichskirche am Weberplatz zu Gast sein wird. Der brillante Trompeter wird vom Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam unter der Leitung von Knut Andreas begleitet. Als das Instrument fürstlicher Macht galt zu Barockzeiten die Trompete. Paulo Ronqui wird sie mit zwei Trompetenkonzerten präsentieren. Vom böhmischen Komponisten und Violinisten Johann B. G. Neruda (1707-1780) wird er das ursprünglich für Corno da caccia geschriebene Konzert für Trompete, Streicher, Basso continuo Es-Dur spielen.
weiterlesen...
READ MORE
|
In der Ewigkeit verloren
Erstellt: 02.09.2013 Autor: Oranienburger Generalanzeiger
In der Ewigkeit verloren
Im Saal ist es mucksmäuschenstill, als Dirigent Parcival Módolo am Sonntag beim Konzert des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam in der Gedenkstätte Sachsenhausen seinen Taktstock erhebt. Vier Musiker streichen langsam mit den Bögen über ihre Kontrabässe. Dunkle Töne brummen durch den Raum. Nach und nach mischen sich die helleren Celli, Bratschen und Violinen in den Klangteppich. Es klingt wie im Morgengrauen, wenn sich die ersten Lichtstrahlen ihren Weg durch die Wolken bahnen.
weiterlesen...
READ MORE
|
Sinfonisches Gedenken
Erstellt: 01.09.2013 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Sinfonisches Gedenken
Die "Sinfonie der Klagelieder" von Henryk Górecki wird am 31. August 2013 um 19.30 Uhr in der St. Marienkirche zu Bad Belzig sowie am 01. September 2013 in der Gedenkstätte Sachsenhausen erklingen. Bereits im März 2012 feierten Orchester und Publikum den Gastdirigenten aus Brasilien - Parcival Módolo. Für den ehemaligen Chefdirigenten eines der bedeutendsten Orchester Brasiliens, das Orquestra Sinfönica Municipal Campinas, ist Deutschland kein unbekanntes Land - hier erhielt er seine Ausbildung, war Schüler von Nikolaus Harnoncourt, Zubin Metha und Sergiu-Celibidache.
weiterlesen...
READ MORE
|
Sinfonie der Klagelieder
Erstellt: 29.08.2013 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Sinfonie der Klagelieder
Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam lädt am Freitag um 19.30Uhr zu einer öffentlichen Generalprobe der Sinfonie der Klagelieder von Henryk Górecki mit Werkeinführung in die Friedrichskirche auf dem Weberplatz in Babelsberg ein. Die drei Sätze der "Sinfonie der Klagelieder" hat der polnische Komponist mit bewegenden Texten unterlegt. Mit dem zweiten Satz seiner "Sinfonie der Klagelieder" stürmte Górecki 1992 nach den Klassik-Charts in England und den USA auch die Popcharts!
weiterlesen...
READ MORE
|
Sinfonisches Gedenken mit Gast aus Brasilien
Erstellt: 28.08.2013 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Sinfonisches Gedenken mit Gast aus Brasilien
Die "Sinfonie der Klagelieder" von Henryk Górecki wird am Wochenende in der Kur- undKreisstadt erklingen. Es spielt das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam unter Leitung von Parcival Módolo. Die Solopartie übernimmt die Sopranistin Gabriele Näther aus Potsdam. Die drei Sätze des Werkes hat der polnische Komponist Henryk Górecki mit bewegenden Texten unterlegt.
weiterlesen...
READ MORE
|
Öffentliche Generalprobe
Erstellt: 25.08.2013 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Öffentliche Generalprobe
Henryk Góreckis Sinfonie Nr. 3, op. 36 "Symphonie der Klagelieder", Maurice Ravels "Pavane pour une infante defunte" und Heitor Villa-Lobos' Preludio aus Bachianas Brasileiras Nr. 4 spielt das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam unter der Leitung von Parcival Módolo und mit der Sopranistin Gabriele Näther in der Reihe "Brandenburg-Brasilien" am 31. August in Bad Belzig und am 1. September in der Gedenkstätte Sachsenhausen.
weiterlesen...
READ MORE
|
Klassik mit Collegium musicum Potsdam
Erstellt: 23.08.2013 Autor: Märker Oranienburg
Klassik mit Collegium musicum Potsdam
Ein Klassik-Konzert gibt das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam am Sonntag, 1. September, um 16 Uhr. Zu hören sein wird das Konzert im Neuen Museum der Gedenkstätte Sachsenhausen. Tickets gibt es unter anderem im Besucherinformationszentrum der Gedenkstätte Sachsenhausen. Der Eintrittspreis liegt bei zehn, ermäßigt sechs Euro. Auf dem Konzertprogramm stehen Werke von Maurice Ravel, Henryk Górecki und Heitor Villa-Lobos.
weiterlesen...
READ MORE
|
Das Klagen der Mütter
Erstellt: 22.08.2013 Autor: Märker Oranienburg
Das Klagen der Mütter
Henryk Gorecki ist etwas Außergewöhnliches gelungen. Mit dem zweiten Satz seiner "Sinfonie der Klagelieder" stürmte der polnische Komponist 1992, 15 Jahre nach der Uraufführung der Sinfonie, nicht nur die Klassik-Charts in England und den USA, sondern auch die Popcharts.
weiterlesen...
READ MORE
|
Maestro brasileiro rege a Orquestra de Potsdam
Erstellt: 07.08.2013 Autor: AlmanhaBrasil
Maestro brasileiro rege a Orquestra de Potsdam
(Brasilianischer Dirigent leitet das Potsdamer Orchester)
Erneut, wie in jedem Jahr, reist der Dirigent Parcival Módolo nach Deutschland, um ein Konzert mit dem Sinfonieorchester Potsdam zu dirigieren, der königlichen Stadt in Deutschland, in der Nähe Berlins. Eingeladen durch den Chefdirigenten, Knut Andreas, finden die Konzerte Ende August und Anfang September statt. In seinen internationalen Konzerten schließt der Dirigent Parcival Módolo stets Werke brasilianischer Komponisten ein. Im vergangenen Jahr erklang neben Sibelius, Grieg und Schumann unser Komponist Carlos Gomes. In diesem Jahr beinhaltet das Programm Villa-Lobos (Bachianas brasileiras Nr. 4), Górecki (Sinfonie Nr. 3, op. 36) und Ravel (Pavane pour une infante defunte). Die Konzerte finden am Samstag (31. August) und Sonntag (1. September) statt. Wenn Sie nach Potsdam reisen, in die Residenz der preußischen Könige, verpassen Sie nicht diese Gelegenheit.
zum Original...
READ MORE
|
"SaxNight"
Erstellt: 02.06.2013 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
"SaxNight"
Immer für eine Überraschung gut. Dieser Satz von Pfarrerin Sabine Müller-Becker, auf Orchesterleiter Knut Andreas bezogen, war das heimliche, nein, das offensichtliche Motto des Abends, der Klassik-Nacht am Weberplatz. Das begann schon mit dem Wetter, nach einer langen Zitterpartie hatte man entschieden, das Konzert in die Friedrichskirche zu verlegen, zum ersten Mal in fünfJahren fand das OpenAir nur per Public Viewing statt.
weiterlesen...
READ MORE
|
Klasse Klassik - statt Open-Air "Indoor"
Erstellt: 02.06.2013 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Klasse Klassik - statt Open-Air "Indoor"
Mit stürmischem Beifall und zwei Zugaben feierten rund 1400 Zuhörer am Samstagabend beim Klassik-Open-Air in Babelsberg das Collegium musicum Potsdam und das Saxophonquartett "Meier's Clan". Weil selbst der Meteorologe im ältesten Laienorchester der Landeshauptstadt den Regen nicht verhindern konnte, musste die fünfte Auflage des beliebten Konzertes zum ersten Mal "Indoor" stattfinden.
weiterlesen...
READ MORE
|
In die Mitte genommen
Erstellt: 02.06.2013 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
In die Mitte genommen
Schülerinnen und Schüler der Sportschule Potsdam auf Instrumentenerkundung
"Das ist ja wie Leistungssport!", sagte eine der Schülerinnen einer siebten Klasse der Sportschule Potsdam zu mir. Sie hatte den Dirigenten Knut Andreas beobachtet, wie er im Finale aus "Porgy and Bess" sein Orchester Collegium musicum zu Höchstleistungen animierte. Die besagte Schülerin hatte zuvor noch kein Orchester live in Aktion gesehen und sie war doch sehr überrascht, wie anstrengend eine Orchesterprobe sowohl für den Dirigenten als auch für den Musiker sein kann.
weiterlesen...
READ MORE
|
Saxnight auf dem Weberplatz
Erstellt: 31.05.2013 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Saxnight auf dem Weberplatz
MAZ: Glückwunsch! Das Klassik-Open-Air auf dem Weberplatz in Babelsberg geht in die fünfte Runde. Zur Feier des Tages gibt es eine saxy Sause?
Knut Andreas: Eine Saxnight mit A wohlgemerkt. Zu Gast ist nämlich das renommierte Saxophon-Quartett Meier's Clan. Gemeinsam spielen wir alle Ohrwürmer aus Gershwins Oper Porgy und Bess und die Jazz-Suiten von Schostakowitsch. Das wird sehr poppig, unterhaltsam und abwechslungsreich alles, was man sich für einen lauen Sommerabend wünscht.
weiterlesen...
READ MORE
|
SaxNight in der Reihe Klassik am Weberplatz
Erstellt: 30.05.2013 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
SaxNight in der Reihe Klassik am Weberplatz
Zum fünften Mal lädt das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam am Sonnabend zum Open-Air-Konzert auf den Babelsberger Weberplatz vor die illuminierte Friedrichskirche ein. SaxNight ist der Titel dieser Veranstaltung in der Reihe Klassik am Weberplatz, die um 20.30 Uhr eröffnet wird.
weiterlesen...
READ MORE
|
Klassik mit Saxofon
Erstellt: 29.05.2013 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Klassik mit Saxofon
Zum fünftenMal lädt das Sinfonieorchester Collegium musicum Potdam zum Open-Air-Konzert auf den Weberplatz ein. Mit dem Saxofonquartett Meiers Clan gibt das Orchester Hits von Gershwin und Schostakowitsch zum Besten.
weiterlesen...
READ MORE
|
Summertime mit Polka
Erstellt: 29.05.2013 Autor: Ticket
Summertime mit Polka
Zumindest musikalisch sollte am Wochenende der Sommer endlich Fuß fassen: George Gershwins "Sumrnertime" und weitere vertraute Melodien der Oper "Porgy and Bess", die der Amerikaner in den dreißiger Jahren schrieb, erklingen am Samstag bei "Classic Open Air" auf dem Weberplatz.
weiterlesen...
READ MORE
|
Sinfonieorchester für Senioren
Erstellt: 23.05.2013 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Sinfonieorchester für Senioren
Heiter beschwingte Musik von George Gershwin und Dmitri Schostakowitsch ist beim "Sinfonieorchester für Senioren" am Sonntag, dem 26. Mai, um 10.30 Uhr im Bethlehemsaal, Schulstraße 8c, in Babelsberg zu hören. In Zusammenarbeit mit der Netzwerkkonferenz "Älter werden in der Landeshauptstadt Potsdam" lädt das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam erstmals zu dieser Veranstaltungsform ein.
weiterlesen...
READ MORE
|
Klanggewaltiges Finale
Erstellt: 17.03.2013 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Klanggewaltiges Finale
Das Collegium musicum als älteste Potsdamer Laienmusikervereinigung aktivierte zum ersten Sinfoniekonzert der Saison am Wochenende in der Babelsberger Friedrichskirche alle Reserven. Eher seltene Instrumente wie Kontrafagott, Harfe, Glocken, drei Tamtam genannte Gongs unterschiedlicher Größe und die durchgängige Einbeziehung der Orgeln in das sinfonische Treiben forderten von den Ausführenden größte Konzentration. Der künstlerische Leiter des Orchesters, Knut Andreas, zeichnet sich seit Beginn seiner Tätigkeit im Jahr 1998 durch eine interessante Programmwahl aus.
weiterlesen...
READ MORE
|
Mit Bombast
Erstellt: 17.03.2013 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Mit Bombast
Zunächst hatte sie allein ihren Auftritt. Recht glanzvoll. Im klaren und silberhellen Ton erklang das Instrument. Für diesen Abend wurde die altersschwache Schuke-Orgel der Friedrichskirche auf dem Babelsberger Weberplatz aus dem Jahre 1913, deren heutige Disposition von 1953 stammt, fein hergerichtet. So hatte man nicht den Eindruck, dass die Orgel störanfällig ist. Organist Johannes Kaufhold wandte wohl alle seine geschickten Registrierkünste an, um die Schwächen des Instruments zu kaschieren.
weiterlesen...
READ MORE
|
Hohe Kulturdichte
Erstellt: 15.03.2013 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Hohe Kulturdichte
Blues aus Berlin oder Jazz aus Prag, Kindertheater in der Kirche oder Kindertheater im Haus am Anger? Konzert in der Kirche oder Gespräch im Museum? So viel Kultur war lange nicht in Falkensee. In den nächsten Tagen drängen sich die Termine. Eine Abstimmung ist nicht zu erkennen.
weiterlesen...
READ MORE
|
Zypressen und Lorbeer nach Noten
Erstellt: 15.03.2013 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Zypressen und Lorbeer nach Noten
Die Königin der Instrumente steht im Mittelpunkt des heutigen Sinfoniekonzertes in der Babelsberger Friedrichskirche. Seit ein paar Jahren häufen sich die Reparaturen der Orgel: Es fehlen einige Töne und es sind nicht mehr alle Register spielbar. Da offenbar verschiedene technische Details das Ende ihrer Lebenszeit erreicht haben, werden nun Spenden für den Neubau der Orgel unter Verwendung der vorhandenen historischen Substanz gesammelt. Das Benefizkonzert gestalten das Collegium musicum Potsdam unter Stabführung des künstlerischen Leiters Knut Andreas mit dem Organisten Johannes Kaufhold. Aufgeführt werden Werke von Camille Saint-Saens, Joseph Haydn und Ottorino Respighi.
weiterlesen...
READ MORE
|
Potsdam Exklusiv
Erstellt: 14.03.2013 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Potsdam Exklusiv
Er hat die Seefestpiele am Wannsee ins Leben gerufen, war künstlerischer Leiter der portugiesischen Nationaloper und Intendant der Kölner Oper: In seiner Wahlheimat Potsdam und für einen guten Zweck wird Christoph Dammann am morgigen Samstag nicht nur hinter den Kulissen, sondem auch als Orchesterpianist auf der Bühne zu erleben sein. Für ihn eine Premiere und langjähriger Traum, sagt er. Unter Leitung von Knut Andreas spielt er mit dem Collegium Musicum Potsdam zugunsten der Orgel der Babelsberger Friedrichskirche vor Ort in der Kirche.
weiterlesen...
READ MORE
|
Frischzellenkur für schwache Königin
Erstellt: 14.03.2013 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Frischzellenkur für schwache Königin
Die barocke Friedrichskirche auf dem Babelsberger Weberplatz ist längst zur Heimat des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam geworden. Hatte zu DDR-Zeiten der immer mehr schrumpfende Klangkörper im Haus der Deutsch Sowjetischen Freundschaft, dem heutigen Logenhaus, seine Proben und Konzerträume, so wechselte man nach der Wende in kirchliche Domizile. In der Friedrichskirche, einem Bau aus der Zeit Friedrichs des Großen für die böhmische Weberkolonie, finden heute vor allem die landeshauptstädtischen Konzerte des Collegium musicum statt, in dem vor allem Liebhaber musizieren. Derzeit zählt das Sinfonieorchester 75 Mitglieder.
weiterlesen...
READ MORE
|
Für Orchester und Orgel
Erstellt: 14.03.2013 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Für Orchester und Orgel
Schöne, aber selten gespielte Werke erklingen Sonntag in der Heilig-Geist-Kirche von Falkensee, Weberallee. Ab 19.30 Uhr spielt das Collegium musicum Potsdam Kompositionen von Saint-Saens, Haydn und Respighi. Knut Andreas dirigiert, Johannes Kaufhold spielt die Orgel.
weiterlesen...
READ MORE
|
Neue Harfe, neues Spiel
Erstellt: 14.03.2013 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Neue Harfe, neues Spiel
Einmal ein Engel sein. So richtig. Mit lockigem Haar und vor allem: einer großen, wohlklingenden Harfe. Das wäre Jessyca Flemmings großer Traum. Die 23 Jahre alte Musikerin des Sinfonieorchesters Collegium Musicum Potsdam möchte sich endlich ein neues Instrument kaufen. Doch bis es so weit ist, muss sie lange sparen. Eine neue Harfe kostet so viel wie ein Mittelklassewagen: 30 000 Euro ist ihr Wunschinstrument wert. Damit ihr Traum in Erfüllung geht, hat Jessyca ein Sammelprojekt gestartet.
weiterlesen...
READ MORE
|
Zypressen und Lorbeer für eine Orgel
Erstellt: 12.03.2013 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Zypressen und Lorbeer für eine Orgel
Die Qrgel steht im Mittelpunkt des Sinfoniekonzertes, das vom Collegium musicum Potsdam an diesem Wochenende gegeben wird. Das Orchester spielt am Sonnabend ab 19.30 Uhr in der Potsdamer Friedrichskirche und am Sonntag ab 19.30 Uhr in der Falkenseer Heilig-Geist-Kirche. Das Collegium musicum Potsdam spielt mit dem Organisten DKM Iohannes Kaufhold für die Erneuerung der Orgel in der Friedenskirehe. Ausgewählt sind dafür Werke für Orgel und Orchester von Camille Saint-Saens, Ioseph Haydn und Ottorino Respighi.
weiterlesen...
READ MORE
|
Benefizkonzert in der Friedrichskirche
Erstellt: 12.03.2013 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Benefizkonzert in der Friedrichskirche
Bassklarinette. Tamtam, Schlagwerk, Harfe, Kontrafagott und Orgel sind Instrumente, die man nicht alltäglich und schon gar nicht in einem einzigen Konzert zu sehen und zu hören bekommt. Das Benefizkonzet zugunsten der Restaurierung der Orgel bietet dazu am Samstag, dem 16. März, um 19.30 Uhr die Gelegenheit. Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam spielt gemeinsam mit dem Organisten Johannnes Kaufbold in der Friedrichskirche auf dem Weberplatz Stücke von Camille Saint-Saens, Joseph Haydn und Ottorino Respighi.
weiterlesen...
READ MORE
|
Die Kulturredaktion der PNN empfiehlt
Erstellt: 10.03.2013 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Die Kulturredaktion der PNN empfiehlt
Der Abschluss dieser theatralen Woche gestaltet sich dann doch noch durchaus musikalisch. Um 19.30 Uhr gibt am Samstag das Sinfonieorchester Collegium musicum ein Benefizkonzert in der Friedrichskirche (Weberplatz). Rund 70 Musiker spielen Stücke von Camille Saint-Saens, Joseph Haydn und Ottorino Respighi.
weiterlesen...
READ MORE
|
Open Air: Klassik am Weberplatz
Erstellt: 28.02.2013 Autor: Quartett
Open Air: Klassik am Weberplatz
SaxNight mit Meier's Clan bei Klassik am Weberplatz: Zum mittlerweile fünften Mal lädt das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam am 01. Juni 2013 zum Open-Air-Konzert auf den Weberplatz vor die illuminierte Friedrichskirche ein.
weiterlesen...
READ MORE
|
Knut Andreas als Leiter wiedergewählt
Erstellt: 29.01.2013 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Knut Andreas als Leiter wiedergewählt
Die Mitgliederversammlung des Orchestervereins hat den Vorstand des Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam am Dienstagabend für weitere drei Jahre bestätigt. Der alte Orchestervorstand mit Karsten Berghäuser als Vorstandsvorsitzenden sowie Karolin Schmälzlin, Erasmus Meinerts und Michael Großmann als weiteren Mitgliedern wird auch der neue Vorstand sein. Einstimmig wurde Knut Andreas als Künstlerischer Leiter wiedergewählt, der nun bereits seit 15 Jahren die Leitung des Orchesters innehat.
weiterlesen...
READ MORE
|
Knut Andreas ist weiterhin Orchesterchef
Erstellt: 29.01.2013 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Knut Andreas ist weiterhin Orchesterchef
Als Künstlerischer Leiterdes Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam wurde Knut Andreas einstimmig wiedergewählt. Andreas hat bereits seit 15 Jahren die Leitung des Orchesters inne. Auch der Vorstand wurde bei der Mitgliederversammlung des Orchestervereins für weitere zwei Jahre bestätigt, hieß es in einer Pressemitteilung am gestrigen Dienstag. Andreas erklärte, dass in den vergangengen drei Jahren die Konzerte vielfaltiger und anspruchsvoller geworden seien. Die Mitgliederzahl habe sich auf über 70 Musiker erhöht, was die Aufführung von großen und auch ungewöhnlichen Werken ermöglicht.
weiterlesen...
READ MORE
|
Die Uhr tickt
Erstellt: 21.01.2013 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Die Uhr tickt
Vor dem Beginn der neuen Konzertsaison nimmt das Sinfonieorchester Collegium Musicum wieder neue Mitspieler auf. Gesucht werden vor allem Streicher. Eröffnet wird die Saison im März mit einem Benefizkonzert zugunsten der Restaurierung der Orgel in der Babelsberger Friedrichskirche. Auf dem Programm der Konzerte, am 15. und 16. März in der Friedrichskirche sowie am 17. März in Falkensee stehen Werke von Camille Saint Saens, Joseph Haydn und Ottorini Respighi.
weiterlesen...
READ MORE
|
Trompete und Chormusik
Erstellt: 07.12.2012 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Trompete und Chormusik
Der renommierte aus Brasilien stammende Trompeter Paulo Ronqui führt als Solist beim Adventskonzert am morgigen Sonntag, dem 9. Dezember, um 16 Uhr in der Friedrichskirche Babelsberg am Weberplatz Händels Suite für Trompete und Streicher auf.
weiterlesen...
READ MORE
|
Grünkohl und Mandeln
Erstellt: 07.12.2012 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Grünkohl und Mandeln
In der Friedrichskirche am Weberplatz spielt der Brasilianer Paulo Ronqui um 16 Uhr als Solist ein Adventskonzert. Tickets kosten 6 Euro.
weiterlesen...
READ MORE
|
Ein funkelndes, feuriges Schauspiel
Erstellt: 23.11.2012 Autor: Blickpunkt
Ein funkelndes, feuriges Schauspiel
Am 9. Dezember findet um 16 Uhr in der Friedrichskirche ein Ökumenisches Adventskonzert mit dem Ökumenischen Chor Babelsberg unter der Leitung von Christian Deichstetter und Sonja Ehmendörfer und dem Collegium musicum unter der Leitung von Knut Andreas statt.
weiterlesen...
READ MORE
|
Lebensnahe, farbenreiche Musik
Erstellt: 01.11.2012 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Lebensnahe, farbenreiche Musik
Gisbert Näther ist als Musiker und Komponist gut beschäftigt. Und beides bringt er auch in guten Einklang. Es scheint, dass das Musizieren in der Horngruppe des Deutschen Filmorchesters, die vielfaltigen Musikaufnahmen im Studio, die Konzertreisen mit dem Klangkörper sowie das Komponieren in den eigenen vier Wänden stets eine ansteckende Energie in ihm auslöst.
weiterlesen...
READ MORE
|
Mit Nino Rota und Tschaikowsky
Erstellt: 01.11.2012 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Mit Nino Rota und Tschaikowsky
Das Sinfoniekonzert am Sonntag lädt zu einer Begegnung mit zwei großen russischen Künstlern sowie mit einer Uraufführung ein. Peter Tschaikowskys 2. Sinfonie, die so genannte "Klein-russische", trifft auf Leo Tolstois "Krieg und Frieden", zu dessen Verfilmung der italienische Komponist Nino Rota die Filmmusik schuf.
weiterlesen...
READ MORE
|
Begegnung mit Russland
Erstellt: 31.10.2012 Autor: In Potsdam
Begegnung mit Russland
Zu einer Begegnung zweier großer russischer Künstler kommt es bei dem Herbstkonzert des Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam am Freitag, 2. November, um 19.30 Uhr, in der Friedrichskirche. Tschaikowskis zweite Sinfonie trifft an diesem Abend auf Tolstois "Krieg und Frieden", deren Filmmusik der italienische Komponist Nino Rota schuf.
weiterlesen...
READ MORE
|
Die Vielfalt brasilianischer Musik
Erstellt: 19.10.2012 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Die Vielfalt brasilianischer Musik
Das Orquestra de Cãmara OPUS aus Brasilien ist am heutigen Samstag um 19. 30 Uhr in der Friedrichskirche Babelsberg zu Gast. Es bringt Werke klassischer und populärer brasilianischer Komponisten zu Gehör. Für die Konzertreise auf Einladung des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam hat das Kammerorchester unter der Leitung von Maestro Leonardo Cunha ein Programm ausgewählt, das die Vielfältigkeit und den Reichtum der brasilianischen Musik illustriert.
weiterlesen...
READ MORE
|
Ein Abend für die Gitarre
Erstellt: 27.08.2012 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Ein Abend für die Gitarre
Der Blick auf das Programm ließ wegen der Länge kurz Skepsis aufkommen. Doch es wurde ein genussvoller Abend, an dessen Ende man sich fragte, warum er nur einmal im Jahr stattfindet. Es war ein Abend, der der Gitarre gehörte, zu dem die "Klassik am Weberplatz" am Samstag eingeladen hatte. Ein Orchester, zwei Solisten und dieses besondere Flair, wenn der Weberplatz vor der Friedrichskirche langsam von der Nacht geschluckt wird.
weiterlesen...
READ MORE
|
Gitarrissimo am Weberplatz
Erstellt: 26.08.2012 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Gitarrissimo am Weberplatz
Bepackt mit Decken, Planen und Campingsitzgelegenheiten aller Art strömten am Samstag Konzertgäste zum vierten Mal auf die Wiese an der Babelsberger Friedrichskirche. Das "Klassik-Openair" auf dem Weberplatz stand ganz im Zeichen der Gitarre. Oberbürgermeister Iann Jacobs bedankte sich eingangs für das große Engagement beim "Collegium rnusicum".
weiterlesen...
READ MORE
|
Bekenntnis für sechs Saiten
Erstellt: 22.08.2012 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Bekenntnis für sechs Saiten
Leicht macht Karsten Intrau es sich nicht. Wenn der Potsdamer Gitarrist am Samstag bei "Klassik am Weberplatz" zusammen mit dem Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam das "Concierto de Aranjuez" von Joaquín Rodrigo spielen wird, orientiert er sich an einem Großmeister der Zunft.
weiterlesen...
READ MORE
|
Die Gärten des Königspalastes
Erstellt: 14.08.2012 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Die Gärten des Königspalastes
Vor der festlich beleuchteten Friedrichskirche am Weberplatz breiten sich am Samstag, dem 25. August, die Gärten des Königlichen Palastes von Aranjuez aus, der Frühjahrsresidenz der spanischen Könige. In seinem Concierto de Aranjuez fasste der Komponist Joaquin Rodrigo (1901-1999) eine von ihm geschätzte Epoche der Geschichte in Noten: die Regierungszeit der letzten spanischen Herrscher vor Napoleon Bonaparte.
weiterlesen...
READ MORE
|
Brasilien ehrt den Dirigenten Knut Andreas
Erstellt: 02.08.2012 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Brasilien ehrt den Dirigenten Knut Andreas
Mit dem Orden für kulturelle Verdienste wurde der Künstlerische Leiter des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam, Knut Andreas, von der Brasilianischen Akademie für Literatur und Kunst "Paranapuã" in Rio de Janeiro geehrt. Der Dirigent erhielt die Auszeichnung auf seiner Konzert- und Vortragsreise durch Brasilien.
weiterlesen...
READ MORE
|
Brasilien dankt Knut Andreas
Erstellt: 01.08.2012 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Brasilien dankt Knut Andreas
Der Künstlerische Leiter des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam, Knut Andreas, ist von der Brasilianischen Akademie für Literatur und Kunst "Parapanuã" mit dem Orden für kulturelle Verdienste geehrt worden. Die Verleihung des Ordens erfolgte im Zentrum für Bildung "Admiral Sylvio de Camargo" in Rio de Janeiro.
weiterlesen...
READ MORE
|
Musikalische Reise in den Süden
Erstellt: 31.07.2012 Autor: Events
Musikalische Reise in den Süden
Die Gitarre gehört ja nicht unbedingt zu den Instrumenten, die man sofort mit klassischer Musik in Verbindung bringt. Und ein Gitarrenkonzert unter freiem Himmel lässt viele wohl zuerst an Lagerfeuer-Momente denken. Was jedoch das Potsdamer Sinfonieorchester Collegium Musicum mit ihrem Projekt "Brandenburg-Brasilien" zu Gehör bringt, entführt das Publikum vielmehr auf eine musikalische Zeitreise durch Italien, Spanien und Brasilien.
weiterlesen...
READ MORE
|
KONZERT Collegium Musicum
Erstellt: 31.07.2012 Autor: PNN Ticket
KONZERT Collegium Musicum
Sinfonische Gitarrenmusik aus Südamerika und Südeuropa holt das Sinfonieorchester Collegium Musicum auf den Babelsberger Weberplatz. Rund um die stimmungsvoll illuminierte Friedrichskirche kann zum Klassik-Open-Air gepicknickt werden, kulinarische Angebote ergänzen das Konzert mit dem Solisten Karsten Intrau und einem Gast aus Brasilien: Konzertgitarrlst und Musikprofessor Guilherme Vincens (Foto).
weiterlesen...
READ MORE
|
Potsdamer voller Leidenschaft
Erstellt: 28.06.2012 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Potsdamer voller Leidenschaft
Werner Scholl war in Sachen Musik stets im Rundum-Einsatz. Nicht nur, dass er am Klavier oder an der Orgel Werke interpretierte. Er war sich auch nie zu schade von Zeitungsredaktion zu Zeitungsredaktion, von Geschäft zu Geschäft zu eilen, um Einladungen für seine Konzerte an die Frau und an den Mann zu bringen.
weiterlesen...
READ MORE
|
Wohliger Klang
Erstellt: 17.06.2012 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Wohliger Klang
Der "Messias" mitten in der Stadt. Händels berühmtestes Oratorium auf dem Bassinplatz am Freitagabend zur Aufführung gebracht. Mit dem steten Blick zur katholischen Kirche St. Peter und Paul und dem Hören ihrer Glockenschläge war so mancher der rund 1000 Besucher hin- und hergerissen, ob man das Konzert als "Amüsement" oder christliche Verkündigung begreifen sollte.
weiterlesen...
READ MORE
|
König und Komponist
Erstellt: 05.06.2012 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
König und Komponist
Wie sah vor 300 Jahren die Kindheit eines künftigen Königs aus? Welche Musik war zu seiner Zeit modern? Diesen Fragen geht im Jubiläumsjahr des preußischen Königs das Sinfonieorchester Collegium musicum am Samstag, dem 9. Juni um 15 Uhr, in der Friedrichskirche Balsberg auf den Grund.
weiterlesen...
READ MORE
|
Geburtstags-Feuerwerk zum Weberfest
Erstellt: 05.06.2012 Autor: Preussenspiegel
Geburtstags-Feuerwerk zum Weberfest
Ein runder Geburtstag, ein rundes Fest: Das Böhmische Weberfest feiert sein 20. Jubiläum mit alten Freunden, neuen Highlights und einem einzigartigen Feuerwerk: Ein Geburtstag - zumal ein runder - wird am besten mit den Menschen gefeiert, die einem besonders lieb sind, für gute Unterhaltung sorgen und das Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
weiterlesen...
READ MORE
|
Eine Geschichte für Kinder um Friedrich den Großen
Erstellt: 31.05.2012 Autor: InPotsdam
Eine Geschichte für Kinder um Friedrich den Großen
Das Konzert ist eine Art Lesung für Kinder ab 5 Jahren, in die spätbarocke Musik aus der Zeit des "Alten Fritz" eingebettet ist.
weiterlesen...
READ MORE
|
Wie begeistert man Kinder für klassische Musik?
Erstellt: 31.05.2012 Autor: Das Liebhaberorchester
Wie begeistert man Kinder für klassische Musik?
Man nehme ein, zwei Gruselgeschichten von Edgar Allan Poe, gelesen von der Schauspielerin Bettina Mahr, und einige Filmmusiken aus spannenden Filmen wie "Der Weiße Hai", "Psycho" und "Dracula" und schon hat man auch junge Leute in den Bann sinfonischer Musik gezogen - so geschehen im Februar dieses Jahres bei den Probenarbeiten und Gruselkonzerten des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam.
weiterlesen...
READ MORE
|
Keine sinfonischen Leichtgewichte
Erstellt: 26.03.2012 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Keine sinfonischen Leichtgewichte
In der Friedrichskirehe stellte am Freitagabend in einer öffentlichen Generalprobe das Liebhaberorchester "Collegium musicum" sein erstes sinfonisches Programm 2012 vor. Für den Orchesterleiter Knut Andreas gestaltete sich das Konzert entspannt, denn am Dirigentenpult stand der brasilianische Orchesterleiter Parcival Módolo. Er zählt in seiner Heimat zu den Gefragtesten seines Fachs und hat in Europa bei Größen wie Nikolaus Harnoncourt, Zubin Metha oder Sergio Celibidache studiert.
weiterlesen...
READ MORE
|
Lebenslust und Zug der Zwerge
Erstellt: 26.03.2012 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Lebenslust und Zug der Zwerge
Nicht martialisch, sondern voller Lebenslust so hört sich Orchesterpower auf brasilianische Art an. Mit einer Ouvertüre von Carlos Gomes begann am Sonntag in Falkensee ein Konzert des Collegium musicum Potsdam. Der brasilianische Gastdirigent Parcival Módolo leitete das Orchester, hatte zum Auftakt ein Stück seines Landsmannes Gomes mitgebracht.
weiterlesen...
READ MORE
|
Romantik pur mit Collegium
Erstellt: 22.03.2012 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Romantik pur mit Collegium
Er ist einer der namhaftesten brasilianischen Dirigenten und spezialisiert auf Musik des siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts: Parcival Módolo. Derzeit probt der ehemalige Schüler von Zubin Metha, Sergiu Celibidache und Nikolaus Harnoncourt mit dem Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam für ein Konzert, das am kommenden Samstag, dem 24. März um 19.30 Uhr in der Friedrichskirche Babelsberg stattfindet.
weiterlesen...
READ MORE
|
Schön schaurig
Erstellt: 02.03.2012 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Schön schaurig
Wir, das junge Orchester des Hermann-von-Helmholtz-Gymnasiums Potsdam, durften kürzlich an einem besonderen Projekt teilnehmen. Gemeinsam mit den Musikern des Collegium musicum Potsdam wirkten wir bei zwei großen Gruselkonzerten mit Filmmusiken aus "Dracula", dem "Weißen Hai" sowie "Psycho" mit.
weiterlesen...
READ MORE
|
Romantische Heldengalerie
Erstellt: 29.02.2012 Autor: InPotsdam
Romantische Heldengalerie
Julius Caesar in Rom, die finnische Legende Lemminkäinen und der Kampf des Helden Peri im brasilianischen Urwald finden sich im Konzertprogramm des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam, das unter der Leitung des brasilianischen Gastdirigenten Parcival Módolo am 24. März in der Friedrichskirche Potsdam-Babelsberg aufgeführt wird.
weiterlesen...
READ MORE
|
Romantik pur
Erstellt: 29.02.2012 Autor: Ticket
Romantik pur
Stimmungsvolle Bilder nordischer Landschaften und Heldenmusik mit Geschichten aus Rom, Finnland und dem brasilianischen Urwald; Werke von Schumann, Grieg, Sibelius und dem brasilianischen Komponisten Carlo Gomez verspricht das Collegium musicum.
weiterlesen...
READ MORE
|
Gruselkonzert in der Heilig Geist Kirche
Erstellt: 25.02.2012 Autor: BRAWO Falkensee
Gruselkonzert in der Heilig Geist Kirche
Gruselschocker. Voller Tücke lockt Montresor den angetrunkenen, gutgläubigen Fortunato während des Karnevals in die tiefsten Kellergewölbe, um ihn dort neben aufgestapelten Skeletten lebendig einzumauern. Angst und Entsetzen des Opfers übertragen sich auf das Publikum in der Falkenseer Heilig Geist Kirche, als unvermittelt die Musik einsetzt.
weiterlesen...
READ MORE
|
Gruselkonzert in Wildau
Erstellt: 24.02.2012 Autor: Blickpunkt
Gruselkonzert in Wildau
In der Wildauer Friedenskirche fand ein kulturelles Event der besonderen Art statt: Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam hatte sich auf große Fahrt begeben und präsentierte in Kooperation mit dem Jungen Orchester des Helmholtz-Gymnasiums Potsdam sein Gruselkonzert.
weiterlesen...
READ MORE
|
Gänsehaut-Gefühl
Erstellt: 22.02.2012 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Gänsehaut-Gefühl
Am vergangenen Samstag fand in der Wildauer Friedenskirche ein kulturelles Ereignis der besonderen Art statt: Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam hatte sich auf große Fahrt begeben und präsentierte in Kooperation mit dem Jungen Orchester des Helmholtz-Gymnasiums Potsdam sein Gruselkonzert.
weiterlesen...
READ MORE
|
Todesängste und kreischende Geigen
Erstellt: 20.02.2012 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Todesängste und kreischende Geigen
Gruselkonzert steht auf der Eintrittskarte. Das klingt unterhaltsam wie Geisterbahn oder Gespenstergeschichte. Echtes Schaudern löst das wohl nicht mehr aus. Das dachten sich vermutlich jene Eltern, die sich am Sonntag mit ihren Kindern in die erste Reihe der Heilig- Geist-Kirche setzten.
weiterlesen...
READ MORE
|
Gruseln in Falkensee
Erstellt: 17.02.2012 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Gruseln in Falkensee
Zum Gruselkonzert am Sonntag um 18Uhr lädt die Heilig-Geist-Kirche Falkensee in die Brahrns-Ecke Weberallee ein. Das Potsdamer Sinfonieorchester Collegium musicum spielt gemeinsam mit dem jungen Orchester des Helmholtz-Gymnasiums Potsdam. Dazu haben sie Musik aus bekannten Gruselfilmen ausgewählt. Die Schauspielerin Bettina Mahr liest zwei Erzählungen von Edgar Allan Poe.
weiterlesen...
READ MORE
|
Die feine Art, sich zu gruseln
Erstellt: 16.02.2012 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Die feine Art, sich zu gruseln
Sehen ganz harmlos aus, können aber auch anders. Die Musiker des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam geben am Sonntag in Falkensee ein Gruselkonzert.
weiterlesen...
READ MORE
|
Romantik trifft auf Grusel
Erstellt: 12.02.2012 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Romantik trifft auf Grusel
Gruselfilmfreunde wissen, wenn die Geigen schroff, abgehackt und dissonant auf den obersten Tönen agieren, dann droht Ungemach. Das Messer hinterm Vorhang, die spitzen Zähne eines Hais, das blutrünstige Gebiss eines Vampirs der Horror kann durch die Musik noch gesteigert werden. Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam hat aus dieser Erfahrung ein Konzert gemacht, ein Filmmusikkonzert, ein Gruselkonzert.
weiterlesen...
READ MORE
|
Zum Gruseln
Erstellt: 10.02.2012 Autor: Blickpunkt
Zum Gruseln
"Ton ab!" heißt es für Furchtlose und Thrillergenießer am 18. Februar um 19:30 Uhr in der Friedenskirche in Wildau. Erfahrene Gruselfreunde wissen: Wenn die Geigen schroff, abgehackt und dissonant auf den obersten Tönen schreien, folgt auch bald der Szenehöhepunkt.
weiterlesen...
READ MORE
|
Orchesterprobe mit Schülern einer 7. Klasse
Erstellt: 08.02.2012 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Orchesterprobe mit Schülern einer 7. Klasse
Im Probenraum des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam in der Schulstraße herrschte am Dienstagabend zur Orchesterprobe kreative Unruhe. Die gesamte Klasse 7B des Humboldt-Gymnasiums hatte sich eingefunden, um den Musikern auf die Finger zu schauen. Dafür hatten die Schüler ihre Plätze direkt neben den Orchestermusikern eingenommen.
weiterlesen...
READ MORE
|
Emil. Dusel, Cäsar
Erstellt: 08.02.2012 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Emil. Dusel, Cäsar
Das Böse kommt langsam, mahnt der Dirigent. In diesem speziellen Fall ist das Böse "Der Weiße Hai", der sich zu John Williams wunderbarer Musik anschleicht. Die allermeisten Schüler der siebenten Klasse, die an diesem Abend an der Orchesterprobe des Collegium Musicum teilnehmen, haben den Film nie gesehen. Ein bisschen gruseln tun sie sich trotzdem, wenn die Streicher dissonant quietschen und im fast quälend steten Rhythmus die Spannung sich langsam aufbaut.
weiterlesen...
READ MORE
|
Filmmusik zum Gruseln
Erstellt: 07.02.2012 Autor: Wochenspiegel
Filmmusik zum Gruseln
"Ton ab!" heißt es für Furchtlose und Thrillergenießer am 18. Februar um 19:30 Uhr in der Friedenskirche in Wildau. Wiederholt wird das Konzert am 19. Februar um 18 Uhr in der Heilig Geist Kirche in Falkensee.
weiterlesen...
READ MORE
|
Konzert mit bekannten Filmmusiken zum Gruseln
Erstellt: 23.01.2012 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Konzert mit bekannten Filmmusiken zum Gruseln
"Ton ab!" heißt es für Furchtlose und Thrillergenießer am 18. Februar um 19:30 Uhr in der Friedenskirche in Wildau. Erfahrene Gruselfreunde wissen: Wenn die Geigen schroff, abgehackt und dissonant auf den obersten Tönen schreien, folgt auch bald der Szenehöhepunkt.
weiterlesen...
READ MORE
|
Filmmusik zum Gruseln
Erstellt: 21.01.2012 Autor: BRAWO Falkensee
Filmmusik zum Gruseln
"Ton ab!" heißt es am Sonntag, 19. Februar, um 18 Uhr für Furchtlose und Thrillergenießer in der Heilig Geist Kirche in Falkensee. Erfahrene Gruselfilm-Freunde wissen: Wenn die Geigen schroff, abgehackt und dissonant auf den obersten Tönen schreien, folgt auch bald der Szenenhöhepunkt...
weiterlesen...
READ MORE
|
Grüße aus Brasilien
Erstellt: 07.12.2011 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Grüße aus Brasilien
5000 Zuhörer in zwölf Veranstaltungen, das ist die stolze Jahresbilanz des Amateurorchesters "Collegium musicum", das am Dienstagabend im Kulturhaus Babelsberg den Jahresabschluss feierte. Das Sinfoniekonzert im Frühjahr mit Ravels Orchesterfassung der "Bilder einer Ausstellung", das Grusel-Konzert, die Brasilianische Nacht open air auf dem Weberplatz und schließlich die aufgeführte Märchenoper "Hänsel und Gretel" lockten die Besucher in Scharen.
weiterlesen...
READ MORE
|
Handfest und anspruchsvoll
Erstellt: 05.12.2011 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Handfest und anspruchsvoll
Das Weihnachtskonzert des Laienorchesters "Collegium musicum" und des Ökumenischen Chores Babelsberg ist alljährlich ein Muss. Die Friedrichskirche füllt sich spielend schnell und stets erwartet den Besucher ein interessantes Programm. Knut Andreas als musikalischer Leiter des Orchesters konnte am Wochenende als aktiver Spieler bei den Violinen im Orchester Platz nehmen, denn die Chor- und Orchesterleitung übernahmen diesmal Sonja Ehmendörfer und Christian Deichstetter.
weiterlesen...
READ MORE
|
Beethoven, Schokolade und Stille
Erstellt: 21.11.2011 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Beethoven, Schokolade und Stille
Wie ihm denn Loriot als unfreiwilliger Dirigent der Berliner Philharmoniker gefällt? "Oh, das ist eine ganz hervorragende Nummer", kommt die prompte Antwort. "Das wissen vielleicht die wenigsten", schiebt Knut Andreas hinterher, "dass Loriot der Klassik sehr verbunden war. Der hat schließlich auch Opern und Operetten inszeniert." Eine Oper wird auch der Leiter des Potsdamer Collegium musicum am Wochenende dirigieren.
weiterlesen...
READ MORE
|
Schrecken und Zuversicht
Erstellt: 18.11.2011 Autor: Thüringer Allgemeine
Schrecken und Zuversicht
[...] Im Mittelpunkt des Abend stand ein Werk des 1979 geborenen Knut Andreas: das Requiem "Den Verstorbenen" für Sopran-Saxophon und Orchester. Die Musik bezieht sich auf Zitate aus dem traditionellen Requiem-Text. Es wird aber weder gesungen noch gesprochen, man hat ihn im Hinterkopf und erlebt, wie ihn Solist und Orchester in ihrer eigenen Sprache lebendig werden lassen.
weiterlesen...
READ MORE
|
Zwiegespräch mit Saxophon
Erstellt: 18.11.2011 Autor: Thüringer Landeszeitung
Zwiegespräch mit Saxophon
[...] Zum Höhepunkt des Konzerts geriet das Requiem für Sopran-Saxophon und Orchester "Den Verstorbenen" des jungen Potsdamer Komponisten Knut Andreas. Aufbauend auf dem brasilianischen Popsong von Eliana Printes und Adonay Pereira "O céu hoje à noite" (Der Himmel heute Abend) schuf er ein wunderbares Konzertstück, das den Teilen des Requiems folgte und zwischem großen feierlichen Orchesterklang und intimen Instrumentalstellen wechselte.
weiterlesen...
READ MORE
|
Auf der Suche nach dem Knusperhäuschen
Erstellt: 28.10.2011 Autor: InPotsdam
Auf der Suche nach dem Knusperhäuschen
Zum ersten Advent locken musikalische Lebkuchenkrümel Groß und Klein in die Märchenoper "Hänsel und Gretel" von Engelbert Humperdinck. Zum 90. Todestag des Komponisten präsentieren das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam gemeinsam mit der Kreismusikschule Potsdam-Mittelmark "Engelbert Humperdinck" eine szenische Aufführung seiner beliebten Kinderoper.
weiterlesen...
READ MORE
|
Eliana Printes uma estrela brasileira
Erstellt: 26.10.2011 Autor: Metrópole Manaus
Eliana Printes uma estrela brasileira
Auf Einladung des deutschen Dirigenten Knut Andreas, der die Musik der Sängerin 2009 kennenlernte, gab Eliana Printes im Juni ein Konzert in Potsdam, Brandenburg, in Deutschland. Fast 3000 Zuhörer hörten das Konzert der Künstlerin, das vom Sinfonieorchester mit 70 Musikern begleitet wurde. "Das Zusammentreffen von brasilianischer und deutscher Musik mit einem europäischen Publikum war wunderbar. Ein Abend, den ich nie vergessen werde, und der uns Türen öffnete und Einladungen zu Shows in Berlin und Österreich ermöglichte", sagte Eliana. Die Gestaltung des Open-Air-Abends bildete eine Hommenage an Brasilien mit einer Dominanz der Farben grün und gelb. Eliana sang Lieder aus ihrem Repertoire wie "Céu hoje à noite" und die noch nicht aufgeführten Lieder "A cidade e o luar" und "Anjo de prata". Neben diesen, wie könnte es anders nicht sein, sang Eliana Klassiker der brasilianischen Musik wie "Garota de Ipanema", "Águas de Março" und "Aquarela do Brasil". Das Publikum forderte Zugaben, dreimal.
zum Original...
READ MORE
|
Ao som de Beethoven
Erstellt: 21.10.2011 Autor: Correio Popular Campinas
Ao som de Beethoven
Zwei Werke von Ludwig van Beethoven und eines des Engländers Frederick Delius bilden das Programm des Sinfoniekonzertes des Orquestra Sinfônica Municipal de Campinas (OSMC) an diesem Wochenende. Die Leitung liegt in den Händen des Gastdirigenten Knut Andreas, der das erste Mal vor das Orchester von Campinas tritt. Der deutsche Dirigent, abgesehen davon, dass er jung ist, ist seit 1998 künstlerischer Leiter und erster Dirigent des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam, das als Kammermusikgruppe seinen Anfang nahm und heute eines der größten Orchester des Landes Brandenburg (Deutschland) ist. Das Konzert wird mit dem Werk "On hearing the first cuckoo in spring" von Delius eröffnet, eine Musik, die weltweit bekannt wurde, da sie zur Musik während der Hochzeit von Prinz William und Kate Middleton gehörte. Andreas zufolge wird der Komponist als einer der repräsentativsten der Wiedergeburt der englischen Musik am Ende des 19. Jahrhunderts angesehen. Er schrieb zahlreiche Werke, trotz Blindheit und Lähmung in höherem Alter. Die Musik erzählt vom ersten Kuckuck im Frühling und in Europa bringt das Hören dieses Vogels Glück. Aber das Programm hebt besonders Beethoven hervor. "Alle seine Sinfonien sind wunderschön, aber die Sinfonie Nr. 6 op. 68 Pastorale ist einzigartig. Sie erzählt vom Frühling, vom Gesang der Vögel, der Rückkehr der Vögel nach dem Ende des Winters", erklärt der Dirigent und erwähnt das der deutsche Winter rigoros ist. "Wir sind mit Temperaturen von -10° konfrontiert. Der Frühling ist eine Wiedergeburt in jedem Jahr", bestätigt er. Das Werk hat verschiedene Sätze, mit einem Dorffest, einem Tanz um den Frühling zu feiern, einem Gewitter, das Blitze und Donner hörbar werden lässt, und auch einer Danksagung nach dem Gewitter "ein inniger Satz, fast religiös, wie ein Gebet." Das zweite Werk des deutschen Komponisten, das das Programm beschließt, ist das Tripelkonzert für Klavier, Violine und Violoncello in D-Dur op. 56, das von Gabriella Affonso (Klavier), Cláudio Micheletti (Violine) und André Micheletti (Violoncello) interpretiert wird. "Es handelt sich um ein ungewöhnliches Konzert für drei Solisten. In dieser Besetzung ist es in Beethovens Epoche einzigartig", erklärt er. Dem Dirigenten folgend ist es ein langes Konzert mit einer Dauer von mehr als einer halben Stunde und drei wunderschönen Solopartien. Das Werk wurde zwischen 1804 und 1805 komponiert und gehört zu den Werken der Reife des Komponisten, der als einer der Pfeiler abendländischen Musik gilt.
zum Original...
READ MORE
|
Musikmärchen
Erstellt: 23.09.2011 Autor: Blickpunkt
Musikmärchen
Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam spielt an diesem Sonntag in der Radeland-Halle (Stubenrauchstr. 17/18) das Kinderkonzert "Peter und der Wolf" von Sergej Prokofjew.
weiterlesen...
READ MORE
|
Peter trifft auf den Wolf
Erstellt: 22.09.2011 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Peter trifft auf den Wolf
Ihr Kinderlein kommet! Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam lädt diesen Herbst besonders Kinder ein, sich an musikalischen Märchen zu erfreuen. Los geht's am 24. September um 11 Uhr in der Diesterweg-Schule Falkensee mit dem Kinderkonzert "Peter und der Wolf" von Sergej Prokofjew.
weiterlesen...
READ MORE
|
Peter und der Wolf kommen
Erstellt: 19.09.2011 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Peter und der Wolf kommen
Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam ist am. Sonnabend mit der populären Kinderoper "Peter und der Wolf" in Falkensee zu Gast.
weiterlesen...
READ MORE
|
Peter und der Wolf
Erstellt: 13.09.2011 Autor: Wochenspiegel
Peter und der Wolf
Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam spielt am Sonntag, dem 25. September, um 16Uhr in der neuen Radelandhalle, Stubenrauchstraße 17/18 in Eichwalde das musikalische Märchen von Peter und dem Wolf.
weiterlesen...
READ MORE
|
Das Collegium musicum Potsdam kommt mit Peter und der Wolf
Erstellt: 31.08.2011 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Das Collegium musicum Potsdam kommt mit "Peter und der Wolf"
weiterlesen...
READ MORE
|
Os Amazonenses que brilham pelo mundo
Erstellt: 30.07.2011 Autor: Plus - Diário de Amazonas
Os Amazonenses que brilham pelo mundo
Wenn es um Musik geht, dann gibt Eliana Printes den Ton an. Die Sängerin hat gerade ein Konzert mit dem Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam in Deutschland realisiert, sowie eine Show in Österreich. "Es ist klar, dass ein Event dieser Größe eine gesteigerte Sichtbarkeit mit sich bringt und neue Türen öffnet mit neuen Möglichkeiten in der Karriere einer Künstlerin. Zurück nach Brasilien kam ich bereits mit Projekten im kommenden Jahr mit neuen Shows nach Deutschland und in benachbarte Länder zurückzukehren", berichtete sie.
zum Original...
READ MORE
|
O concerto foi inesquecível
Erstellt: 23.07.2011 Autor: A Crítica
O concerto foi inesquecível (Das Konzert war unvergesslich)
Vor weniger als einem Monat kam Eliana Printes, eingeladen vom Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam, von einem Aufenthalt in Deutschland zurück. Höhepunkt war die Mitwirkung in einem Konzert an der Seite des deutschen Ensembles (lesen Sie mehr im unten stehenden Interview). Der Besuch in diesem europäischen Land öffnete neue Türen für neue zukünftige Tätigkeiten und Mitwirkungen, erzählt die Sängerin. "In Bezug auf die Aufführung in Deutschland gibt es noch viele Dinge abzuschließen, wie ein Dokumentarfilm, der dort begonnen wurde und im kommenden Jahr abzuschließen ist, e auch eine CD, die wir von dem Konzert aufgenommen haben. Und wir haben Einladungen für neue Aufführungen in Europa", zählt die Künstlerin auf, die eine gute Phase feiert, aber ohne mit den Füßen vom Boden abzuheben.
Musik hat keine Grenzen und die Reise von Eliana Printes nach Deutschland auf Einladung des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam bezeugt dies. Alles begann vor zwei Jahren als Gil Alves, ein Brasilianer, der in Deutschland lebt, eine CD der Sängerin dem Dirigenten des Ensembles, Knut Andreas, zeigte. Auf Bitte von Gil, spielte der Dirigent auf dem Klavier "O céu hoje à noite"... und begeisterte sich für das Lied. So groß war die Faszination, dass sich Andreas von der Komposition von Eliana und Adonay Pereira, die er via Email kontaktierte und die die Verwendung des Liedes autorisierten, inspirieren ließ, zu einer Zeit, als er ein neues sinfonisches Stück für Orchester komponierte. Monate später erhielt die Sängerin und ihr Partner eine CD mit einem Livemitschnitt des "Requiem für Saxophon und Orchester", komponiert von Andreas. Die Musiker hielten Kontakt und aus dem Dialog ging die Einladung an die Brasilianer hervor, ein Konzert in Deutschland zu geben.
"Ich war begeistert von der Herausforderung, und wir begannen mit der Auswahl des Repertoires, von Arrangements und dem gesamten Vorbereitungsprozess", erinnert sich Eliana. Im folgenden Interview erzählt die Sängerin ein bisschen mehr über ihren Alltag in dem europäischen Land, über die Aufnahme durch die Musiker und das deutsche Publikum und über die Emotionen, die sich im Moment des Betretens der Bühne zeigten.
Wie war Ihr Aufenthalt in Deutschland? "Für die Proben kam ich dort am 22. Mai an, einen Monat vor dem Konzert. Die Woche teilte sich in folgender Weise auf: Dienstags probten wir mit dem Orchester. Mittwoch und Donnerstag waren bestimmt für Pressetermin mit der Potsdamer und Berliner Presse und weiteren Terminen in Bezug auf das Konzert. An den freien Tagen nutzen wir die Gelegenheit, um Deutschland kennenzulernen, seine Kultur besser zu verstehen und besuchten wichtige Sehenswürdigkeiten. In dieser Zeit besichtigten wir verschiedene deutsche Städte."
Wie war die Zusammenarbeit mit dem Orchester? "Die Proben verliefen sehr gut. Ihnen gefällt die brasilianische Musik sehr. Was mich am meisten beeindruckte, war zu sehen, wie sehr sich die Musiker unserem Repertoire widmeten, neben der Aufmerksamkeit und Herzlichkeit, die sie mir entgegenbrachten. Ich wurde unglaublich gut empfangen und sehr gut von allen des Orchesters aufgenommen.
Wie war die Aufführung? "Das Konzert begann mit "Aquarela do Brasil" von Ary Barroso und mit dem Titel "Mourão" von Guerra-Peixe unter der Leitung des brasilianischen Gastdirigenten Leonardo Cunha, der dem Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam vorstand. Danach bat mich der Dirigent Knut Andreas für das erste Lied des Abends auf die Bühne. Als ich die Bühne betrat, wurde ich sehr herzlich vom Publikum mit ca. 2.000 Personen empfangen...Und die Emotionen begannen, sich meiner anzunehmen. Jedes Lied brachte Bilder von den Anfängen meiner Karriere, von meinen ersten Shows in Manaus gemischt mit Erinnerungen an meine Familie mit sich - ein Schwung starker Emotionen."
Wie fanden Sie das Event und das deutsche Publikum? "Das Konzert war unvergesslich. Eine Erfahrung ohne gleichen bisher in meiner Karriere. Das deutsche Publikum empfing mich in einer ganz besonderen Art und es blieb so den gesamten Abend während der 19 Lieder, die ich sang. Und wir gaben zwei Zugaben auf Bitten des Publikums."
zum Original...
READ MORE
|
Eliana Printes em tom de saudade
Erstellt: 22.07.2011 Autor: Diário do Amazonas
Eliana Printes em tom de saudade
Nach einer 40tägigen Aufenthalt in Deutschland, insbesondere für ein Konzert mit dem Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam, bereitet sich die Sängerin Eliana Printes auf ein weiteres Projekt vor: Die CD "Cinema Guarany" erscheint am 23. August, wie Universal Music gestern bestätigte.
Das siebte Album in der Karriere der Sängerin aus Amazonien erscheint mehr nach innen gerichtet, in einem sehnsuchtsvollen Tonfall mit 10 Titeln, sechs davon von ihr und Adonay Pereira. "Zwei Lieder sind Manaus gewidmet 'A cidade e o luar' und 'Anjo de prata'", berichtet Eliana Printes. "Zwei Kompositionen habe ich erneut aufgenommen, eine von João Donato e von Lysias Ênio 'Amazonas' und eine von Roberto Correia und Silvio Son 'Não fico mais sem teu carinho'. Außerdem gibt es eine Neuveröffentlichung von Sérgio Souto 'Festa' neben 'Poema' von Rubens Lisboa." Die erste Show des neuen Projekts soll im September in Manaus präsentiert werden. Unterdessen arbeitet Eliana Printes an der Fertigstellung der DVD, die 2009 live im Teatro Amazonas aufgenommen wurde. "Die DVD ist noch nicht fertig, weil wir einige technische Probleme hatten und immer ein Produkt mit Qualität dem Publikum offerieren wollen", erklärt die Sängerin.
Das Konzert vor 2.000 Personen in Deutschland wird ebenfalls für die Fans auf CD und als Dokumentation erhältlich sein. "Wir haben Bilder aufgenommen, die Teil der Dokumentation meiner Karriere werden. Ich werde die Aufnahmen in Manaus und in Rio de Janeiro im kommenden Jahr fertigstellen", verrät Eliana. Außerhalb Brasiliens präsentierte sich die Künstlerin auch in Österreich, im Musikinstrumentenmuseum der Völker der Welt, St. Gilgen. "Das Konzert mit dem Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam, geleitet von Dirigent Knut Andreas, übertraf die Erwartungen und das Ergebnis war exzellent. Nur um ein Beispiel zu geben, ich plane bereits neue Shows in Deutschland und benachbarten Ländern", kommentiert die Sängerin. "Neben allem Gelernten in Bezug auf die Kultur, den Gewohnheiten und musikalisch formuliert der europäischen Art zu musizieren, habe ich entdeckt, dass wirklich keine Grenzen bestehen, Völker und Sprachen, nur die Musik mit ihrer unglaublichen Kraft. Ich bin sehr glücklich für die Möglichkeit Brasilien präsentieren zu dürfen." [...]
zum Original...
READ MORE
|
Brasilianische Rhythmen gegen deutschen Regen
Erstellt: 26.06.2011 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Brasilianische Rhythmen gegen deutschen Regen
Babelsberg in Klein Rio de Janeiro zu verwandeln war Samstagnacht schon angesichts eher sibirischer Temperaturen eine Herausforderung. Aber die Konzerte der Reihe Klassik am Weberplatz entwickeln erfahrungsgemäß eine Eigendynamik, noch dazu, wenn man mit Solisten auftrumpfen kann, die das südamerikanische Flair im Flieger mitgebracht haben.
weiterlesen...
READ MORE
|
Uraufführungen als Geschenk
Erstellt: 26.06.2011 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Uraufführungen als Geschenk
Seit drei Jahren gibt es sie, jedes Mal erfolgreich und sehr gut besucht: Die Open-Air-Konzerte auf dem Weberplatz erreichen Musikfreunde jeden Alters, und das auch in diesem Jahr wieder bei freiem Eintritt. Knut Andreas und das ältestes Potsdamer Liebhaberorchester, das Collegium musicum, beschritten am Samstagabend erneut musikalisches Neuland. Ein Zusammentreffen von westeuropäischer Muiktradition mit brasilianischer Popmusik war zu erleben - das Orchester bewies, dass auch europäische Musiker in Sachen Samba, Bossa Nova oder Chorinho den Rhythmus im Blut haben.
weiterlesen...
READ MORE
|
Übrigens
Erstellt: 26.06.2011 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Übrigens
... kennt man Wasserträger ja eher vom Radsport: Fahrer, die dem Teamfauoriten helfen, Windschatten spenden und so weiter. Bei der "Klassik auf dem Weberplatz" gab es ebenfalls einen Wasserträger, aber einen echten. Als das kühle Wetter bei Sängerin Eliana Printes für trockene Stimmbänder sorgte, eilte ein Perkussionist nach einem Glas.
weiterlesen...
READ MORE
|
Unbedacht
Erstellt: 26.06.2011 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Unbedacht
Open-Air-Veranstalter sind wirklich nicht zu beneiden. Da planen sie über Monate hinweg eine Aufführung, und dann ziehen dunkle Wolken auf. Was tun, wenn die Wetterfrösche nur elf Grad voraussagen und eine Regenwahrscheinlichkeit von 15, 50 oder 75 Prozent? Die brasilianische Nacht am Samstag auf dem Weberplatz in Potsdam- Babelsberg war nicht gerade heiß, aber lauschig. Die Besucher genossen den freien Eintritt und die sinfonischen Klänge unter Bäumen...
weiterlesen...
READ MORE
|
Brasilianische Nacht
Erstellt: 21.06.2011 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Brasilianische Nacht
Im Land des Zuckerhuts ist sie eine gefeierte Popsängerin mit poetischen Texten und großer Stimme: Eliana Printes. Nun hat die Künstlerin ihre Heimat Brasilien zum ersten Mal verlassen, um in Potsdam ihr Europa-Debüt zu geben. In der Reihe "Klassik am Weberplatz" lädt das Sinfonieorchester Collegium musicum an diesem Sonnabend zu einer stimmungsvollen "Brasilianischen Nacht"...
weiterlesen...
READ MORE
|
Der ,,weiße Hai" beim Weberfest
Erstellt: 19.06.2011 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Der ,,weiße Hai" beim Weberfest
Eine besondere und Nerven fordernde Leistung lieferte das "Collegium Musicurn" am 17. Juni zu nächtlicher Stunde. Grauen, Schrecken oder das blanke Entsetzen sind in der Filmmusik einsichtig herzustellende musikalische Effekte, die Knut Andreas und sein Ensemble zum diesjährigen Weberfest in der Friedrichskirche im Gruselkonzert präsentierten.
weiterlesen...
READ MORE
|
Auf Stelzen und flinken Füßen
Erstellt: 17.06.2011 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Auf Stelzen und flinken Füßen
40 Handwerker, von denen fast alle etwas vorfuhren oder ausprobieren lassen, zwölf Gastronomen mit den unterschiedlichsten Spezialitäten, bei denen natürlich die Knedliki und das gutetschechische Bier nicht fehlen, und 50 Künstler bestreiten diesmal das 19. Böhmische Weberfest, das noch bis Sonntag dauert.
weiterlesen...
READ MORE
|
Ein Kunstwerk für sich
Erstellt: 10.06.2011 Autor: Blickpunkt
Ein Kunstwerk für sich
Von Freitag bis Sonntag, 17. bis 19. Juni, geht auf dem Weberplatz in Babelsberg das 19. Böhmische Weberfest über die Bühne. Das Programm reicht von Kunst über Handwerk bis zu kulinarischen Angeboten von lokalen, nationalen und internationalen Teilnehmern.
weiterlesen...
READ MORE
|
Mit Künstlern aus allen Ecken Europas
Erstellt: 09.06.2011 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Mit Künstlern aus allen Ecken Europas
Zur 19. Auflage des Böhmischen Weberfestes werden erstmals historische Führungen durchs einstige Weberdorf Nowawes angeboten. Am Sonntag, 19. Juni, sind Interessierte um 10.30 und 13 Uhr zu den Rundgängen eingeladen. Traditionell beherbergt der Weberplatz an drei Tagen das Böhmische Weberfest, das am Freitag, 17. Juni, beginnt.
weiterlesen...
READ MORE
|
Eliana Printes na Alemanha
Erstellt: 01.06.2011 Autor: A Crítica
Eliana Printes na Alemanha
Die aus Manaus (Amazonas) stammende Sängerin Eliana Printes - mit dem liebenswürdigen Musiker und Ehemann Adonay Pereira - ist bereits in Deutschland, wo sie die Gelegenheit nutzt, Sehenswürdigkeiten zu besuchen und mit dem Orchester Potsdams für ein Konzert auf einem öffentlichen Platz zu proben, an dem sie am 25. Juni teilnehmen wird - ein Projekt gemeinsam mit dem deutschen Dirigenten Knut Andreas und dem brasilianischen Dirigenten Leonardo Cunha.
zum Original...
READ MORE
|
Brasilien in Potsdam
Erstellt: 31.05.2011 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Brasilien in Potsdam
Brasilianische Käsebällchen bietet die Bäckerei Fahland bald an, hier präsentiert von Bäckermeister Frank Fahland, der brasilianischen Sängerin Eliana Printes und Knut Andreas (v. r.), künstlerischer Leiter des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam...
weiterlesen...
READ MORE
|
Brasilianische Nacht auf dem Weberplatz
Erstellt: 31.05.2011 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Brasilianische Nacht auf dem Weberplatz
Bäcker Frank Fahland kann zufrieden sein. Das brasilianische Traditionsgebäck "Pão de Queijo" bestand den Geschmackstest durch die Sängerin Eliana Printes. "Das schmeckt wie bei uns zu Hause", sagte die bekannte brasilianische Künstlerin.
weiterlesen...
READ MORE
|
Gruselkonzert beim Weberfest
Erstellt: 31.05.2011 Autor: Friedrich
Gruselkonzert beim Weberfest
Wer die legendäre Duschszene aus Hitchcocks Thriller -Psycho- kennt, assoziiert damit unwillkürlich die Begleitmusik: Schroffe, abgehackte Geigen, die zu schreien scheinen und einem das Blut in den Adern gefrieren lassen. Zum Themenjahr >Potsdam 2011-Stadt des FilmsCollegium musicum Potsdam< am 17. Juni um 22 Uhr alle Unerschrockenen in die Friedrichskirche auf dem Weberplatz zu einem ganz besonderen Filmkonzert ein.
weiterlesen...
READ MORE
|
Brasilianische Nacht in Babelsberg
Erstellt: 31.05.2011 Autor: Friedrich
Brasilianische Nacht in Babelsberg
Am 25. Juni geben sich auf dem Weberplatz in Babelsberg ab 20:30 Uhr die brasilianische Sängerin Eliana Printes und das Sinfonieorchester Collegium musicum die Ehre, um vor der illuminierten Friedrichskirche westeuropäische Klassik-Kultur mit feuriger "Musica brasileira" klangvoll zu vereinen.
weiterlesen...
READ MORE
|
Der schönste Raum für den Komponisten
Erstellt: 29.05.2011 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Der schönste Raum für den Komponisten
Alles begann damit, dass der neue Besitzer des Hauses Charlottenstraße 22 die Gedenktafel für den Komponisten, Dirigenten und Cellisten Hans Helmuth Chemin-Petit, der 1902 in diesem Haus geboren wurde, nicht mehr an seiner Hauswand haben wollte. Tochter Andrea Witte suchte deshalb einen anderen Platz für die Metalltafel...
weiterlesen...
READ MORE
|
Gedenkraum für Hans Chemin-Petit
Erstellt: 29.05.2011 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Gedenkraum für Hans Chemin-Petit
Der mit Potsdam eng verbundene Komponist, begnadete Chorleiter und Universitätsprofessor Hans Chemin-Petit hat seit vergangenem Samstag einen kleinen Gedenkort. Auf Initiative seiner Tochter Andrea Witte, des Orchesterleiters des "Collegium musicum", Knut Andreas, sowie der Pächterfamilie Gilka-Bötzow...
weiterlesen...
READ MORE
|
Brasilien in Babelsberg
Erstellt: 18.05.2011 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Brasilien in Babelsberg
Eine Serie von Premieren bahnt sich zum 25. Juni an, wenn das Collegium musicum zum dritten Mal zu "Klassik am Weberplatz" einlädt. Erstmals wird das traditionsreiche Potsdamer Amateurorchester mit einer brasilianischen Popsängerin zusammenarbeiten. Für Eliana Printes wird dieses Konzert das Europa-Debüt und zugleich ihr erster Auftritt mit einem Sinfonieorchester sein. In der brasilianischen Presse kündigte sie bereits eine Veröffentiichung des Babelsberger Konzerts auf CD an.
weiterlesen...
READ MORE
|
Eliana Printes vai se apresentar ao ar livre na Europa
Erstellt: 24.04.2011 Autor: D24AM
Eliana Printes vai se apresentar ao ar livre na Europa
Um sich auf Zusammentreffen mit den deutschen Musiker vorzubereiten wird die Künstlerin aus Amazonas mit mehr als einem Monat Vorlauf am 22. Mai abreisen, um bei den Proben vor Ort dabei zu sein. Die Stadt Potsdam in Deutschland wird zur Bühne einer brasilianischen Nacht mit der Stimme der Sängerin aus Amazonien. Die Sängerin Eliana Printes und das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam gestalten gemeinsam ein Konzert unter freiem Himmel am 25. Juni.
Es wird das erste Konzert von Eliana ausserhalb Brasiliens sein und gleichzeitig der erste Auftritt gemeinsam mit einem Sinfonieorchester. "Dieses Zusammentreffen mit einem Orchester ist eine große Herausforderung in der Karriere einer Pop-Sängerin. Und darüber hinaus ist es ein interkultureller Austausch mit einem anderen Publikum, in einem anderen land, mit einer anderen Sprache und anderen Kultur", sagte die Sängerin.
Die Einladung zum Konzert in Deutschland kam von eben jenem Dirigenten Knut Andreas, der sich für die Arbeit von Eliana begeisterte, als er 2009 eine der CDs der Sängerin von einem in Deutschland lebenden Brasilianer erhielt. Mit einer Dauer von 1 Stunde und 20 Minuten, aufgeteilt in zwei Programmteile, wird das Konzert Lieder aus der Karriere von Eliana sowie Klassiker der brasilianischen Popmusik enthalten.
zum Original...
READ MORE
|
Eliana Printes em versão europeia
Erstellt: 24.04.2011 Autor: Diário do Amazonas
Eliana Printes em versão europeia
Die Stadt Potsdam in Deutschland wird zur Bühne einer brasilianischen Nacht mit der Stimme der Sängerin aus Amazonien. Die Sängerin Eliana Printes und das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam gestalten gemeinsam ein Konzert unter freiem Himmel am 25. Juni. Es wird das erste Konzert von Eliana ausserhalb Brasiliens sein und gleichzeitig der erste Auftritt gemeinsam mit einem Sinfonieorchester. "Dieses Zusammentreffen mit einem Orchester ist eine große Herausforderung in der Karriere einer Pop-Sängerin. Und darüber hinaus ist es ein interkultureller Austausch mit einem anderen Publikum, in einem anderen land, mit einer anderen Sprache und anderen Kultur. Ich gehe davon aus, dass es sehr gut wird", sagte die Sängerin. Um sich auf Zusammentreffen mit den deutschen Musiker vorzubereiten wird die Künstlerin aus Amazonas mit mehr als einem Monat Vorlauf am 22. Mai abreisen, um bei den Proben vor Ort dabei zu sein.
"Wir haben unsere Musik als MP3 an den Arrangeur geschickt, der uns wiederum kurze Zeit später das zusendet, was er vorbereitet hat. Wenn ich ankomme, beginnen sogleich die Proben", erzählt Eliana Printes. Der Dirigent Knut Andreas und der Arrangeur Erasmus Meinerts sind die Verantwortlichen für die neuen Arrangements für Orchester.
Die Einladung zum Konzert in Deutschland kam von eben jenem Dirigenten Knut Andreas, der sich für die Arbeit von Eliana begeisterte, als er 2009 eine der CDs der Sängerin von einem in Deutschland lebenden Brasilianer erhielt. Mit einer Dauer von 1 Stunde und 20 Minuten, aufgeteilt in zwei Programmteile, wird das Konzert Lieder aus der Karriere von Eliana sowie Klassiker der brasilianischen Popmusik enthalten. Se Chovesse Você (Adonay Pereira, Eliana Printes und Eliakim Rufino), Flor de Açucena (Eudes Fraga und Thiago de Melo), Aquarela Brasileira (Ary Barroso) und Águas de Março (Tom Jobim) sind einige der Titel, die bereits in das Konzertprogramm aufgenommen worden sind.
Nach dem Konzert in Potsdam wird Eliana eine Tour nach Paris (Frankreich), London (England) und Bern (Schweiz) durchführen. "Wir versuchen Shows in diesen Städten zu organsieren, aber im Moment ist es noch nicht bestätigt. Wenn es nicht klappt, fahren wir trotzdem dorthin als Touristen", erzählt sie vergnügt. Der Plural aller ihrer Worte bezieht sich auf ihren Ehemann, den Musiker Adonay Pereira, der ebenso Partner im professionellen Leben ist.
Alles zur gleichen Zeit: Die Reise nach Deutschland wird mehr als ein Konzert beinhalten. Die Sängerin, die gerade eine CD mit 10 bisher nicht herausgegebenen Liedern mit fertiggestellt hat (in den Länden ab Anfang Mai und veröffentlicht bei Universal Music), wird die Reise auch nutzen, um eine Live-CD der Aufführung mit dem Orchester aufzunehmen, sowie eine Dokumentation zu erstellen. "Die Dokumentation wird über meine Entwicklung und die des Dirigenten berichten. Wir werden Aufnahmen in Manaus, Rio de Janeiro (wo Eliana derzeit lebt) und in Deutschland machen. Natürlich werden wir auch Teile des Konzert einbinden", ergänzt die Sängerin, die das Erscheinen der CD und Dokumentation im ersten Quartal 2012 erwartet. "Wir streben an beides gleichzeitig auf den Markt zu bringen", vervollständigt sie.
Wer glaubt, dass dies alles ist, der wird über die Aktivitäten der Künstlerin überrascht sein: Wenn sie aus Europa zurückkommt, plant Eliana die im Teatro Amazonas aufgenommene DVD zu veröffentlichen (September 2009). "Wir sind gerade fertig mit letzten Korrekturen der neuen CD, da wir eine Frist mit der neuen CD-Firma haben. Voraussichtlich im September erscheint dann die DVD", avisiert sie, gleichzeitig philosophierend: "Es sieht so aus, als würde es manchmal lange dauern, bis die Dinge passieren, aber wenn sie passieren, dann alles auf einmal."
zum Original...
READ MORE
|
Feingeist Martinu und Kraftprotz Mussorgsky
Erstellt: 11.04.2011 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Feingeist Martinu und Kraftprotz Mussorgsky
In der bis auf den letzten Platz gefüllten Heilig-Geist-Kirche gab das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam am Sonntag ein Konzert in Falkensee. Knut Andreas dirigierte. Als Solistin war Ulrike Fabienke beim Konzert für Oboe und Orchester zu hören, das aus der Feder des tschechischen Komponisten Bohuslav Martinu stammt. Außerdem wurde Haydns Sinfonie Nr, 70 aufgeführt.
weiterlesen...
READ MORE
|
Eine echte Herausforderung
Erstellt: 10.04.2011 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Eine echte Herausforderung
Ständig wachsender Beliebtheit kann sich das älteste Potsdamer Laienorchester sicher sein. 1945 durch Hans Chemin-Petit als "Liebhaberorchester" gegründet, kommen seit der künstlerischen Amtsübernahme durch Knut Andreas 1998 immer mehr Besucher in die regelmäßigen Sinfoniekonzerte. Zunehmend betrifft das auch die öffentlichen Generalproben vor den eigentlichen Sinfoniekonzerten, zu beobachten war das gerade eben am Freitagabend in der Friedrichskirche.
weiterlesen...
READ MORE
|
Mit Zucken in den Armen
Erstellt: 10.04.2011 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Mit Zucken in den Armen
"Pfeift ihr Hörgerät?", fragte Dirigent Knut Andreas nach dem ersten Satz der Sinfonie Nr. 70 Joseph Haydns ins Publikum. Die Zuhörer in der Babelsberger Friedrichskirche nahmen es gelassen. Schließlich handelte es sich nur um die Generalprobe zum Sinfoniekonzert des Collegium musicum. Gemeinsam wurde nach der Ursache des störenden Geräuschs gesucht. In der gut gefüllten Kirche herrschte am Freitagabend ein lockerer Ton.
weiterlesen...
READ MORE
|
Bilder einer Ausstellung
Erstellt: 08.04.2011 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Bilder einer Ausstellung
Vor 130 Jahren starb der russische Komponist Modest Mussorgski. Sein berühmtes Werk "Bilder einer Ausstellung" steht im Mittelpunkt des Konzertes des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam mit Werken von Haydn und Martinu am heutigen Samstag um 19.30 Uhr in der Friedrichskirche Babelsberg. Die 1874 entstandenen "Bilder einer Ausstellung" sind ursprünglich ein Zyklus von Klavierstücken, die auf tatsächlichen oder imaginären Bildern eines verstorbenen Malerfreundes beruhen.
weiterlesen...
READ MORE
|
Musikalische Reise durch Osteuropa und drei Jahrhunderte
Erstellt: 07.04.2011 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Musikalische Reise durch Osteuropa und drei Jahrhunderte
Mit einem Doppelkonzert stellt sich das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam an diesem Wochenende vor. Dabei unternimmt das Ensemble unter Leitung von Knut Andreas eine musikalische Reise durch Osteuropa und drei Jahrhunderte.
weiterlesen...
READ MORE
|
Musikalische Reise mit Haydn, Mussorgsky und Martinu
Erstellt: 05.04.2011 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Musikalische Reise mit Haydn, Mussorgsky und Martinu
Vor 130 Jahren, im März 1881, starb der russische Komponist Modest Mussorgsky. Sein berühmtes Werk "Bilder einer Ausstellung" steht im Mittelpunkt des Konzertes, das vom Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam am Sonntag in Falkensee gegeben wird. Außerdem erklingen in der Heilig-Geist-Kirche Werke von Haydn und Martinu.
weiterlesen...
READ MORE
|
Amazonense vai cantar na Alemanha
Erstellt: 02.02.2011 Autor: A Crítica, Manaus (Brasilien)
Amazonense vai cantar na Alemanha
Am 25. Juni wird Eliana Printes an einem Konzert mit dem Titel "Brasilianische Nacht" in Potsdam (Deutschland) mitwirken und Erfolge aus ihrem Repertoire sowie berühmte brasilianische Lieder, begleitet vom Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam unter der Leitung von Knut Andreas singen.
Die Verbindung zwischen Eliana und Deutschland begann als Andreas eine CD der Künstlerin hörte und sich für eines der Lieder "Der Himmel heute Nacht" begeisterte. Inspiriert durch die Musik von Eliana und Adonay Pereira schrieb der Dirigent ein Requiem, das im vergangenen November in Potsdam aufgeführt wurde, und er lud die Sängerin ein, in seinem Land zu singen.
zum Original...
READ MORE
|
Gruselkonzert mit dem Collegium musicum
Erstellt: 14.01.2011 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Gruselkonzert mit dem Collegium musicum
Das Collegium musicum Potsdam setzt im 66. Jahr seines Bestehens auf Gruselmusik. Anlass ist das Themenjahr "Potsdam - Stadt des Films", Schauplatz das Böhmische Weberfest, zu dem am 17. Juni in einem Gruselkonzert unter anderem Filmmusiken aus einschlägigen Filmen wie "Der weiße Hai", "Psycho" und "Dracula" erklingen sollen.
weiterlesen...
READ MORE
|
Gruselkonzert und Brasilien
Erstellt: 12.01.2011 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Gruselkonzert und Brasilien
Auch im 66. Jahr seiner Existenz möchte das Potsdamer Collegium musicum sein stetig wachsendes Publikum mit ausgesuchten Hörfreuden verwöhnen. Schon im letzten Jahr betrug die Anzahl der Konzerte mit 14 Darbietungen mehr als das Doppelte des Üblichen.
weiterlesen...
READ MORE
|
Erfolgreiches zum 65. Jubiläum
Erstellt: 03.01.2011 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Erfolgreiches zum 65. Jubiläum
Mehr als 5000 Zuhörer in 14 Konzerten zählte das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam im vergangenen Jahr. Als ältestes Orchester Potsdams konnte sich das Collegium musicum in dem Jahr seines 65. Jubiläums auf 70 Musiker vergrößern. So konnten umfangreich besetzte Werke wie Ottorino Respighis Pinien von Rom, Carl Orffs Carmina Burana oder Henryk Góreckis Sinfonie der Klagelieder aufgeführt werden. Das Jubiläumsjahr wurde mit einem Sinfoniekonzert eingeleitet, in dem nach mehr als 60 Jahren ein Werk mit dem Titel Festliche Musik des Orchestergründers Hans Chemin-Petit wieder erklang. Diese Komposition steht in engem Zusammenhang mit Potsdam, wurde sie doch hier uraufgeführt und erklang im Hof des Stadtschlosses mit den Berliner Philharmonikern unter der Leitung Chemin-Petits. Im Sommer anlässlich der Klassik am Weberplatz waren zwei Chöre aus Slowenien zu Gast, die gemeinsam mit dem Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam Carl Orffs Carmina Burana aufführten. Die im Jahr 2009 durch das Collegium ins Leben gerufene Reihe lockte 2010 mehr als 2000 Zuhörer auf den Weberplatz. Zum Tag der Deutschen Einheit reiste das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam nach Slowenien, um dort mit den slowenischen Chören in zwei Konzerten nochmals Orffs Carmina Burana aufzuführen. Insgesamt 1400 Zuhörer erlebten die beiden seit Wochen ausverkauften Konzerte in Kr?ko und Litija. Zum Abschluss des Jubiläumsjahres begleitete das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam den Jerusalemer Mädchenchor Ankor bei seinem Auftritt im Nikolaisaal. Am Dienstag, dem 11. Januar, soll das Konzertprogramm für das 66. Jahr des Bestehens des Orchesters vorgestellt werden.
READ MORE
|
Orchester in Paradisum
Erstellt: 02.01.2011 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Orchester in Paradisum
Mehr als 5000 Zuhörer in 14 Konzerten in Potsdam und Falkensee feierten im vergangenen Jahr gemeinsam mit dem Sinfonieorchester Collegium musicum dessen 65. Jubiläum. Als ältestes Orchester der Landeshauptstadt konnte sich das Collegium musicum auf 70 Musiker vergrößern. So konnten umfangreich besetzte Werke wie Ottorino Respighis Pinien von Rom, Carl Orffs Carmina Burana oder Henryk Góreckis Sinfonie der Klagelieder aufgeführt werden.
weiterlesen...
READ MORE
|
Was wünschen Sie sich NICHT für 2011
Erstellt: 31.12.2010 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Was wünschen Sie sich NICHT für 2011
Knut Andreas, Dirigent: Ich wünsche mir nicht, dass es beim dritten Konzert des Collegiums musicum im Sommer auf dem Weberplatz regnet. Zweimal hatten wir mit dem Wetter schon Glück.
weiterlesen...
READ MORE
|
Internationale Begegnungen
Erstellt: 29.12.2010 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Internationale Begegnungen
Mehr als 5000 Zuhörer in 14 Konzerten feierten in diesem Jahr gemeinsam mit dem Sinfonieorchester Collegium musicum dessen 65. Jubiläum. Als ältestes Orchester der Landeshauptstadt konnte sich das Collegium musicum in diesem Jahr auf 70 Musiker vergrößern. So konnten umfangreich besetzte Werke wie Ottorino Respighis "Pinien von Rom", Carl Orffs "Carmina Burana" oder Henryk Góreckis "Sinfonie der Klagelieder" aufgeführt werden.
weiterlesen...
READ MORE
|
Lieder aus Jerusalem
Erstellt: 13.12.2010 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Lieder aus Jerusalem
In schwarzen Westen und weißen Blusen können 26 junge Mädchen, im Alter von 13 bis 18 Jahren, bezaubernd sein. Von jugendlicher Rebellion keine Spur. Jedem noch so kleinen Fingerzeig ihrer künstlerischen Leiterin Dafna Ben Yohanan folgten die Sängerinnen des Ankor Childrens' Choir am Sonntagabend im Nikolaisaal. Das Benefizkonzert der [erusalern Foundation, zusammen mit dem Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam, war der Abschluss einer kleinen Konzertreise durch Deutschland.
weiterlesen...
READ MORE
|
Engelsstimmen im Nikolaisaal
Erstellt: 13.12.2010 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Engelsstimmen im Nikolaisaal
Ein nicht zu übersehendes Polizeiaufgebot am Nikolaisaal vor einem weihnachtlichen Konzert ist ein Indiz für eine besondere Gefährdung von Personen oder ganzen Gruppen. Das ist leider der Alltag auch in Europa. Dabei galt dieser Sonntagabend einer ausgemacht guten Sache.
weiterlesen...
READ MORE
|
Im Wandel der Zeiten
Erstellt: 30.11.2010 Autor: Das Liebhaberorchester
Im Wandel der Zeiten
65 Jahre Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam. "Wir gründen ein neues Collegium!" hieß es unmittelbar nach Kriegsende 1945 in einer kleinen Zeitungsanzeige in Potsdam - das war der Beginn der wechselhaften Geschichte des Orchesters vor dem Hintergrund unterschiedlicher Gesellschaftssysteme. Der Komponist und Dirigent Prof. Hans Chemin-Petit gründete bereits im August 1945 das Ensemble...
weiterlesen...
READ MORE
|
Klagelieder zum Gedenken
Erstellt: 21.11.2010 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Klagelieder zum Gedenken
Das letzte Sinfoniekonzert des "Collegium musicum" in dieser Saison gab am Wochenende Anlass für Erinnerungen. Franz Schuberts "Unvollendete", die Sinfonie Nr.7 in h- Moll, wird die Zeiten überleben und noch in folgenden Dezennien die· Menschen begeistern. Knut Andreas entwickelte mit dem ältesten Potsdamer Orchester, das 2010 bekanntlich im 65. Jahr nach seiner Gründung durch Chemin-Petit musiziert, einen vorzüglichen Schubertton.
weiterlesen...
READ MORE
|
Klagegesang der Menschheit
Erstellt: 21.11.2010 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Klagegesang der Menschheit
"Noch etwas schleierhafter, als ob ein leichter Nebel vom Boden aufsteigen würde", wünscht Dirigent Knut Andreas den Klang der Violinen. Bei der Generalprobe zum Symphoniekonzert des Collegium musicum Potsdam wird an manchen Details noch gefeilt. In der gut besuchten Babelsberger Friedenskirche erhalten die Zuhörer einen kleinen Einblick in die Werkstatt des Orchesters.
weiterlesen...
READ MORE
|
Klagelieder und Unvollendete
Erstellt: 18.11.2010 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Klagelieder und Unvollendete
Vor einer Woche verstarb der polnische Komponist Henryk Górecki im Alter von 76 Jahren. Das berühmteste Werk dieses Komponisten, seine "Sinfonie der Klagelieder", wird morgen und übermorgen in Potsdam und Falkensee erklingen, gespielt wird sie vom Collegium musicum Potsdam.
weiterlesen...
READ MORE
|
Sinfonisches Gedenkkonzert
Erstellt: 14.11.2010 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Sinfonisches Gedenkkonzert
Zu einem Gedenkkonzert lädt das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam am 20. November um 19.30 Uhr in die Friedrichskirehe Babelsberg. Gemeinsam mit dem polnischen Botschafter Marek Prawda wird dem 65. Jahr nach Kriegsende und des besonders tragischen Flugzeugabsturzes der polnischen Präsidentenmaschine in Smolensk gedacht.
weiterlesen...
READ MORE
|
Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam
Erstellt: 28.10.2010 Autor: Concerti
Sinfonieorchester Collegium musicum PotsdamGleich nach dem Kriege veröffentlichte der Komponist und Dirigent Hans Chemin-Petit seinen Aufruf, ein Collegium musicum zu gründen. Offenbar erfolgreich, denn 2010 konnte das Ensemble seinen 65. Geburtstag feiern. weiterlesen...
READ MORE
|
Carmina Burana zdruila 200 glasbenikov in navduila obcinstvo
Erstellt: 02.10.2010 Autor: Dolenjski List
Carmina Burana zdruila 200 glasbenikov in navduila obcinstvo
Am gestrigen Abend ging in Litija mit der Aufführung der "Carmina Burana" von Carl Orff ein großes kulturelles Ereignis zu Ende. Bei diesem Musikprojekt wirkte neben dem St. Nicholas Chor aus Litija, der Kinder und Jugendchor St. Nicholas aus Litija, der Chor VIVA Breice und das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam (Deutschland) mit. Die für die Sänger und Musiker unvergessliche Zusammenarbeit begeisterte das Publikum, nicht zuletzt durch die hervorragenden Solisten. Es war ein unvergesslicher Abend. Für den Ort Litija war das Konzert, an dem rund 200 Musiker und Helfer mitwirkten ein wichtiges Ereignis, mit dem sich die Stadt schmücken kann. Als exzellente Solisten sangen der BaritonJoe Vidic, die Sopranistin Urka iek und der Tenor Andrej Debevec. Das ausverkaufte Konzert war dem 80. Geburtstag des legendären Dirigenten Carlos Kleiber gewidmet. Er debütierte mit "Casparone" in Potsdam und verbrachte sein letztes Lebensjahr in dem Dorf Konjsica bei Litija, wo er neben seiner slowenischen Frau Stanislava beigesetzt ist.
zum Original...
READ MORE
|
KONCERT - Orffova CARMINA BURANA v Litiji in Krkem
Erstellt: 01.10.2010 Autor: Astrum
KONCERT - Orffova CARMINA BURANA v Litiji in KrkemV portni dvorani Gimnazije Litija je bil v soboto, 2. oktobra 2010, ob 20. uri koncert, posvecen 20. obletnici zdruitve Republike Nemcije in spominu na dirigenta Carlosa Kleiberja, ki je pokopan v Konjcici pri Litiji. Na sporedu je bila Orffova CARMINA BURANA za soliste, zbore in veliki simfonicni orkester, ob zacetku pa so izvajalci izvedli e Evropsko himno (zakljucni stavek Beethovnove 9. simfonije) v nemcini in slovencini. weiterlesen...
READ MORE
|
Sinfonisches Gedenkkonzert
Erstellt: 19.09.2010 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Sinfonisches GedenkkonzertDas Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam wird am Totensonntag in Falkensee die "Sinfonie der Klagelieder" von von Henryk Górecki spielen. weiterlesen...
READ MORE
|
Totenfeier für Königin Luise
Erstellt: 20.07.2010 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Totenfeier für Königin LuisePünktlich zum 200. Sterbetag der Königin Luise waren die Potsdamer am Montagabend in die Friedenskirche geladen, um eine Totenfeier der besonderen Art mitzuerleben. Die Premiere dieses "Requiems für Luise" war am Vortag in der Kulturscheune Paretz. Unter der Gesamtleitung und nach der Idee von Kaspar von Erffa waren Musik und Texte von Zeitgenossen zum Tod der vom Volk so geliebten Königin Luise ausgewählt worden. weiterlesen...
READ MORE
|
Verklärend
Erstellt: 20.07.2010 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
VerklärendDer Husten quälte sie schon lange, denn sie hatte es auf der Brust, wie es damals hieß. Lungenentzündung. Im blühenden Alter von 34 Jahren starb sie. Im Schloss ihres Vaters in Hohenzieritz. Am Montag, dem 200. taggenauen Todestag von unser aller Luise, erinnerten die Höfischen Festspiele Potsdam mit einem "Requiem für Luise" an die populäre Monarchin, die im Mausoleum im Park von Schloss Charlottenburg ihre letzte Ruhe fand. weiterlesen...
READ MORE
|
Wie aus einem Guss
Erstellt: 05.07.2010 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Wie aus einem GussGewaltiger Chor und Orchester brillierten mit Carmina Burana. Mit stehenden Ovationen gefeiert worden ist am Sonntag in Bad Belzig die Aufführung der Carmina Burana. Zum Gelingen trugen zwei Chöre aus Slowenien bei. weiterlesen...
READ MORE
|
Thomas Wittig als betrunkener Abt
Erstellt: 04.07.2010 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Thomas Wittig als betrunkener AbtParallel zu den drei tollen Tagen des Stadtwerkefestes im Lustgarten erfüllte am Samstagabend auf der anderen Havelseite in Babelsberg das zweite Klassik-Open-Air des Collegium Musicum den Weberplatz mit harmonischen Klängen. Kamen im vorigen Jahr tausend Zuhörer, waren es diesmal gut doppelt so viele... weiterlesen...
READ MORE
|
Erfrischendes Wechselbad mit Musik
Erstellt: 04.07.2010 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Erfrischendes Wechselbad mit MusikZunächst waren Loblieder zu hören. Angestimmt haben sie unter anderen Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) und Pfarrerin Sabine Müller-Becker von der Babelsberger Kirchgemeinde. Sie galten dem jungen Potsdamer Dirigenten Knut Andreas als Ideengeber sowie fantasievollen und beharrlichen Organisator von "Klassik am Weberplatz". Dank und Lob wusste er weiter zu tragen... weiterlesen...
READ MORE
|
O Fortuna - Carmina Burana zur Klassik am Weberplatz
Erstellt: 30.06.2010 Autor: Events
O Fortuna - Carmina Burana zur Klassik am WeberplatzSchon lange reichten die mitgebrachten Stühle für den großen Andrang nicht mehr - an die 1.000 Zuhörer genossen im letzten Sommer die Musik des "Tango sinfónico" am lauen Sommerabend auf dem Weberplatz und viele hatten sich wohlweislich selbst Stühle und Picknickdecken mitgebracht. weiterlesen...
READ MORE
|
Klassik am Weberplatz - Werke von Carl Orff und Guiseppe Verdi
Erstellt: 30.06.2010 Autor: Friedrich
Klassik am Weberplatz - Werke von Carl Orff und Guiseppe VerdiDas Sinfonieorchester Collegium musicum hat den 80-köpfigen slowenischen Chor St. Nicholas aus Litija eingeladen. Gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendchor der Singakademie werden vier große Werke aufgeführt. Carl Orffs "Carrnina burana", Guiseppe Verdis Hymne und Triumphmarsch aus "Aida", sowie sein... weiterlesen...
READ MORE
|
Klassik am Weberplatz mit Orff
Erstellt: 30.06.2010 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Klassik am Weberplatz mit OrffRund neunzig singende Slowenen werden heute nach einer 15-stündigen Busfahrt in Potsdam ankommen. In den Abendstunden haben sie schon eine Probe zu absolvieren. Dirigent Knut Andreas wird aber das erste Zusammentreffen der Chöre mit dem Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam noch ganz entspannt angehen. weiterlesen...
READ MORE
|
Carmina Burana bei Picknickatmosphäre
Erstellt: 30.06.2010 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Carmina Burana bei PicknickatmosphäreDie Premiere war ein Riesenerfolg: Rund 1000 Zuhörer erlebten im vergangenen Jahr "Klassik am Weberplatz" mit dem Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam bei Picknickatmosphäre. In Konkurrenz zum Stadtwerkefestival ist diesmal ein beliebter Klassiker Höhepunkt des Programms: Mit Carl Orffs "Camina Burana" hoffen die Veranstalter ähnlich viele Musikfreunde anzulocken. weiterlesen...
READ MORE
|
Pralles Leben im Chor
Erstellt: 30.06.2010 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Pralles Leben im ChorDie Aufführung der Carmina Burana von Carl Orff und weltberühmte Chöre aus den Opern Nabucco und Aida von Guiseppe Verdi stehen im Mittelpunkt des Sommerkonzertes in der Kirche St. Marien zu Bad Belzig. Es wird am Sonntag vom Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam gestaltet. Mit dabei sein werden zwei Chöre aus Slowenien. Außerdem sind der Kinder- und Jugendchor der Singakademie Potsdam und die Solisten Katharina Wingen, Mircea Nedelescu und Thomas Wittig zu erleben. weiterlesen...
READ MORE
|
"Klassik am Weberplatz" mit "Carmina Burana"
Erstellt: 28.06.2010 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
"Klassik am Weberplatz" mit "Carmina Burana""Carmina Burana", präsentiert vom Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam und der Evangelischen Kirchengemeinde Babelsberg, ist am Samstag, 3. Juli, ab 20.30 Uhr, beim "Klassik am Weberplatz" vor der Friedrichskirche auf dem Babelsberger Weberplatz zu erleben. weiterlesen...
READ MORE
|
O Fortuna!
Erstellt: 25.06.2010 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
O Fortuna!Ein Erfolg war diese Musik schon lange, bevor ein Schweizer Schokoladenfabrikant mit ihr für seine Süßwaren warb. "Alles, was ich bisher geschrieben habe und was sie leider gedruckt haben, können Sie nun einstampfen", schrieb der Komponist emphatisch an seinen Verleger Schott. weiterlesen...
READ MORE
|
"Carmina Burana" auf dem Weberplatz
Erstellt: 15.06.2010 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
"Carmina Burana" auf dem WeberplatzDas Collegium musicum gibt am 3. Juli, einem Sonnabend, zum zweiten Mal ein Open-Air-Konzert auf dem Weberplatz. Als Hauptwerk erklingt vor der illuminierten Friedrichskirche Carl Orffs "Carmina Burana" mit mehr als 170 Mitwirkenden... weiterlesen...
READ MORE
|
Wenn das Pferd zur Biene wird
Erstellt: 14.06.2010 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Wenn das Pferd zur Biene wirdWie funktioniert eigentlich ein Orchester? Und warum fuchtelt der Mann da vorne immer so rum? Kindern, denen derlei Fragen schon einmal in den Sinn gekommen sind, bekamen darauf am Sonntagnachmittag hinreichend Antworten: Das Collegium musicum spielte in der gut gefüllten Heilig-Geist-Kirche Falkensee... weiterlesen...
READ MORE
|
Peter und der Wolf
Erstellt: 10.06.2010 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Peter und der WolfProkofjews berühmtes musikalisches Märchen "Peter und der Wolf" wird am Sonntag in der Falkenseer Heilig-Geist-Kirche aufgeführt werden. Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam konnte dafür die Schauspielerin Bettina Mahr als Sprecherin gewinnen. weiterlesen...
READ MORE
|
Die Lizenz zum Goldmachen
Erstellt: 08.06.2010 Autor: Der Potsdamer
Die Lizenz zum GoldmachenEs blubbert und qualmt aus dem bauchigen, durchsichtigen Glas. Gespannt auf das Ergebnis sind die Augen der Anwesenden auf den Tüftler vom Potsdamer Exploratorium gerichtet. Die Lizenz zum Goldmachen habe er noch nicht, aber er arbeite daran... weiterlesen...
READ MORE
|
TRADITION: Jenseits der Grenzen
Erstellt: 02.06.2010 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
TRADITION: Jenseits der GrenzenWeberfest feiert 18. Auflage mit internationalen Gästen
POTSDAM / BABELSBERG - Im Vorfeld des Böhmischen Weberfestes fühlt sich Kulturdezernentin Iris Jana Magdowski an die Geschichte ihrer Vorfahren erinnert. Vor vielen Generationen war die Familie mütterlicherseits nach Böhmen gegangen. Mit der Oma, die bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Prag wohnte, hat Magdowski als Kind sogar tschechisch geplaudert. Deshalb fühle ich mir hier zu Hause, sagte die Beigeordnete. Unter einem Festzelt an der Friedrichskirche wurde gestern das Programm des 18. Böhmischen Weberfestes präsentiert, das unter dem Motto Jenseits der Grenzen vom 11. bis 13. Juni auf dem Weberplatz stattfindet.
Traditionell beginnt das Fest mit einem Vorabendkonzert am 10. Juni in der Friedrichskirche. Das kampa Quartett, eines der besten tschechischen Streichquartette, bringt um 19 Uhr Werke von Dvorák und Janácek zu Gehör. Das Festtreiben eröffnen am 11. Juni, um 17 Uhr, Oberbürgermeister Jann Jakobs und Schauspieler Hans-Joachim Röhrig als Friedrich II., auf dessen Ordre die Kolonie Nowawes Mitte des 18. Jahrhunderts entstand.
Zur Volljährigkeit des Festes kommen viele internationale Gratulanten, freute sich Herbert Knoblich, Vorsitzender des Förderkreises Böhmisches Dorf Nowawes und Neuendorf e.V.. Mit dabei sind das böhmische Stelzentheater Divadlo Studna, die britischen Komiker von The Other Halves, die italienischen Clowns Fikri und Eduardo oder das französische Weltmusik-Ensemble Les Troublamours. Für kleine und große Gäste führt das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam am 12. Juni, um 15 Uhr, Sergej Prokofjews Peter und der Wolf auf. Am Sonnabend wird außerdem erstmals antiker Nowaweser Hausrat versteigert. Junge Akrobaten des Potsdamer Circus Montelino treten am 13. Juni, um 15 Uhr, auf.
An allen drei Festtagen lassen sich Handwerker beim Weben, Schmieden, Filzen, Drechseln, Töpfern und Kerzenziehen zuschauen. Mitarbeiter des Exploratoriums laden Kinder in die Alchimistenküche ein. Junge Besucher dürfen sich mit Puppentheater und Märchenerzählerin amüsieren. Gelegenheit, Geld für kulinarische Genüsse auszugeben, gibt es viele: Eingeladen wird zu böhmischen Knödeln, Stockbrot, Räucherfisch, Met und Mokka.
READ MORE
|
Peter tanzt mit dem Wolf
Erstellt: 01.06.2010 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Peter tanzt mit dem WolfDas Bild der sechsjährigen Clara aus Babelsberg ziert ein Plakat, mit dem das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam auf seine nächsten Konzerte aufmerksam machen will. Am 12. und 13. Juni laden die Musiker zu einem Kinderkonzert ein. Gespielt wird in Potsdam und in Falkensee. weiterlesen...
READ MORE
|
"Carmina Burana" auf dem Weberplatz
Erstellt: 02.05.2010 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
"Carmina Burana" auf dem WeberplatzMit der Weiterführung des im letzten Sommer erfolgreich gestarteten Open-Air-Events "Klassik am Weberplatz" soll auch in diesem Jahr ein musikalischer Höhepunkt gesetzt werden. Beim Frühjahrsempfang der Aktionsgemeinschaft Babelsberg wurde der Termin für das Konzert auf dem Weberplatz vorgestellt. weiterlesen...
READ MORE
|
Neuer Einkaufsführer Babelsberg
Erstellt: 02.05.2010 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Neuer Einkaufsführer BabelsbergFür das Babelsberger Zentrum gibt es das Faltblatt eines neuen Einkaufsführers. Es enthält auf sechs Seiten neben einer Stadtkarte die Geschäfte und Dienstleistungen des Stadtteils. Allein die Rubrik Schlemmen & Genießen umfasst 46 Cafés, Restaurants und Gaststätten. Enthalten sind ferner die wichtigsten Veranstaltungen von der Klassik am Weberplatz des Collegium musicum bis zum Radrennen Rund um Babelsberg. Herausgeber des Einkaufsführers, der überall ausliegt, ist die Aktionsgemeinschaft Babelsberg.
READ MORE
|
Peter und der Wolf
Erstellt: 30.04.2010 Autor: Falkenseer Kurier
Peter und der WolfDas Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam spielt am 12. Juni 2010 um 15 Uhr in der Babelsberger Friedrichskirche, Weberplatz und am 13. Juni 2010 um 16 Uhr in der Heilig Geist Kirche Falkensee das Kinderkonzert Peter und der Wolf von Sergej Prokofjew. weiterlesen...
READ MORE
|
Namen & Nachrichten
Erstellt: 26.04.2010 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Namen & NachrichtenDas Sinfonieorchester "Collegium musicum Potsdam" hat Karsten Berghäuser zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt und Knut Andreas für zwei weitere Jahre als Künstlerischen Leiter bestätigt. weiterlesen...
READ MORE
|
Klanggewaltiger Ohrenschmaus
Erstellt: 27.03.2010 Autor: BRAWO Falkensee
Klanggewaltiger Ohrenschmaus65 Jahre und kein bisschen angestaubt präsentierte sich das Potsdamer Sinfonieorchester Collegium musicum am vergangenen Sonntag in der Falkenseer Heilig Geist Kirche. Zahlreiche Zuhörer und Musiker füllten den Kirchenraum, letztere füllten diesen dann auch mit ihrer klangvollen und professionell vorgetragenen Darbietung. weiterlesen...
READ MORE
|
Die Katakomben im Vorflur
Erstellt: 22.03.2010 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Die Katakomben im VorflurDer Vorflur wird zur Katakombe, in der steht Jörg Enders vor dem schwierigsten Moment des Abends. Der Trompeter muss seinen Einsatz finden, ohne den Dirigenten zu sehen. Der Trompetenklang soll wie von ferne klingen, deshalb steht Jörg Enders hinter der Tür. Drinnen sitzen 200 Zuhörer und die 66 Musiker des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam. weiterlesen...
READ MORE
|
65 und kein bisschen leise
Erstellt: 21.03.2010 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
65 und kein bisschen leiseAls Hans Chemin-Petit (1902-1981), der große Potsdamer Komponist, Dirigent, Musikwissenschaftler und Lehrer das Laienorchester 1945 gründete, konnte kein Mensch ahnen, dass dieses Ensemble 2010 mit guten Zukunftsaussichten das gesetzliche Rentenalter erreichen wird. Ein Grund zum Feiern, zum Erinnern und selbstverständlich auch um nach vorn zu schauen. weiterlesen...
READ MORE
|
Herzhaft, würzig und süß
Erstellt: 18.03.2010 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Herzhaft, würzig und süß"Kochen Sie sich durch die Geschmacksnoten der Holzbläser, stellen Sie ein Streicher-Blechbläser-Menü zusammen", heißt es im Vorwort des Buchs "Geschmacksnoten". Schnell ist das Geheimnis bei der Feier in der Neuendorfer Kirche in Potsdam-Babelsberg gelüftet. Zu seinem 65. Jubiläum hat das Potsdamer Sinfonieorchester Collegium musicum ein Kochbuch herausgebracht. weiterlesen...
READ MORE
|
Die süßen Blechbläser
Erstellt: 15.03.2010 Autor: Märkische Allgemeine Potsdam
Die süßen Blechbläser"Die Triolen breiter", "sehr, sehr spätes Sechzehntel", "vier vor 21". Es klingt ein bisschen wie eine mathematische Geheimsprache, wenn Knut Andreas an seinem Arbeitsplatz steht. Aber der Mann hat einen Taktstock in der Hand und dirigiert ein Orchester. weiterlesen...
READ MORE
|
Konzertankündigung Sinfoniekonzert
Erstellt: 11.03.2010 Autor: Märkische Allgemeine Potsdam
Konzertankündigung SinfoniekonzertAnkündigung der Sinfoniekonzerte am 20. und 21. März 2010 in der Märkischen Allgemeinen Zeitung. weiterlesen...
READ MORE
|
Abend über das Collegium musicum
Erstellt: 09.03.2010 Autor: Märkische Allgemeine Potsdam
Abend über das Collegium musicumEin Kochbuch mit "Geschmacksnoten" nach Rezepten der 60 Musiker ist nur eine Überraschung des Collegium musicum, das in diesem Jahr seinen 65. Jahrestag feiert. Knut Andreas, der Künstlerische Leiter des traditionsreichen Laienorchesters... weiterlesen...
READ MORE
|
Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam feiert 65. Jubiläum
Erstellt: 31.01.2010 Autor: my Heimat Potsdam
Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam feiert 65. JubiläumDas Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam blickt auf eine lange Tradition und bewegte Geschichte zurück. Nach Kriegsende 1945 als Streicherensemble gegründet, wurde das sogenannte Liebhaberorchester Mitte der 50er Jahre... weiterlesen...
READ MORE
|
Mit Pauken und Trompeten ins Jubeljahr
Erstellt: 31.01.2010 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung gut-Magazin
Mit Pauken und Trompeten ins JubeljahrDas Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam läutet sein 65. Jubiläum mit zwei Sinfoniekonzerten am 20. und 21. März ein: in der Friedrichskirche am Babelsberger Weberplatz (19:30 Uhr) bzw. in der Heilig-Geist-Kirche Falkensee (18:00 Uhr). weiterlesen...
READ MORE
|
In der Küche des Collegium musicum
Erstellt: 27.01.2010 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
In der Küche des Collegium musicumDas Amateurorchester Collegium musicum feiert sein 65-jähriges Bestehen und beschert sich selbst dazu etwas ganz Besonderes: Ein Kochbuch "Geschmacksnoten", zu dem jedes der Orchestermitglieder sein Lieblingsrezept beisteuerte. Nach Stimmgruppen in den Rubriken "Herzhaftes" und "Süsses" untergliedert, reichlich bebildert mit Instrumenten im kulinarischen Ambiente, wird es bei den Freunden des Collegium musicum sicher ein Kassenschlager. weiterlesen...
READ MORE
|
Música de Eliana Printes inspira réquiem
Erstellt: 23.01.2010 Autor: Amazonas Em Tempo
Música de Eliana Printes inspira réquiem (Pressebericht aus Manaus, Brasilien) Komponiert von Adonay Pereira für die Sängerin, wurde die Musik "Der Himmel heute Nacht" durch den Dirigenten Knut Andreas für ein Konzert in Potsdam verwendet Die Musik "Der Himmel heute Nacht" von Eliana Printes und Adonay Pereira diente als Inspiration für die Komposition eines Requiems (Werk für eine Beerdigung) des Dirigenten Knut Andreas. Das Werk wurde durch das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam aufgeführt, das die Musik in einem Konzert Ende des letzten Jahres in Potsdam, Deutschland, aufführte. Dirigent Knut Andreas erinnert sich, dass er die Musik vom ersten Moment an mochte, als ein Freund ihm die Musik vorspielte und fragte, ob er sie auf dem Klavier spielen könne. "Ich versuchte die Musik zu spielen und mir gefiel sie vom ersten Moment", sagte Knut Andreas. So entstand die Idee, ein Requiem für Saxophon und Orchester für eines der Konzerte zu komponieren. Das Werk entstand in Zusammenarbeit mit dem angesehenen Saxophonisten Ralf Benschu, der - so berichtete der Dirigent - über eine ausgezeichnete Improvisationstechnik verfügt. "Wir entschieden, dass Werk gemeinsam zu schreiben. Ich schrieb die Teile für das Orchester und den Solisten und er machte die Improvisationen für alle Sätze.", erklärte Knut Andreas. Für jeden Satz, erklärt der Dirigent, verwendete er einen Teil der Musik. "Die Harmonien, die Melodie, der Rhythmus und am Ende des letzten Satzes "In Paradisum" kann man das gesamte Lied hören". Ein anderes Detail, das ebenfalls die Aufmerksamkeit des Dirigenten hervorrief und seine Entscheidung zur Verwendung des Liedes im Requiem verstärkte, waren die Worte, mit denen das Lied endet: "in den blauen Augen eines Engels". Für Eliana Printes war die Wahl der Musik eine Überraschung, aber eine besonders erfreuliche. ""Es ist gut zu wissen, dass unsere Musik Grenzen überschreitet. Aber das aller wichtigste ist, dass unsere Arbeit Anerkennung findet.", sagte Eliana Printes sich daran erinnernd, dass das Lied nur mit Klavier, Akkordeon und Gesangsstimme aufgenommen wurde und Bestandteil ihrer vierten CD "Pra Lua Tocar" ist. Der erste Kontakt, der in der Aufnahme des Requiems kulminierte wurde durch einen aus Amazonien stammenden Freund des Dirigenten Knut Andreas hergestellt. Er unterstrich, dass er die Musik von Eliana Printes sehr mag, besonders das Lied "Der Himmel heute Nacht". "Wir begannen über das Internet zu kommunizieren. Er erzählte mir, dass er die Musik einem Dirigenten gezeigt hätte, der begeistert war und inspiriert durch das Lied ein Requiem schreiben möchte.", erklärte Adonay Pereira. In Kürze werden Ausschnitte aus dem Requiem auf Eliana Printes Website zu hören sein: www.elianaprintes.com.br Lobreden Das Konzert bestand aus drei Teilen. Als Eröffnung erklang eine Choral. Der zweite Teil war das Requiem, inspiriert durch "Der Himmel heute Nacht" mit Teilen des Liedes in jedem Satz. Am Ende des Konzerts erklang J. Brahms 2. Sinfonie. Zeitungen in Deutschland, wie die Märkische Allgemeine Zeitung schrieben lobende Worte über diese brasilianische Musik [...] zum Original...
READ MORE
|
Composição amazonense inspira orquestra alemã
Erstellt: 23.01.2010 Autor: A Critica
Composição amazonense inspira orquestra alemã (Pressebericht aus Manaus, Brasilien) Eine aus Deutschland kommende Nachricht eröffnete das neue Jahr für die Musiker Eliana Printes und Adonay Pereira mit einem goldenen Schlüssel. Der Song mit dem Titel "Der Himmel heute Nacht" diente als Inspiration für ein Requiem, das durch das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam im November in der Stadt Potsdam aufgeführt wurde. Das Konzert begeisterte das Publikum und die Presse gleichermassen, so dass mindestens in drei Zeitungen Rezensionen abgedruckt worden sind. In Brasilien, genauer gesagt in Rio de Janeiro, sind Eliana und Pereira überglücklich. "Im ersten Moment habe ich es nicht geglaubt und gefragt, ob es wirklich unsere Musik ist. Der Dirigent des Orchesters, Knut Andreas, schickte mir dann eine Live-Aufnahme des Konzerts", sagte Pereira. "Wenn wir ein Lied komponieren, wissen wir nicht, wo es hingelangen wird. Die Musik kennt keine Grenzen. Es war eine wunderschöne Überraschung. Wir sind sehr glücklich", sagte Eliana, die auch Anfragen zu Rechten an ihrer Musik aus Österreich und Portugal erhielt. Das Konzert, das in der Friedrichskirche in Potsdam stattfand, vereinte 65 Musiker am 21. November des letzten Jahres. Solist war der angesehene Saxofonist Ralf Benschu. Das Konzert in Potsdam bestand aus drei Teilen. Der erste, eine Einleitung mit einem Choral von J. S. Bach. Der zweite, die Uraufführung des Requiem für Saxophon und Orchester, inspiriert durch die Musik "Der Himmel heute Nacht" von Eliana Printes und Adonay Pereira. Im dritten Teil erklang Johannes Brahms 2. Sinfonie. Eliana kommentierte: "Jeder Satz beinhaltet einen Moment des Liedes. Im letzten Satz erklingt dann die gesamte Melodie." zum Original...
READ MORE
|
Weberfest wird volljährig
Erstellt: 08.01.2010 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Weberfest wird volljährigMehr Handwerk und mir "Peter und der Wolf". Das diesjährige 18. Weberfest wird vom 11. bis 13. Juni stattfinden. Das gab Bianka Peetz-Mühlstein vom Potsdamer Kulturamt beim gemeinsamen Neujahrsempfang von Stadtkontor und Förderverein Böhmisches Dorf Nowawes und Neuendorf bekannt. weiterlesen...
READ MORE
|
Neuauflage des Open-Air-Klassiks an der Kirche
Erstellt: 07.01.2010 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Neuauflage des Open-Air-Klassiks an der KircheTrotz eines eingeschränkten finanziellen Spielraums wird an der Babelsberger Marke "Weberfest" nicht gerüttelt, so lautete die einhellige Botschaft der Organisatoren zum Neujahrsempfang des "Förderkreises Böhmisches Dorf Nowawes und Neuendorf" und des Sanierungsträgers Stadtkontor am Mittwochabend. weiterlesen...
READ MORE
|
Konzert in der Kita Löwenzahn Kinder klatschten mit
Erstellt: 01.01.2010 Autor: Märkische Allgemeine Potsdam
Konzert in der Kita Löwenzahn Kinder klatschten mitZu Besuch in der Kita Löwenzahn in Potsdam-Waldstadt war vor wenigen Tagen nicht der Weihnachtsmann, sondern ein Streichquartett des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam und hatte den mehr als 100 staunenden Kindern kleine Werke des österreichisch-tschechischen Komponisten Karl Komzak sowie Weihnachtslieder mitgebracht. Während einige der kleineren Kinder noch nicht so recht wussten, was sie von diesem ungewohnten Weihnachtsbesuch halten sollten, sangen und klatschten die etwas größeren Kinder begeistert mit und forderten Zugabe um Zugabe. Bereitwillig gaben die Musiker zum Abschluss passender Weise noch ein weiteres Mal Lasst uns froh und munter sein.
Bei dieser Begeisterung der kleinen Musikliebhaber freut sich das Orchester auf hoffentlich viele aktive Mitspieler in ein paar Jahren. Bis diese ihre Instrumente beherrschen, wünscht sich das Collegium zu Weihnachten weitere bereits fortgeschrittene Mitspieler, insbesondere Streicher.
Im Januar beginnt die neue Probensaison für die Konzertprogramme des kommenden Jubiläumsjahres. Mit Sinfoniekonzerten im März, Kinderkonzerten im Juni, ein Open Air Konzert auf dem Weberplatz im Sommer und einer Konzertreise im Herbst will das Sinfonieorchester sein 65. Jahr angemessen feiern. Am Mitspielen interessierte Musiker finden Probenpläne und weitere Informationen über das Orchester unter www.cm-potsdam.de oder kommen einfach zum Schnuppern in die nächste Probe. Die Proben des Orchesters finden ab dem 5. Januar jeden Dienstag von 19.15 bis 21.30 Uhr im Bethlehemsaal, Schulstraße 8c in Potsdam-Babelsberg statt.
READ MORE
|
Tugendsam und Besinnlich
Erstellt: 30.12.2009 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Tugendsam und Besinnlich"Die Musik erhebt den Geist der Menschen. Sie ist Ursache und Grund von Tugend, Moral und Besinnung", heisst es in einem spanischen Traktat aus dem 16. Jahrhundert. Wenn das stimmt, müssen in Potsdam überaus tugendsame und besinnliche Menschen leben. weiterlesen...
READ MORE
|
Sinfonieorchester Collegium musicum besucht Kindergarten Löwenzahn
Erstellt: 18.12.2009 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Sinfonieorchester Collegium musicum besucht Kindergarten LöwenzahnEin Streichquartett des Sinfonieorchesters Collegium musicum besuchte kürzlich die Kita Löwenzahn in der Waldstadt. Mehr als 100 staunende Kinder lernten Werke des österreichisch-tschechischen Komponisten Karl Komzak kennen. weiterlesen...
READ MORE
|
Komplettes Orchester zum Selbstkostenpreis
Erstellt: 07.12.2009 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Komplettes Orchester zum SelbstkostenpreisZu: "Tröstliches von drei B-Komponisten Sinfoniekonzert des Collegium musicum" 24.11.2009; Dem Laienorchester Collegium musicum ist es gelungen, seine Zuhörer zu begeistern. Das Konzert mit einem Trauergottesdienst zu vergleichen, halte ich für einen suboptimalen Ansatz. Das Laienorchester Collegium musicum spielt seit Jahren zum Selbstkostenpreis und bereitet den Mitmenschen große Freude. weiterlesen...
READ MORE
|
Händel, Harfe, Chormusik
Erstellt: 30.11.2009 Autor: regio-Berlin-Brandenburg
Händel, Harfe, Chormusik06.12. Heute um 16 Uhr musizieren das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam und der Ökumenische Chor Babelsberg wieder gemeinsam beim traditionellen Adventskonzert in der Babelsberger Friedrichskirche. Als Solist an der Orgel interpretiert Christian Deichstetter in diesem Jahr... weiterlesen...
READ MORE
|
Weihnachtskonzert
Erstellt: 30.11.2009 Autor: Events
WeihnachtskonzertAm Nikolaustag musizieren das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam und der Ökumenische Chor Babelsberg wieder gemeinsam beim traditionellen Adventskonzert. Werke für Chor á cappella stehen ebenso auf dem Programm wie Orchesterwerke und chorsinfonische Kompositionen. weiterlesen...
READ MORE
|
Einfach nur verwöhnt worden
Erstellt: 28.11.2009 Autor: Brawo Falkensee
Einfach nur verwöhnt worden
Mit den 65 Musikern des Sinfonieorchestersund rund 230 Zuhörern war die neue Heilig Geist Kirche am vergangenen Sonntag bis auf den letzten Platz besetzt. Das Collegium musicum Potsdam unter der musikalischen Leitung von Knut Andreas spielte Johann Sebastian Bachs "Komm süßer Tod" in einer Orchesterbearbeitung des britisch-amerikanischen Dirigenten Leopold Stokowski... weiterlesen...
READ MORE
|
Lebhaftes Requiem
Erstellt: 23.11.2009 Autor: MAZ Havelland
Lebhaftes Requiem
Mehr als 200 Zuhörer drängten sich Sonntagabend in die ausverkaufte Falkenseer Heilig-Geist-Kirche. Als musikalisches Großereignis bot das Orchester Collegium musicum Potsdam ein besonderes Totensonntagkonzert. Nach dem schwelgerisch-schwermütigen Bachchoral "Komm süßer Tod" stand die Uraufführung eines Requiems für Saxophon und Orchester auf dem Plan. weiterlesen...
READ MORE
|
Tröstliches von drei B-Komponisten
Erstellt: 23.11.2009 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Tröstliches von drei B-Komponisten
Wann immer das Collegium musicum Potsdam in der Friedrichskirche ein Sinfoniekonzert musiziert, sind Schiff und Emporen rappelvoll. So auch am Wochenende, als die Laienmusiker von ihrer künstlerischen Auseinandersetzung mit drei B-Komponisten künden: Bach, Brahms und Benschu. Dass dabei manches Getragene und Tröstliche erklingt, ist Totensonntaggedenken geschuldet. weiterlesen...
READ MORE
|
In dulci jubilo
Erstellt: 22.11.2009 Autor: MAZ gut Magazin
In dulci jubilo
Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam und der Ökumenische Chor Babelsberg laden am 6. Dezember, 16 Uhr, in die Babelsberger Friedrichskirche zum Adventskonzert ein. Im Bild die Harfenistin Jessyca Flemming. weiterlesen...
READ MORE
|
Mit Bach, Brahms & Benschu
Erstellt: 19.11.2009 Autor: MAZ Havelland
Mit Bach, Brahms & Benschu
Wem am Totensonntag nach Ungewöhnlichem ist, der ist bei einem Konzert in der Heilig-Geist-Kirche gut aufgehoben. Ein brasilianischer Popsong ist die Grundlage für ein Requiem, das Knut Andreas und Ralf Benschu am Wochenende erstmals aufführen. Es ist Teil eines Konzertes, das zu Herbst und Ewigkeitssonntag passt. weiterlesen...
READ MORE
|
Herbstkonzert mit Bach, Brahms & Benschu
Erstellt: 18.11.2009 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Herbstkonzert mit Bach, Brahms & Benschu
"Die neue Symphonie ist so melancholisch, daß Sie es nicht aushalten. Ich habe noch nie so etwas Trauriges, Molliges geschrieben: die Partitur muß mit Trauerrand erscheinen. Ich habe genug gewarnt. Denken Sie denn wirklich, sich noch so ein Ding zuzulegen?" Dies schrieb Johannes Brahms einst an seinen Verleger über seine zweite Sinfonie... weiterlesen...
READ MORE
|
Konzertankündigung/Konzertkalender Ticketeria
Erstellt: 05.11.2009 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
READ MORE
|
Bach, Brahms & Benschu
Erstellt: 31.10.2009 Autor: Events
Bach, Brahms & BenschuEingeleitet mit "Komm süßer Tod" von Johann Sebastian Bach in der Bearbeitung des amerikanischen Dirigenten Leopold Stokowski, der besonders durch seine Arrangements von Bachs Musik für großes Sinfonieorchester und durch seine Mitwirkung in Disney's Film "Fantasia" bekannt wurde... weiterlesen...
READ MORE
|
Herbstkonzert mit Bach, Brahms & Benschu
Erstellt: 19.10.2009 Autor: Falkenseer Kurier
Herbstkonzert mit Bach, Brahms & Benschu
"Die neue Symphonie ist so melancholisch, dass Sie es nicht aushalten. Ich habe noch nie etwas Trauriges, Molliges geschrieben: die Partitur muss mit Trauerrand erscheinen. Ich habe genug gewarnt. Denken Sie denn wirklich, sich noch so ein Ding zuzulegen?" weiterlesen...
READ MORE
|
Das Tangoherz im Bandoneon
Erstellt: 05.07.2009 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Das Tangoherz im Bandoneon Das erste Babelsberger Open-Air-Konzert am Weberplatz widmete sich dem Tango "O Mensch, lerne tanzen, sonst wissen die Engel im Himmel nichts mit dir anzufangen." Mit diesem Zitat des Kirchenvaters Augustinus begrüßte Pfarrerin Sabine Müller-Becker am Samstag das Publikum des ersten Babelsberger Open-Air-Konzerts am Weberplatz. Tango sinfónico hieß das Konzert mit dem Collegium musicum und den fantastischen Solisten Lothar Hensel, Bandoneon, und Karsten Intrau, Gitarre. Dem Dirigenten und spiritus rector Knut Andreas gelang es, scheinbare Gegensätze auf wunderbare Art zu vereinen. weiterlesen...
READ MORE
|
Bei "Tango sinfónico" Tanzfläche zu klein
Erstellt: 05.07.2009 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Bei "Tango sinfónico" Tanzfläche zu klein
700 Klassikfans auf dem Weberplatz Geht es nach den Vorstellungen von Knut Andreas, wird der Weberplatz nicht das letzte Mal so voll gewesen sein wie in dieser Samstagnacht. An die 700 Klassik- und Tangofans waren zu einer furiosen Auftaktveranstaltung "Potsdam goes Open Air" gekommen und genossen die laue Sommernacht rund um die festlich erleuchtete Friedrichskirche. Einmal im Jahr würde der Chef des Potsdam Sinfonieorchesters "Collegium musicum" hier gern ein Klassikkonzert anbieten, so wie es auch andere Großstädte machen. weiterlesen...
READ MORE
|
Tango zum Hören
Erstellt: 03.07.2009 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Tango zum Hören Die Tangos von Ástor Piazzolla (1921-1992) sind in erster Linie Musik zum Zuhören. Der argentinische Bandoneonspieler erweiterte die Harmonie des Tangos mit Mitteln des Jazz und mit der Musik seiner Vorbilder Igor Strawinsky und Bela Bartók. Seine Werke spielt das Babelsberger Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam heute Abend unter dem Motto "Tango sinfónico". weiterlesen...
READ MORE
|
Tango für alle
Erstellt: 02.07.2009 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung, Havelland
Tango für alle
Mit "Tango sinfónico" hat das Babelsberger Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam sein Programm überschrieben, in dem Werke des argentinischen Musikers und Komponisten Astor Piazzolla erklingen. Hinzu kommen Tangos von Jürgen Runge, Leroy Anderson, Lothar Hensel, Isaac Albéniz sowie Tango-Filmkompositionen des russisch-deutschen Komponisten Alfred Schnittke. weiterlesen...
READ MORE
|
Tango auf dem Weberplatz
Erstellt: 02.07.2009 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Tango auf dem Weberplatz
Das Babelsberger Sinfonieorchester Collegium musicum lädt am Samstag, 4. Juli, 20:30 Uhr, auf den Weberplatz zum Open-Air-Konzert mit Tangomusik des Argentiniers Astor Piazzolla, der als Begründer des Tango Nuevo gilt, bis Alfred Schnittke ein. weiterlesen...
READ MORE
|
Tango auf dem Weberplatz
Erstellt: 28.06.2009 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Tango auf dem Weberplatz
Tango sinfónico mit dem Collegium musicum und Bandoneón-Virtuose Sommer ist, wenn auf den Straßen der Stadt Musik erklingt. So konnte man das bereits am vergangenen Sonntag bei der Feté de la Musique erleben. Auf ein besonderes Konzerterlebnis kann man sich auch am kommenden Samstag freuen. Dann lädt um 20:30 Uhr das Babelsberger Sinfonieorchester Collegium musicum auf den Weberplatz zum Open-Air-Konzert mit Tangomusik von Astor Piazzolla ein. weiterlesen...
READ MORE
|
Hommage an einen Vergessenen
Erstellt: 25.06.2009 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Hommage an einen Vergessenen
Erste umfassende Paul Graener-Biografie "Er hielt mich für begabt, aber faul und riet mir dringend, mich auf die Hosen zu setzen und tüchtig zu lernen", überlieferte der 1872 in Berlin geborene Komponist Paul Graener, nachdem ihm Johannes Brahms nach der Durchsicht einiger Probestücklein wohlwollende Worte mit auf den weiteren künstlerischen Weg gab. "Wenn Sie nicht arbeiten, was das Zeug hält, so wär's eine Schand'...". Es wurde keine, vielmehr reifte der musikfrühbegabte Paul Graener zu einem der namhaftesten und einflussreichsten Komponisten, Dirigenten, Hochschullehrer und Musikpolitiker in Deutschland. weiterlesen...
READ MORE
|
Erinnerung an die Klavierlehrerin
Erstellt: 15.06.2009 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Musik Gedenkkonzert für Kremena Zeidler POTSDAM / INNENSTADT - Ein ungewöhnliches Erinnerungsstück hat sich im Hause Zeidler bis heute erhalten: Ein altes Plakat mit einer Konzertankündigung am Klavier: Professor Kremena Zeidler! Verdient hätte sie es, sagt Ehemann Fredi. Akademisch geadelt wurde Kremena Zeidler nie, aber sie gab den Menschen Musik und Schönheit und erhielt von ihnen dafür Liebe und Anerkennung, höhere Weihen hätte ihr ohnehin niemand verleihen können.
READ MORE
|
BENEFIZ: Musikalische Sympathiewelle
Erstellt: 15.06.2009 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
BENEFIZ: Musikalische SympathiewelleKonzert am Einstein-Gymnasium erbrachte 1500 Euro Spenden POTSDAM / INNENSTADT - Rund 1500 Euro hat am Sonnabend das Benefizkonzert im Einstein-Gymnasium für die im Februar an Leukämie erkrankte Musikpädagogin Kremena Angelova Zeidler erbracht. Mit dem Geld könne der Verein Aktion Knochenmarkspende Berlin-Brandenburg 29 Blut-Typisierungen á 50 Euro bezahlen, sagte Vereinschefin Gisela Otto. Mit den Typisierungen bestehe die Chance, dass sich ein genetischer Zwilling, also ein passender Stammzellenspender, finden lässt, der Zeidler ein längeres Leben ermöglichte. Eine Typisierungsaktion ähnlich der für den Knochenmarkkrebs-Patienten Steffen Sodeik Anfang Juni in der Fachhochschule (MAZ berichtete) werde derzeit an der Universität Potsdam vorbereitet.
READ MORE
|
Wachsen mit Meisterwerken
Erstellt: 07.04.2009 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Das Collegium musicum musizierte in der Friedrichskirche Schostakowitsch
Fördern durch Forder, so lautet eine alte Pädagogenweisheit, an die sich auch der Potsdamer Dirigent und Musikwissenschaftler Knut Andreas hält. Vor kurzem hat er seine Dissertation über Paul Graener in Buchform vorgelegt, fast zur gleichen Zeit mit dem von ihm gegründeten Collegium musicum Potsdam Werke des Komponisten bei einem Sinfoniekonzert in der Babelsberger Friedrichskirche aufgeführt. weiterlesen...
READ MORE
|
Öffentliche Generalprobe
Erstellt: 06.04.2009 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Gigantischer Schostakowitsch bis in die Details ausgelotet und von Ideologie befreit Von Matthias Müller Babelsberg | Einen Abend vor dem neuen Potsdam-Konzert vom "Collegium Musicum" in der Friedrichskirche Babelsberg konnte der Musikfreund am Freitagabend am gleichen Ort einer öffentlichen Generalprobe beiwohnen. weiterlesen...
READ MORE
|
Freikarten für "Frühlingsbeschwörung"
Erstellt: 03.04.2009 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Zu einer "Frühlingsbeschwörung" mit einem Bach-Remix und Sinfonien von Schostakowitsch lädt das Collegium musicum Potsdam an diesem Wochenende ein. Das Sinfonieorchester wird am Samstag (19.30 Uhr) in der Friedrichskirche am Weberplatz in Potsdam-Babelsberg zu hören sein... weiterlesen...
READ MORE
|
Musikalische Mobilmachung
Erstellt: 03.04.2009 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Sechs Konzerte in Falkensee/ Von Klassik bis Kindertheater und WeltmusikDie 10. Internationalen Falkenseer Musiktage laden zu ihrem zweiten Wochenende. Aber auch andere Veranstalter haben Konzerte vorbereitet. Von Marlies Schnaibel Falkensee |Wenn das Wetter heute mitspielt, dann wird es zu den Internationalen Falkenseer Musiktagen wieder ein Freiluftkonzert geben. weiterlesen...
READ MORE
|
Konzert mit Bach-Remix und Schostakowitsch
Erstellt: 01.04.2009 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung (Havelland)
Collegium musicum Potsdam gastiert / MAZ vergibt FreikartenFalkensee | "Wachet auf, ruft uns die Stimme" - mit diesem Bach-Choral in der Bearbeitung des italienischen Komponisten Ottorino Respighi beginnt ein Konzert, zu dem das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam am Sonntagnachmittag in Falkensee gastiert. Die Musiker treten in der Heilig-Geist-Kirche auf. weiterlesen...
READ MORE
|
Collegium musicum mit Schostakowitsch
Erstellt: 01.04.2009 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Babelsberg | Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam unter Leitung von Knut Andreas präsentiert am Sonnabend, 4. April um 19.30 Uhr in der Friedrichskirche am Weberplatz Johann Sebastian Bachs "Wachet auf, ruft uns die Stimme" in BEarbeitungen von Ottorino Respighi, Erasmus Meinerts sowie die Sinfonie Nr. 5 von Dmitri Schostakowitsch. weiterlesen...
READ MORE
|
"Jubeln sollt ihr!"
Erstellt: 29.03.2009 Autor: Potsdam am Sonntag
Frühlingsbeschwörung mit Bach-Remix
Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam lädt ein, sich auf die gewaltigen Klänge in Dmitri Schostakowitschs 5. Sinfonie einzulassen und seinen Kosmos an Emotionen und Assoziationen zu entdecken. weiterlesen...
READ MORE
|
Wirklich schon wieder ein Jahr?
Erstellt: 30.12.2008 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Das Kulturjahr 2008 noch einmal in der Rückschau betrachtet WENIGE HÖHEPUNKTE, VIEL SOLIDITÄT Der Liedermacher Reinhard Mey stellt in einem Gedicht ganz erstaunt fest: Ist das schon so lange her, wirklich schon wieder ein Jahr? Ich hab einen Jahresring mehr, wie die Bäume, eine dickere Rinde, ein paar neue Träume. Der Jahreswechsel ist die Zeit, um einen Teil unseres Lebens zu bilanzieren. Es ist die Zeit der Rückschau, der Wehmut, der Vorsätze, Hoffnungen und Wünsche. Und schon wieder ist auch ein weiteres Potsdamer Kulturjahr ins Land gegangen. Manch Höhepunkte waren darunter, viel Solidität, kaum Flops, an die man nicht nicht gern erinnert werden möchte. Die Kulturkritiker unserer Zeitung wollen heute und in der Ausgabe am 2. Januar noch einmal an die großen sowie kleinen kulturellen und künstlerischen Ereignisse des Jahres 2008 erinnern.
READ MORE
|
ERFOLGSGESCHICHTE: Aufstieg zu Sinfonieorchester
Erstellt: 10.12.2008 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Collegium Musicum ist vor zehn Jahren wieder neu erstanden Sinfonieorchester Collegium Musicum heißt es neuerdings auf der überarbeiteten Webseite des in Babelsberg beheimateten Laienensembles. Denn nachdem es in den letzten Jahren beständig gewachsen ist, sind seit kurzem alle Instrumentengruppen des Orchesters komplett. Heute sind wir so groß wie nie zuvor, verkündete Knut Andreas als künstlerischer Leiter am Dienstagabend auf der Weihnachtsfeier. Die positive Entwicklung ist insbesondere Knut Andreas zu verdanken, weshalb auch er von seinen Musikern für seine mittlerweile zehnjährige Aufbauarbeit geehrt wurde. weiterlesen...
READ MORE
|
Geräuschkulisse
Erstellt: 07.12.2008 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Zwischen Stille und Nichts. Das Collegium musicum provoziert Unbehagen, 18.11. Dem Komponisten ging es nicht darum, eine koplette Stille herzustellen oder dem Zuhörer eine solche abzunötigen. Der kompositorische Reiz bestand darin, eine spontane und nicht wiederholbare Geräuschkulisse zu ermöglichen und damit einen Diskurs über die Frage "Ab wann ist Musik eigentlich Musik?" in Gang zu setzen. weiterlesen...
READ MORE
|
Die aktuellen Konzert- und Veranstaltungskarten aus der MAZ Ticketeria.
Erstellt: 04.12.2008 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
READ MORE
|
Adventskonzert in Friedrichskirche
Erstellt: 22.11.2008 Autor: Potsdam Am Sonntag
Am zweiten Advent lädt das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam zusammen mit dem Ökomenischen Chor Babelsberg zum Adventskonzert ein. Der Chor und das Orchester aus Babelsberg stimmen am 7. Dezember ab 16 Uhr in der Friedrichskirche auf dem Weberplatz mit festlicher Musik in der Adventszeit ein. Neben klassischen Weihnachtsliedern stehen volkstümliche Stücke u.a. Georg Friedrich Händel sowie Franz Xaver Brixi mit Christian Deichstetter an der Orgel auf dem Programm. weiterlesen...
READ MORE
|
Zwischen Stille und Nichts
Erstellt: 17.11.2008 Autor: Potsdammer Neueste Nachrichten
Das Collegium musicum provoziert Unbehagen
Vor einiger Zeit äußerte eine junge Künstlerin nach Ende ihres Versuchs, auf dem Potsdamer Hauptbahnhof zu leben, dass dies ein Ort ist, an dem es niemals still sei. Eine Erfahrung, die sie so nicht erwartet hätte. Doch wo gibt es noch Orte der Stille? Wer überhaupt traut sich, sich bewusst der Stille auszusetzen? Stille ist etwas Unfassliches, durchaus Unbehagen provozierendes, wirft uns doch dieses scheinbare Nichts auf uns selbst zurück. weiterlesen...
READ MORE
|
Tipps und Termine
Erstellt: 14.11.2008 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam spielt morgen ab 16 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche in Falkensee. Das Programm Stille vereint Ansätze von Ennio Morricone oder Samuel Barber. weiterlesen...
READ MORE
|
Tipps Potsdam & Umland
Erstellt: 13.11.2008 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Friedrichskirche Babelsberg Weberpl., Tel. 70 88 62 Stille - Sinfoniekonzert - Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam weiterlesen...
READ MORE
|
Töne der Stille
Erstellt: 13.11.2008 Autor: Märksiche Allgemeine Zeitung
FALKENSEE | Selten war Stille so klangvoll: Die Musiker des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam untersuchen kompositorische Arten, mit Stille umzugehen. Die konsequenteste Variante stammt dabei von John Cage, der für sein Stück "4'33''" alle Instrumente vier Minuten und 33 Sekunden schweigen ließ. weiterlesen...
READ MORE
|
Töne der Stille mit dem Collegium musicum
Erstellt: 12.11.2008 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam lädt am kommenden Samstag um 19.30 Uhr in die Friedrichskirche am Weberplatz ein, um verschiedene kompositorische Arten des Umgangs mit Stille zu entdecken. Das Sinfoniekonzert mit Werken von Richard Strauss, Samuel Barber, John Cage, Ennio Morricone und Einojuhani Rautavaara will mit selten gehörten Werken intensiver vertraut machen. weiterlesen...
READ MORE
|
Ein Konzert zur Stille
Erstellt: 11.11.2008 Autor: Märksiche Allgemeine Zeitung
BABELSBERG | "Stile" ist ein Begriff, der auf den ersten Blick kaum etwas mit einem Konzert gemein zu haben scheint. weiterlesen...
READ MORE
|
Die aktuellen Konzert- und Veranstaltungskarten aus der MAZ Ticketeria
Erstellt: 23.10.2008 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
READ MORE
|
Ein Musikabend rund um die Stille
Erstellt: 12.10.2008 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
KONZERT Potsdamer Orchester in FalkenseeFALKENSEE | Was wäre die Musik ohne Stille? Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam geht dieser Frage nach ud lädt zum Sinfoniekonzert mit dem Titel "Stille" ein. Darin sind verschiedene kompositorische Arten des Umgenags mit Stille zu entdecken. weiterlesen...
READ MORE
|
Die Zukunft hat gerade erst begonnen
Erstellt: 27.08.2008 Autor: Potsdammer Neueste Nachrichten
Das älteste Potsdamer Symphonieorchester: das Collegium musicum / Knut Andreas übernahm vor zehn Jahren die LeitungWir sind das älteste Potsdamer Symphonieorchester, das kontinuierlich in Potsdam probt und spielt, sagt Knut Andreas nicht ohne Stolz. Seit fast zehn Jahren leitet nun der junge Dirigent das 1945 gegründete Collegium musicum. Mit sechzig Mitgliedern hat das in Babelsberg beheimatete Laienorchester seit einiger Zeit wieder Symphoniestärke erreicht. Viele neu zugezogene Potsdamer finden sich unter den Musikern, einige kommen aus dem Umland, manche aus den südöstlichen Bezirken von Berlin. Offenheit gehört inzwischen zum Programm des Orchesters, das die Besucher immer wieder mit spannenden Konzerten anlockt. weiterlesen...
READ MORE
|
Ein 90jähriger Klangschatz
Erstellt: 01.07.2008 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Collegium musicum in der Friedrichskirche Er ist ein orientalischer Supermann. Wie aus Aladdin, Sohn eines Schneiders, Taugenichts und Tagesdieb mit Hilfe des Geists aus der Lampe der glücklichste Mann seines Landes wird, erzählt das weltberühmte Märchen aus der Sammlung der 1001 Nächte. Es wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt, verfilmt und sogar vertont. weiterleiten...
READ MORE
|
Orientalisches Flair
Erstellt: 30.06.2008 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
MUSIK Aladin und die Wunderlampe vom Collegium MusicumVon Matthias Müller
BABELSBERG | -Erfüllt von orientalischer Stimmung war die Babelsberger Friedrichskirche am vergangenen Wochenende. Am Sonntag zu kinderfreundlicher Nachmittagsstunde und ohne Beeinträchtigung des Fußballfinales, versetzte das Potsdamer Collegium Musicum die Kirchenbesucher in entfernte Regionen: Aladin und die Wunderlampe, ein Märchen aus 1001 Nacht in Wort, Musik und Tanz stand auf dem Programm und damit ist, wie sich zeigte, eine Kirche zweimal komplett zu füllen.
READ MORE
|
"Aladin und die Wunderlampe"
Erstellt: 23.06.2008 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Zu einem Literarischen Sommerkonzert lädt Collegium musicum Potsdam am 29. Juni um 16 und 19.30 Uhr in die Friedrichkirche Babelsberg ein. weiterlesen...
READ MORE
|
"Aladin und die Wunderlampe"
Erstellt: 23.06.2008 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichtenn
Zu einem literarischen Sommerkonzert lädt das Collegium musicum Potsdam am 19. Juni um 16 und 19.30 Uhr in die Friedrichskirche Babelsberg ein. weiterlesen...
READ MORE
|
Aladdin sucht Streicher
Erstellt: 20.05.2008 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Das Collegium musicum sucht Mitspieler. Für die Aufführung der Aladdin-Suite von Carl Nielsen in der Friedrichskirche sind besonders Violinen und Kontrabässe willkommen. Geprobt wird dienstags ab 19.15 Uhr im Bethlehemsaal, Schulstr. 8c. PNN
READ MORE
|
Aladdin sucht noch Streicher
Erstellt: 20.05.2008 Autor: Der Potsdamer
Sinfonieorchester startet Proben Potsdam. Nach einem gefeierten Konzert mit Keimzeit-Saxofonist Ralf Benschu starten nun die Proben für das Literaturkonzert im Juni sowie für weitere Sinfoniekonzerte im Herbst 2008. Hierfür heißt das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam weitere Mitspieler, insbesondere Violinen und Kontrabässe, herzlich willkommen. weiterlesen...
READ MORE
|
Klangliche Köstlichkeiten in Babelsberg
Erstellt: 20.04.2008 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Schön breit und gefühlvoll singen die Streicher ihr Adagio. Plötzlich fällt das Horn ziemlich unpassend dazwischen - als hätte es seinen Einsatz und die richtige Tonhöhe vergessen. Was natürlich nicht stimmt, schließlich hat man diese Stelle intensiv geprobt. weiterlesen...
READ MORE
|
Keimzeit-Saxophonist Ralf Benschu und Liebhaberorchester Collegium musicum gaben umjubeltes Konzert
Erstellt: 20.04.2008 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
READ MORE
|
Streng programmatisch
Erstellt: 20.04.2008 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Collegium musicum meistert Frühjahrskonzert mit ganz unterschiedlichen Stilen Das Frühjahrskonzert des Collegium musicum brachte Programmmusik, wie sie unterschiedlicher nicht sein kann. Von Matthias Müller Babelsberg| Mit der Übernahme des Potsdamer Liebhaber-Orchesters durch Knut Andreas lässt sich zunehmend eine strenge thematische Auslegung der Programme beobachten. Das Frühjahrskonzert in der am Samstagabend ausverkauften Friedrichskirche brachte Programmmusik, wie sie unterschiedlicher nicht sein konnte zusammen. Vom "Musiktitan" des 18. Jahrhunderts, Joseph Haydn, gelangte die Sinfonie Nr. 60 mit dem bezeichnenden Titel "Der Zerstreute" zu Gehör. weiterlesen...
READ MORE
|
Collegium musicum musiziert mit Ralf Benschu
Erstellt: 17.04.2008 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam musiziert am Samstag, den 19. April um 19.30 Uhr gemeinsam mit dem Keimzeit-Saxofonisten Ralf Benschu in der Friedrichskirche am Weberplatz. weiterlesen...
READ MORE
|
Die Abenteuer von Billy the Kid
Erstellt: 17.04.2008 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Babelsberg| Das Collegium musicum präsentiert am Sonnabend, 19. April, um 19.30 Uhr in der Friedrichskirche am Weberplatz gemeinsam mit dem Keimzeit-Saxofonisten Ralf Benschu musikalische Abenteuer mit Billy the Kid und anderen Helden. weiterlesen...
READ MORE
|
Tipps Potsdam und Umland
Erstellt: 10.02.2008 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Friedrichkirche BabelsbergWeberpl., Tel. 70 88 62 Stille - Sinfoniekonzert - Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam - Knut Andreas - Philipp Schüler
READ MORE
|
MAZ Card-Veranstaltungstips
Erstellt: 09.12.2008 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
American Music Collegium musicum Potsdam 21. und 22.04.2007 | Bethlehemsaal, Potsdam | 10 % weiterlesen...
READ MORE
|
Die Magie des Zusammenspiels
Erstellt: 09.12.2007 Autor: Puderkasten
Tagsüber bürgt sie für Bonbonqualität, abends probt sie im Orchester: Julia Sailer, Leiterin der Qualitätssicherung und Trompeterin in Potsdam. Wenn das Wort Trompete fällt, denken wir meist an zünftige Blaskapellen, an Jazz-Legenden wie Louis Armstrong und vielleicht noch an die Klänge der US-Kavallerie. Aus dem Blick gerät dabei leicht, dass auch klassische Orchester nicht ohne Trompeten auskommen. weiterlesen...
READ MORE
|
Festliche Musik
Erstellt: 30.11.2007 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Zwei ganz unterschiedliche musikalische Veranstaltungen erklingen am Wochenende in der Friedrichskirche auf dem Weberplatz in Potsdam-Babelsberg... weiterlesen...
READ MORE
|
Klassische Töne
Erstellt: 23.11.2007 Autor: Blickpunkt
Alljährliches Konzert des Collegium musicum Potsdam zum ersten Advent Traditionell beendet das Collegium musicum Potsdam sein Jahresprogramm mit einem gemeinsamen Konzert zusammen mit weiteren Musikensembles aus Babelsberg. Unter der Leitung von Sonja Ehmendörfer, Christian Deichstetter und Knut Andreas stimmen der Ökumenische Chor Babelsberg und das Collegium musicum Potsdam am ersten Advent um 16 Uhr in der Friedrichskirche auf dem Weberplatz mit festlicher Musik auf die Adventszeit ein. weiterlesen...
READ MORE
|
Es wird immer besser
Erstellt: 12.11.2007 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Collegium musicum in Friedrichskirche Es ist nicht allein der große Freundes- und Familienkreis, der am Sonntagnachmittag die Babelsberger Friedrichskirche bis auf den letzten Behelfsplatz füllte. Das Collegium musicum zeichnet sich seit der Übernahme der musikalischen Leitung durch Knut Andreas zunehmend mit ausgefallener Werkpräsentation aus, und so standen neben Claude Debussy und Antonio Vivaldi auch der fast vergessene Gustav Holst und der nur noch für Forschungszwecke relevante Paul Graener an. weiterlesen...
READ MORE
|
Entdeckungsfreudig
Erstellt: 12.11.2007 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Collegium musicum Potsdam mit Raritäten in der Friedrichskirche Knut lockte und alle kamen. Nein, nicht zum Berliner Eisbären, sondern in die Babelsberger Friedrichskirche, wo am Sonntag der Potsdamer Dirigent Knut Andreas und das von ihm seit knapp zehn Jahren geleitete Collegium musicum zum Sinfoniekonzert einluden. Der Andrang war riesig, kein Platz blieb unbesetzt. Bei diesem Anblick machte es schon Spaß zu musizieren. Und so stürzten sich die Amateure und Profis voller Eifer auf die zweifellos anspruchsvollen Spielaufgaben, die ihnen die ungewöhnliche Programmzusammenstellung auferlegten. weiterlesen...
READ MORE
|
Wiederentdeckung
Erstellt: 09.11.2007 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Paul Graener
"Die schönsten Sinfonien sind in Wien entstanden" - mit diesem Zitat von Paul Graener (1872-1944) lädt das Collegium musicum Potsdam zum Sinfoniekonzert in der Friedrichskirche Potsdam-Babelsberg ein.
Dargeboten werden Nocturnes von Claude Debussy, das Oboenkonzert von Antonio Vivaldi sowie die Wiener Sinfonie von Paul Graener, die mehr als 60 Jahre nicht mehr erklungen ist. Besucher, die sich mit den selten gehörten Werken intensiver vertraut machen wollen, sind eingeladen die öffentliche Generalprobe mit Werkseinführung am Vortag zu besuchen - und sich selbst zu von der Schönheit der Wiener Sinfonie zu überzeugen.
Friedrichskirche Potsdam-Babelsberg. Am 11. November um 16 Uhr.
READ MORE
|
Die Wiener Sinfonie von Paul Graener
Erstellt: 06.11.2007 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Collegium musicum mit einer Wiederentdeckung "Die schönsten Sinfonien sind in Wien entstanden" - mit diesem Zitat von Paul Graener lädt das Collegium musicum Potsdam zum Sinfoniekonzert am Sonntag den 11. November um 16 Uhr in der Friedrichskirche Potsdam-Babelsberg ein. weiterlesen...
READ MORE
|
Wiener Sinfonie
Erstellt: 30.10.2007 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
READ MORE
|
Bach als Stolperstein
Erstellt: 25.06.2007 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Konzert mit Collegium musicum und kultiviertem Damengesang
Sehr unterschiedliche musikalische Aktivitäten kamen am Sonntagnachmittag in der voll besetzten Friedrichskirche zusammen. Zum einen sang der ökumenische Chor Babelsberg unter der Leitung des Kapellmeisters und Organisten, Christian Deichstetter, orchestral trug das "Collegium musicum" durch das Programm, und sehr erfreulich sangen drei Damen des St. Joseph-Quartetts.
weiterlesen...
READ MORE
|
Bach
Erstellt: 28.05.2007 Autor: gut (Märkische Allgemeine Zeitung)
Gemeinsam mit dem Ökumenischen Chor Babelsberg lädt das Collegium musicum Potsdam am 24. Juni um 16 Uhr zu seinem Sommerkonzert in der Friedrichskirche auf dem Weberplatz in Babelsberg ein. weiterlesen...
READ MORE
|
Babyboom beim Collegium musicum
Erstellt: 14.05.2007 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Das Collegium musicum Potsdam erlebt einen Babyboom. Nach Mitteilung der Musikervereinigung nehmen derzeit mehrere Musikerinnen Mutterschaftsurlaub oder gehen in die Elternzeit. Das Orchester freue sich bereits auf die zukünftigen Musiker. Bis diese ihre Instrumente beherrschen, suche das Collegium aber neue Mitspieler für die kommenden Konzerte. weiterlesen...
READ MORE
|
Viel Blech
Erstellt: 23.04.2007 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Konzert des Collegium musicum American Music bedeutet Rhythmus, auch jede Menge gesteigertes Forte, vor allem aber viel Blech. Das Collegium musicum Potsdam stellte vier Komponisten dieser Art transeuropäischer Tongestaltung im vollbesetzten Bethlehem-Saal vor. Neben klassischen Werken kümmert sich das semiprofessionelle Ensemble ausdrücklich um zeitgenössische und selten zu hörende Werke. weiterlesen...
READ MORE
|
Amerikafieber
Erstellt: 23.04.2007 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Collegium musicum im Bethlehemsaal American Music war der Titel des neuen Konzertprogramms, mit dem sich das Collegium musicum am Wochenende zweimal im sehr gut besuchten Bethlehemkirchsaal präsentierte. weiterlesen...
READ MORE
|
Collegium musicum lädt zur Weltreise ein
Erstellt: 19.04.2007 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Eine musikalische Weltreise veranstaltet das Collegium musicum Potsdam mit der Präsentation amerikanischer Komponisten bei seinen Konzerten am Samstag, dem 21. April, 19.30 uhr, und am Sonntag 22. April, 16 Uhr, im Bethlehemsaal in der Babelsberger Schulstraße. weiterlesen...
READ MORE
|
Ehrenmitglied
Erstellt: 05.03.2007 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Collegium musicum würdigt Ronald Reuter Im Rahmen seines Walzer- und Operettenkonzerts würdigte unlängst das Collegium musicum Potsdam den ehemaligen Kapellmeister des Hans-Otto-Theaters und der Brandenburgischen Philharmonie Potsdam für sein musikalisches Gesamtwirken mit der Ehrenmitgliedschaft. weiterlesen...
READ MORE
|
Collegium musicum eröffnet Konzertsaison
Erstellt: 23.02.2007 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Mit einem schwungvollen Programm beliebter Walzer- und Operetten-Melodien eröffnet das Collegium musicum Potsdam die Babelsberger Konzertsaison 2007. weiterlesen...
READ MORE
|
Walzer und Operette
Erstellt: 21.02.2007 Autor: Potsdam am Sonntag
Aufforderung zu Tanz Dass Walzer und Operettenmelodien auch nach Neujahrskonzerten funktionieren und das Publikum in Schwung bringen, will das Collegium musicum zum Auftakt seiner Konzertsaison beweisen. weiterlesen...
READ MORE
|
Vom Walzer zur Operette
Erstellt: 03.02.2007 Autor: Potsdam am Sonntag
Mit beliebten Walzer- und Operetten-Melodien eröffnet das Collegium musicum Potsdam die Babelsberger Konzertsaison in diesem Jahr. weiterlesen...
READ MORE
|
Collegium musicum Potsdam
Erstellt: 01.02.2007 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Collegium musicum Potsdam "Vom Walzer zur Operette" 24. und 25.02.07, Bethlehemsaal, Potsdam weiterlesen...
READ MORE
|
Wortpoesie voll des trockenen Humors
Erstellt: 12.12.2006 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Weihnachtskonzert mit dem Collegium musicum in der Friedrichskirche Kaum sind die letzten Töne des Larghetto con moto"-Satzes aus Louis Spohrs (1784-1859) sinfonischem Erstlingswerk verklungen, tritt Schauspielerin Bettina Mahr durch den Mittelgang der Babelsberger Friedrichskirche auf, um als Elisabeth" lautstark von vorweihnachtlicher Hektik zu räsonieren. weiterlesen...
READ MORE
|
Nussknacker, Zuckerfee und Plüschschwein Erika
Erstellt: 05.12.2006 Autor: Der Potsdamer
Literarisches Weihnachtskonzert Das Collegium musicum Potsdam lädt am 10. Dezember um 16 Uhr in der Friedrichskirche in Potsdam-Babelsberg auf dem Weberplatz zu seinem zweiten vorweihnachtlichen Konzert ein. Als Gast wird die Schauspielerin Bettina Mahr erwartet, die aus Elke Heidenreichs Weihnachtsgeschichte "Erika" liest. weiterlesen...
READ MORE
|
Advent-Musik
Erstellt: 01.12.2006 Autor: Blickpunkt
Traditionell zum ersten Advent singen und spielen der Ökumenische Chor Babelsberg und das Collegium musicum Potsdam unter der Leitung von Sonja Ehmendörfer, Christian Deichstetter und Knut Andreas am 3. Dezember Werke von Buxtehude und Händel sowie klassische Weihnachtslieder. weiterlesen...
READ MORE
|
Weihnachtskonzert
Erstellt: 30.11.2006 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
"Nussknacker-Suite" Collegium musicum 10.12.06 Friedrichskirche, Potsdam weiterlesen...
READ MORE
|
Tonmalerisches Tirilieren
Erstellt: 27.06.2006 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Collegium musicum Potsdam in der Kirche Bornim Die Programmhefte bleiben unauffindbar. So wird dem Publikum die "Mühe" erspart, sich mit Hintergrundwissen zu bereichern. Da muss das Gehörte ausreichen. Was es denn auch tut, da es sich um einprägsame Werke handelt, die das Collegium musicum Potsdam für seine Sommerkonzerte (tags darauf in der Babelsberger Friedrichskirche wiederholt) ausgewählt hat. weiterlesen...
READ MORE
|
Mit Neugier und spielerischer Leidenschaft
Erstellt: 26.06.2006 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Sinfoniekonzert mit dem Collegium musicum in der Dorfkirche Bornim Zum Sinfoniekonzert des Collegium musicum, das sich in der Dorfkirhce Bornim mit spielerischer Leidenschaft vorstellte, fehlten zunächst einmal die Programmhefte. Diese waren nach Angaben des Ensembleleiters Knut Andreas plötzlich verschwunden und blieben dann auch unauffindbar. Das konnte die Musizierlust nicht beeinflussen. weiterlesen...
READ MORE
|
Sinfoniekonzert
Erstellt: 21.06.2006 Autor: Ticket, Tagesspiegel Berlin
Collegium musicum Ein Frühwerk von Richard Wagner, das den Komponisten einmal von einer völlig anderen Seite zeigt, führt das Potsdamer Collegium musicum auf. weiterlesen...
READ MORE
|
Collegium musicum mit Wagner-Opus
Erstellt: 20.06.2006 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Das Collegium musicum Potsdam hat für seine beiden Sommerkonzerte im Juni den Violinsolisten Peter Rainer und Ronald Reuter. weiterlesen...
READ MORE
|
Collegium spielt mit Peter Rainer
Erstellt: 15.06.2006 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Das Collegium musicum konnte für seine Sommerkonzerte am 24. Juni um 19.30 Uhr in der Dorfkirche Bornim und am 25. Juni um 16 Uhr in der Friedrichskirche auf dem Weberplatz den Violinsolisten Peter Rainer und als Gastdirigenten Ronald Reuter gewinnen. weiterlesen...
READ MORE
|
Sinfoniekonzert
Erstellt: 11.05.2006 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Collegium musicum Potsdam Werke von Sibelius, Williams & Wagner 24.06.06, Kirche Bornim 25.06.06 Friedrichskirche Babelsberg weiterlesen...
READ MORE
|
Unverzichtbare Laienkunst
Erstellt: 06.11.2005 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Wunschkonzert im Jubiläumsjahr des Collegium Musicum Im sechzigsten Jahr seines Bestehens startete das Collegium musicum Potsadam gleich an zwei Tagen des Wochenendes ein regelrechtes Wunschkonzert im Babelsberger Bethlehemsaal. weiterlesen...
READ MORE
|
60 Jahre Collegium musicum Potsdam
Erstellt: 22.10.2005 Autor: Blickpunkt
Potsdam. Es ist soweit: Das Jubiläumsjahr des Collegium musicum Potsdam nähert sich seinem Höhepunkt. In den letzten Wochen und Monaten hat das Publikum aus 20 Werken seine "Hits" gewählt. weiterlesen...
READ MORE
|
Vor allem Vorfreude
Erstellt: 19.10.2005 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Requiem wird in Beelitz aufgeführt BEELITZ Unter Leitung der Vorsitzenden der Reißiger-Gesellschaft Thea Labes wird nochmals das Requiem in d-moll von Carl Gottlieb Reißiger aufgeführt. Diesmal anlässlich des Tages der offenen Kirche in Beelitz, nachdem es voriges Wochenende bereits im Wiesenburger Schloss dargeboten worden ist.
READ MORE
|
Collegium musicum Potsdam spielte "Peter und der Wolf" in Jüterbog
Erstellt: 05.09.2005 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
JÜTERBOG Knut Andreas, künstlerischer Leiter des Collegium musicum Potsdam, fand am vergangenen Sonnabend in der Nikolaikirche sofort den Kontakt zu den Mädchen und Jungen. Unter dem Titel "Von Äpfeln, Blümelein und Instrumenten" stellte er zuerst Kinderlieder im Orchester-Gewand vor. weiterlesen...
READ MORE
|
Märchenhaft
Erstellt: 04.09.2005 Autor:
Aufmerksam verfolgten die kleinen und großen Zuhörer des "Collegium musicum Potsdam", als die Musiker am Sonntagnachmittag Sergej Prokofjews Kinderoper "Peter und der Wolf" aufführten. Die Falkenhagener Kirche verwandelte sich dafür in einen Konzertraum. weiterlesen...
READ MORE
|
Der Peter, der mit dem Wolf tanzt
Erstellt: 01.09.2005 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Collegium musicum Potsdam führt Prokofjews bekannte Kinderoper auf FALKENSEE - Das musikalische Märchen von Peter und dem Wolf, dessen Text Sergej Prokofjew selbst verfasste, erzählt die Geschichte von Peter, dem es gelingt, gemeinsam mit dem Großvater und den Jägern einen Wolf in die Enge zu treiben, der es auf den Vogel, die Katze und die Ente abgesehen hat. weiterlesen...
READ MORE
|
Peter und der Wolf
Erstellt: 30.08.2005 Autor: Wochenspiegel
Jüterbog (WS) Das Collegium musicum Potsdam spielt am 3. September in der St. Nikolai Kirche um 16 Uhr Peter und der Wolf von S. Prokofjew. weiterlesen...
READ MORE
|
Himmlischer Gesang
Erstellt: 17.08.2005 Autor: Fläming Echo
Carl Gottlieb Reißigers "Requiem d-Moll" zum Auftakt der Festwoche "Erst zwei Takte leise himmlische Musik, dann zwei Takte laute himmlische und irdische Musik, da muss kein Auge trocken bleiben; singen Sie, als müssten Sie es für einige Engel mittun." Das "Sanctus", auf das Thea Labes den David-Chor einzustimmen versucht, ist der musikalische Höhepunkt des "Requiems d-Moll" von Carl Gottlieb Reißiger, das am Sonntag erstmals als ganzes Werk außerhalb Dresdens aufgeführt wird. weiterlesen...
READ MORE
|
Posaune nach vorn
Erstellt: 08.06.2005 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Starsolist Helge von Niswandt kommt mit Collegium musicum nach Belzig BELZIG Das Collegium musicum Potsdam hat sich voriges Jahr in die Herzen der Kur- und Kreistädter gespielt. Nun ist das Orchester, das fast ausschließlich aus nebenberuflich tätigen Musikern, aber immerhin schon 60 Jahre besteht, wieder zu Gast. Das Ensemble unterstützt obendrein mit einem Teil des Eintrittsgeldes die Restaurierung der Papenius-Orgel (erbaut 1746) in der St.-Marien-Kirche. weiterlesen...
READ MORE
|
Generalüberholung im Blick Konzertreihe 2005 steht ganz im Zeichen der Papenius-Orgel
Erstellt: 30.03.2005 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
BELZIG Das Osterfest als Höhepunkt im Kirchenzyklus war auch in diesem Jahr Anlass für die evangelische Gemeinde von St. Marien, die Konzertsaison zu eröffnen. Die Veranstaltungsreihe 2005 steht ganz im Zeichen der Papenius-Orgel. Diesmal jedoch nicht allein unter musikalischem Aspekt, sondern auch zweckorientiert.
READ MORE
|
Geburtstagskonzert
Erstellt: 09.03.2005 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
In Oranienburg hat das Collegium musicum Potsdam mit Kompositionen von Haydn und Wagner sein Jubilämsjahr eingeläutet. Das Ensemble mit der Sopranistin Gabriele Näther spielte dieser Tage in der Oranienburger Nicolaikirche. weiterlesen...
READ MORE
|
Ehrgeizig ausgewählt, klug gemischt, sorgfältig einstudiert
Erstellt: 07.03.2005 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Ehrgeizig ausgewählt, klug gemischt, sorgfältig einstudiert Das erste Konzert des Collegium musicum Potsdam in seiner 60. Orchestersaison im Bethlehemkirchsaal Nach der Erstvorstellung in Oranienburg präsentierte sich das traditionsreiche Potsdamer Laienorchester Collegium musicum am Sonntagabend erstmals in der Jubiläumssaison zum 60. Jahr seines Bestehens dem Potsdamer Publikum. Der Bethlehem-Kirchsaal in der Schulstraße war schon beizeiten gut besetzt, die Gäste harrten in Erwartung eines ehrgeizigen, gut gemischten Programms. weiterlesen...
READ MORE
|
Ein gewachsener Anspruch
Erstellt: 07.03.2005 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Jubiläumskonzert des Collegium musicum Potsdam mit Werken von Thiel, Pärt, Wagner und Haydn Das Potsdamer Collegium musicum, das in diesem Jahr sein sechzigjähriges Jubiläum feiert, hat allem Anschein nach den Bruch der Wendezeit gestärkt überstanden. Gegründet wurde es 1945 von Hans Chemin-Petit, von 1962 bis 1989 existierte es als "Sinfonieorchester der Werktätigen" unter anderen unter der Leitung von Otto Wendt und organisiertesich anschließend neu auf Vereinsbasis. Unter dem jungen Dirigenten Knut Andreas, der das Ensemble aus fünfzig Laien- und Profimusikern seit 1998 leitet, setzt es kontinuierlich seine Arbeit fort. Zu den alten Mitgliedern kam eine Reihe von neuen und jungen Musikern. weiterlesen...
READ MORE
|
Lauschen und reden
Erstellt: 06.03.2005 Autor: Oranienburger Generalanzeiger
"Collegium musicum Potsdam" spielte in Oranienburgs Nicolaikirche Sein 60-jähriges Bestehen kann ein Orchester nicht alle Tage feiern. Beim "Collegium musicum Potsdam" steht in diesem Jahr dieser runde Geburtstag an. Um das gebührend zu begehen, hat das Orchester einiges geplant. Mit mehreren besonderen Konzerten möchten sich die Musiker bei ihren Anhängern für ihre Treue bedanken. weiterlesen...
READ MORE
|
Wagner mit dem Collegium musicum
Erstellt: 03.03.2005 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Sinfoniekonzert in der Nicolaikirche Das Collegium musicum Potsdam läutet mit dem ersten Sinfoniekonzert morgen um 16 Uhr in der Nicolaikirche Oranienburg sein Jubiläumsjahr ein übermorgen spielt es um 17 Uhr im Bethlehemkirchsaal von Potsdam-Babelsberg. Es werden Werke von Haydn, Wagner, Thiel und Pärt präsentiert. Im Mittelpunkt des Konzertes stehen die Sinfonie Nr. 104 - die so genannte Londoner Sinfonie von Joseph Haydn - sowie die Wesendonck-Lieder von Richard Wagner, gesungen von der Sopranistin Gabriele Näther. weiterlesen...
READ MORE
|
Das "Archiv" lädt zum Stöbern und Ausleihen in der Notenbibliothek ein
Erstellt: 03.03.2005 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Das 60-jährige Collegium musicum Potsdam erneuerte seinen Internetauftritt / Auch Online-Kartenbestellung jetzt möglich Zum 60jährigen Jubiläum zeigt das Collegium musicum Potsdam sich in einem neuen Design und mit neuer Internetadresse. Seit Mitte Februar ist die neue Homepage www.cm-potsdam.de des ältesten Orchesters der Stadt Potsdam online. Mit Fotografien des Potsdamer Fotografen Mönchsleben (André Böhm) zeigt sich der von Kristina Lühr gestaltete Auftritt. Die Zusammenarbeit der beiden in Babelsberg lebenden Künstler hatte sich bereits bei der Gestaltung eines Kalenders für das Jahr 2005 bewährt, der mit abstrakten Fotos von Instrumenten und Musikerporträts das Jubiläumsjahr des Collegium musicum Potsdam begleitet. weiterlesen...
READ MORE
|
Sinfoniekonzert
Erstellt: 02.03.2005 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Das Collegium musicum Potsdam ist am kommenden Sonnabend, 5. März, in dr Oranienburger Nicolaikirche zu Gast. Um 16 Uhr beginnt sein Sinfoniekonzert unter Leitung von Knut Andreas. weiterlesen...
READ MORE
|
Von der Muse inspiriert
Erstellt: 01.03.2005 Autor: Oranienburger Generalanzeiger
Sinfoniekonzert des Collegium musicum Potsdam / Dreimal zwei Freikarten Das Collegium musicum Potsdam läutet mit dem ersten Sinfoniekonzert in der Nicolaikirche Oranienburg sein Jubiläumsjahr ein. Es werden Werke von Haydn, Wagner, Thiel und Pärt präsentiert. Im Mittelpunkt des Konzertes stehen die Sinfonie Nummer 104 - die so genannte "Londoner Sinfonie" von Joseph Haydn - sowie die "Wesendonck-Lieder" von Richard Wagner. weiterlesen...
READ MORE
|
Geburtstagsständchen
Erstellt: 23.02.2005 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Collegium musicum vor dem Auftakt seiner 60. Konzertsaison Der in Potsdam geborene Komponist, Dirigent und Pädagoge Hans Chemin-Petit (1902-1981) gilt als Gründer und erster künstlerischer Leiter des Collegium musicum Potsdam. Einer Quelle zufolge, so heißt es unter www.cm-potsdam.de auf der Internetseite des ältesten Potsdamer Klangkörpers, hat er 1945 nach Kriegsende Berufsmusiker in einem Streichensemble vereinigt, eine andere Quelle spreche von "Musiklehrern und guten Laienkräften". weiterlesen...
READ MORE
|
Erstes Konzert des Collegium musicum
Erstellt: 21.02.2005 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Das Collegium musicum Potsdam läutet mit dem ersten Sinfoniekonzert am 5. März 2005, um 16 Uhr in der Nikolaikirche Oranienburg sowie am 6. März um 17 Uhr im Bethlehemkirchsaal in Babelsberg, sein Jubiläumsjahr ein. weiterlesen...
READ MORE
|
Hier lag viel Warmes in der Luft
Erstellt: 03.05.2005 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Stehende Ovationen in der Marienkirche für deutsch-niederländische Musiker Belzig. Stehende Ovationen eines Publikums, das sich so deutlich einig ist, gerade etwas Großartiges erlebt zu haben, sind für Bühnenkünstler vermutlich schönster Lohn. Dieses Gefühl nahmen die beiden Amateurorchester aus Potsdam und dem niederländischen Apeldoorn am vergangenen Samstag mit aus der Belziger St.-Marien-Kirche, die bis auf den letzten Platz besetzt war.
READ MORE
|
Kulturministerin Wanka übernimmt Schirmherrschaft über Konzert des Potsdamer Collegium musicum
Erstellt: 01.05.2005 Autor: Pressemitteilung des Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur
Kulturministerin Prof. Dr. Johanna Wanka hat am Sonntag als Schirmherrin das Konzert des Potsdamer Collegium musicum im Babelsberger Bethlehemkirchsaal eröffnet. "Das Collegium musicum Potsdam und seine Konzerte stehen für eine langjährige Tradition der von Laien getragenen Musikpflege in Potsdam. Die Mitglieder von Laienensembles gehen mit hohem persönlichen Engagement einem gemeinsamen Interesse nach: der Liebe zur Musik und deren Vermittlung in der Öffentlichkeit", so die Ministerin.
READ MORE
|
Ein "Konzert-Menü"
Erstellt: 29.04.2005 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Das Collegium musicum ist am 2. Mai in Babelsberg zu hören Das Collegium musicum Potsdam hat seinen "Konzert-Tisch" in Erwartung zahlreicher Gäste reichlich gedeckt. Für sein Konzert am kommenden Sonntag, 2. Mai, 17 Uhr im Bethlehemkirchsaal, Schulstraße 8c in Babelsberg kommt Besuch aus den Niederlanden: das Symfonieorkest Het Vie aus Apeldoorn sowie die Solistinnen Mies Jansen (Sopran) und Ulrike von Meier (Harfe).
READ MORE
|
"Musikalisches Quartett"
Erstellt: 28.04.2005 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Deutsch-Niederländisches Sinfoniekonzert mit Familie von Meier BELZIG.Wenn Sonnabend in der St.-Marien-Kirche der Taktstock für das deutsch-niederländische Sinfoniekonzert gehoben wird, sitzt im Orchesterblock konzentriert hinter Noten und Instrumenten auch die Belziger Familie von Meier. Und zwar komplett in deutsch-niederländischer Besetzung. Ein seltener Fall, seit Renate und Alexander von Meier samt Tochter Beatrix 1997 die Niederlande verließen, wo sie nach sechsjährigem Südafrika-Aufenthalt fast 25 Jahre gelebt hatten.
READ MORE
|
Ohrenschmaus
Erstellt: 23.04.2005 Autor: Die Märkische
Klasse Klänge: Das Collegium musicum Potsdam spielt Musik des Potsdamer Komponisten Gisbert Näther und hat Besuch vom Symfonieorkest Het Vie aus Apeldoorn sowie von Mies Jansen (Sopran) und Ulrike von Meier, die die Harfe meisterhaft beherrscht. Präsentiert werden Werke von Hendrik und Jurriaan Andriessen, Mahler und Bach. Dann kommt´s einem spanisch vor - bei dem Concierto de Aranjuez von Joaquin Rodrigo. Zum Schluss wird mit reminESzenzen.nl ein Stück von Knut Andreas zu Gehör gebracht.
READ MORE
|
Programm der Sommerkonzerte in St. Marien ist gewachsen
Erstellt: 07.04.2005 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
13 Aufführungen bis Erntedank BELZIG. Mit einem gewachsenen Programm will die evangelische Kirchengemeinde von St. Marien in ihrer bevorstehenden Sommerkonzertreihe aufwarten und dem großen Publikumserfolg des Vorjahres entsprechen. Wie Kantor Philipp Göbel kürzlich mitteilte, erwarten 13 Aufführungen zwischen Ostern und dem Erntedank ihre Zuhörer. Orgel- und Ensemblekonzerte wechseln dabei einander ab.
READ MORE
|
Überraschung zum Jubiläum
Erstellt: 30.11.2004 Autor: Der Potsdamer
Kunstkalender ab sofort im Handel erhältlich Im Nachkriegsjahr 1945 vereinigte der Komponist Dr. Hans Chemin-Petit eine Gruppe von Musikern zu einem Streichensemble. Seit nunmehr 60 Jahren musiziert die zu einem ausgewachsenen Sinfonieorchester gereifte Vereinigung von Musikliebhabern. Ein Grund genug zum Feiern ist dies allemal. Im Jubiläumsjahr 2005 wird das Collegium musicum Potsdam e. V. sein Publikum mit außergewöhnlichen Klanggenüssen verwöhnen.
READ MORE
|
Wie soll ich dich empfangen
Erstellt: 29.11.2004 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Adventskonzert mit Collegium musicum Keine leichte Wahl hatte man bei dem musikalischen Angebot zum ersten Adventssonntag, das allein fast alle Kirchen von Eiche bis Babelsberg zu gleicher Anfangszeit mit vorweihnachtlichen Musiken verbanden. In der Friedrichskirche Babelsberg traf der ökumenische Chor der katholischen und evangelischen Gemeinde unter Christian Deichstetter mit dem bald 60 Jahre bestehenden Potsdamer Laienorchester - dem "Collegium musicum" - unter Knut Andreas im Wechsel mit Sonja Ehmenhöfer zusammen.
READ MORE
|
Im 60. Jahr
Erstellt: 23.11.2004 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Das Collegium musicum Potsdam feiert 2005 das Gründungsjubiläum Das Collegium musicum Potsdam kann im kommenden Jahr ein denkwürdiges Jubiläum feiern, den 60. Geburtstag. Anlässlich des Jubiläums hat das Orchester, in dem heute zwischen 50 bis 60 Instrumentalisten mitwirken, einen Kalender herausgegeben, einer, der künstlerisch sehr ansprechend ist.
READ MORE
|
Gemeinsame Adventskonzerte
Erstellt: 23.11.2004 Autor: Der Potsdamer
Zum ersten Advent singen und spielen der Ökumenische Chor Babelsberg und das Collegium musicum Potsdam Werke von D. Buxtehude, K. Jenkins und C. Saint-Saens. Das Konzert beginnt um 16 Uhr in der Friedrichskirche am Weberplatz, auf dem an diesem Wochenende der Weihnachtsmarkt stattfindet. Sonntag, 28. November, 16 Uhr, Friedrichskirche, Weberplatz, Babelsberg, Eintritt frei, Spenden erbeten.
READ MORE
|
Muntere Bratschen im trüben November
Erstellt: 19.11.2004 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Collegium musicum mit 60 selten jung Zum bevorstehenden 60. Jahr seines Bestehens hat das Collegium musicum einen eigenen Kunstkalender herausgegeben. Stimmungsvolle Aufnahmen in Schwarz-weiß des Fotografen André Böhm von Instrumenten und einzelnen Collegiaten wurden von Kristina Lühr in ein Kalenderdesign eingefügt, das sowohl der langen Tradition des Amateur-Orchesters, aber auch seinen frischen Ambitionen gerecht wird.
READ MORE
|
Klassische Musik für Kinder
Erstellt: 07.09.2004 Autor: Der Potsdamer
Collegium musicum in Beelitz und Potsdam Knut Andreas hat 1999 die künstlerische Leitung des Orchesters Collegium musicum übernommen. Unter seiner engagierten Leitung hat sich aus einem kleinen Streicher- Ensembe inzwischen ein Orchester mit über 50 aktiven Laien- und Profimusikern entwickelt, welches nun neben kammermusikalischen auch sinfonische Werke erarbeitet.
READ MORE
|
Peter und der Wolf
Erstellt: 05.09.2004 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Leserbrief der Klasse 6 der Förderschule für Hörgeschädigte Am 11. August haben wir, die erste bis sechste Klasse und die Lehrer, einen Projekttag an der "Wilhelm-von-Türk-Förderschule für Hörgeschädigte" durchgeführt. Wir sprachen über 'Peter und der Wolf' und schauten uns das Video an. Anschließend füllten wir Arbeitsblätter aus und spielten pantomimisch mit den Instrumenten, die in der Geschichte 'Peter und der Wolf' vorkamen.
READ MORE
|
Das Kitzeln und Vibrieren der Musikinstrumente spüren
Erstellt: 27.08.2004 Autor: Blickpunkt
Orchester besucht die Wilhelm-von-Türk-Schule Musik spüren statt sie zu hören, stand am vergangenen Dienstag auf dem Stundenplan in der Wilhelm-von-Türk-Schule. 10 Musiker und der Dirigent des Orchesters Collegium musicum Potsdam waren zu Gast in der Förderschule am Bisamkiez und ließen etwa 50 schwerhörige und z. T. gehörlose Kinder ganz nah an ihre Instrumente heran.
READ MORE
|
Kitzelnder Kontrabass
Erstellt: 24.08.2004 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Das Orchester Collegium musicum Potsdam besuchte die Wilhelm-von-Türk-Schule für Schwerhörige und Gehörlose Das gefällt dem braun gebrannten Jungen mit dem Hörgerät im Ohr gut. Mit dem Rücken zum Publikum steht er vor dem Orchester und wedelt mit den Taktstöcken. Schnell und langsam, ausschweifend oder kurz - die Musik klingt so wie er es will, laut und leise, träge oder rasend. Die Kinder in den Stuhlreihen lachen und klatschen, der Junge dreht sich um, seine Wangen sind rot, auf seinem Gesicht liegt ein freches Grinsen.
READ MORE
|
Das Repertoire erweitert
Erstellt: 29.07.2004 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Knut Andreas - Dirigent des Collegium musicum Das Collegium musicum Potsdam feiert das 5-jährige Jubiläum seines Dirigenten Knut Andreas, der im Jahre 1999 die künstlerische Leitung des Orchesters übernommen hat. Unter seiner engagierten Leitung hat sich aus einem kleinen Streicher-Ensemble inzwischen ein Orchester mit über 50 aktiven Laien- und Profimusikern entwickelt, welches nun neben kammermusikalischen auch sinfonische Werke erarbeitet.
READ MORE
|
Äpfel, Blümelein und Instrumente
Erstellt: 27.07.2004 Autor: Märkische Allgemeine Zeitung
Collegium musicum Potsdam lädt zu Kinderkonzert mit Prokofjews "Peter und der Wolf" ein Mit einem Konzert für Kinder eröffent das Collegium musicum Potsdam im September seine fünfte Spielzeit unter dem Dirigat von Knut Andreas. Auf dem Programm steht am 19. September im Bethlehem-Kirchsaal zunächst ein von Andreas in diesem Sommer komponiertes Stück "Von Äpfeln, Blümelein und Instrumenten", in dem Kinder aufgefordert sind, bekannte Kinderlieder zu entdecken.
READ MORE
|
Zu Gast in den Niederlanden
Erstellt: 29.06.2004 Autor: Der Potsdamer
Das Collegium musicum Potsdam war nach Apeldoorn gereist, wo es gemeinsam mit dem niederländischen Symfonieorkest Het VIE ein Konzert gestaltet hat. Auf dem Programm standen - wie auch bereits bei den Anfang Mai gemeinsam durchgeführten Konzerten in Babelsberg und Belzig - unterschiedliche Werke aus Klassik und Moderne.
READ MORE
|
Collegium musicum: Mitspieler gesucht
Erstellt: 19.06.2004 Autor: Potsdam am Sonntag
Zurück aus Holland, wo es gemeinsam mit dem niederländischen Symfonieorkest het VIE ein Konzert gestaltete, beginnt ...
weiterlesen...
READ MORE
|
VIE speelt met Duits orkest
Erstellt: 18.05.2004 Autor: Apeldoorner Zeitung
Apeldoorn. Het Veluws Instrumentaal Ensemble (VIE) heeft het komend weekend gasten. Het Collegium musicum Potsdam komt een concert geven in Apeldoorn. Het concert is het tweede deel van een uitwisseling. Rond Koninginnedag is het VIE in Potsdam geweest.
READ MORE
|
Anspruchsvolle Ambitionen
Erstellt: 03.05.2004 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Es sei zwar löblich, Musik zu hören, doch bleibe man dadurch nur ein halber Mensch. Ein ganzer werde man erst, wenn man selber musiziere. Das Collegium musicum Potsdam hält sich seit knapp sechzig Jahren an diese Spruchweisheit, als es als "Liebhaberorchester" gegründet wurde. Zur Zeit sind es rund 50 Laien- und Berufsmusiker einschließlich mancher musikpädagogischen Lehrkraft, die unter Leitung von Knut Andreas die Hürden klassischer Musik vom Barock bis zur Neuzeit meistern wollen.
READ MORE
|
Collegium musicum geht auf Konzertreise
Erstellt: 22.02.2004 Autor: Potsdamer Neueste Nachrichten
Auch in diesem Jahr will das semiprofessionelle Orchester Collegium musicum Potsdam unter der Leitung von Knut Andreas wieder Musik bekannter und unbekannter Komponisten vorstellen, aber auch zeitgenössische Werke stehen auf dem Programm. Gut bewährt haben sich die Kooperationen mit Chören des Landes sowie mit Solisten wie Gabriele Näther, Sopran, vom Hans Otto Theater und dem Klarinettisten Matthias Simm von der Kammerakademie Potsdam.
READ MORE
|
|